piwik no script img

Berlins neue MitteIst die neue Altstadt vom Tisch?

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Oder droht auch Berlin die weitere Disneylandisierung? Ob der Beschluss des Abgeordnetenhauses umgesetzt wird, muss gut beobachtet werden.

Bürgerinnen und Bürger wünschen hier einen Ort, an dem die Stadt auch Luft holen darf Foto: dpa

E s gibt immerhin einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Frühjahr 2016 verabschiedete das Berliner Parlament zehn Leitlinien, die zuvor in zahlreichen Diskussionen und Werkstätten erarbeitet worden waren. „Alte Mitte. Neue Liebe“ hieß das Beteiligungsverfahren. Es sollte einen seit der Wende schwelenden Streit beenden: Soll die Berliner Altstadt zwischen Marienkirche und Rotem Rathaus wieder aufgebaut werden? Oder soll der Raum, der zu DDR-Zeiten vom Fernsehturm bis zum Marx-Engels-Forum an der Spree entstanden war, aufgewertet werden?

Fünf Jahre später haben nun auch Preisrichterinnen und Preisrichter entschieden. Ein grünes Band soll das Rathausforum mit dem Marx-Engels-Forum verbinden, zur Spree ist eine Freitreppe geplant. Es ist der Gegenentwurf zum grauen Umfeld des Humboldt-Forums, betont die Architektenkammer – und mahnt zur Eile bei der Umsetzung. Auch Bausenator Sebastian Scheel (Linke) warnt davor, „den langwierigen, demokratischen Prozess mit Füßen zu treten“.

Sind diese Sorgen berechtigt, könnte die neue Altstadt doch noch kommen? Schon Berlins inzwischen in den Ruhestand verabschiedete Senatsbaudirektorin Regula Lüscher warnte, dass die Fertigstellung des Humboldt Forums eine neue Diskussion über die Rekonstruktion der Berliner Altstadt auslösen könnte. Denn die Debatte schwelte immer weiter. Je unübersichtlicher das Leben in den Metropolen wird, desto größer das Bedürfnis nach einer „heilen“ Stadtwelt, die meist nur einer Fantasie des Alten entspringt.

Berlin konnte, vom Humboldt Forum abgesehen, dieser Versuchung bislang widerstehen. Anders als in Dresden, wo der Neumarkt und die Frauenkirche mit großer Entschiedenheit wieder aufgebaut wurden, war die Bewahrung der Ostmoderne in Berlin nicht nur das Anliegen einiger Ostalgiker, sondern auch junger Studierender der Architektur und von Aktivistinnen und Aktivisten. Diese besetzten den Palast der Republik oder Plattenbauten in Hellersdorf.

Die „Generation Alex“

„Generation Alex“ nannte die taz diese Bewegung, die nicht rückwärtsgewandt war, sondern in der Weitläufigkeit der Nachkriegsarchitektur auch ein Statement gegen die Durchkapitalisierung der Stadt sah. Denn nichts anderes waren Projekte wie der Dresdener Neumarkt: Disneyland gewordene Investorenträume.

In Berlin wurde stattdessen Wert darauf gelegt, was die Menschen vor Ort sagen. So folgte auf „Alte Mitte. Neue Liebe“ ein weiteres Werkstattverfahren, bei dem es auch um die Anbindung der benachbarten Quartiere und um den Verkehr ging. Im Wettbewerb zur Freiraumgestaltung, den nun das Büro RMP Stephan Lenzen gewonnen hat, werden die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger nach einem Ort, an dem die Stadt auch Luft holen darf, konsequent umgesetzt.

Dies infrage zu stellen, würde nicht nur das Parlament brüskieren, sondern auch die Menschen, die sich engagiert haben. Entwarnung ist dennoch nicht angesagt, eher erhöhte Wachsamkeit. Denn am 26. September könnten neue Mehrheiten neue Begehrlichkeiten wecken. Dass sich eine Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey nicht an Absprachen hält, hat sie nicht nur beim Canceln der Bauordnung in letzter Sekunde gezeigt. Sie hat auch bereits angekündigt, das Votum eines Volksentscheids nicht anerkennen zu wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vielleicht hätte Herr Rada aber auch mal investigativ herausarbeiten können, dass sich der neue, "grüne" Gegenentwurf ja zumindest auf Basis der Pläne nur vom Ist-Zustand unterscheidet, dass ein Teil der Bäume an der Spree durch eine graue Freitreppe ersetzt wird. Als zusätzliche Grünfläche entdeckt man nichts außer dem bisher gepflasterten Platz um das Marx-Engels-Denkmal sowie den Platz um den Neptunbrunnen. Das finde ich dann doch ein wenig utopielos...

  • Das hat es doch schon in Berlin immer gegeben. Diese hundssentimentale Sehnsucht nach der Ühdülle. Man schaue auf den West-Bazar am S-Bf. Lichterfelde-West, die zahlreichen mittlerweile unbezahlbaren Villen rund um die Kadettenanstalt, oder genauer gesagt "Leibstandarte Adolf Hitler". Folgerichtig stimmten 66% der Lichterfelder für die NSDAP, lebend in historisierender und romantisierender Architektur, die nicht älter als 150 Jahre ist. Die Häuser blieben erhalten, die Bewohner auch, aber wechselten nach 1945 schleunigst zu CDU und SPD.

    Man erinnere sich, was es für ein Theater gab, als in den Sechziger Jahren dort einzelne Ruinengrundstücke zeitgemäß bebaut werden sollten. Manches hat sich durchgesetzt und diese Häuser liegen wie erratische Blöcke in diesem Kaiser-Willi-Märchendorf.

    Der Zuzug aus Westdeutschland, bevorzugt aus den süddeutschen Provinzlöchern, hat ja nun auch eine Einwohnerschaft mitgebracht, die ebenfalls einen starken Drang nach "heiler grüner" Welt besitzt und ihr enger Horizont nach deutschem Biedermeiertum im Modellbahnformat H0 strebt. Ihnen kommt die Realitätsflucht einer übersättigten Kaste aus Luxusspießern völlig entgegen, und so wird es eine große Ehre für den abgehalfterten Party-Bürgermeister Wowereit sein, statt mit einem Glas Prosecco einem Viertele Grauburgunder in der Hand auf die gelungene Faller-Welt aufzustoßen.

  • Gestern war ich noch gut gelaunt über das grüne Band. Fröhlich pfeifend dachte ich et jibt inne City och noch Jutes.



    Heute spüre ich schon wieder die Vorboten einer Depri.



    ..„Baulichen Exorzismus“..Meine Ausnahme ist der PdR.Is eh gegessen. Das Ahornblatt(Abriss) treibt mir heute noch Wut und Hitzewallungen durch die Pumpe.



    Gerade hatte ich mich auf ein zweites Flußbad;-) eingestellt..



    ..In Berlin wurde stattdessen Wert darauf gelegt, was die Menschen vor Ort sagen. .



    Also- Alte Liebe rostet nicht-(ha, schon hab ick ein Alleinstellungsmerkmal)



    Und natürlich kommt wie immer, an dieser Stelle, möglicherweise, Franziska- Potjomkina -Giffey ins Spiel.



    .....Wir haben ein Recht darauf dich zu erkennen auch nickende Masken nützen uns nichts, ich will beim richtigen Namen dich nennen und darum zeig mir dein wahres Gesicht..



    Sag mir, wo du stehst



    www.youtube.com/watch?v=vbmex0FOJzY