piwik no script img

pride in hamburg„Als Mann darf ich weinen“

Pride Week: Vom 24. Juli bis zum 8. August 2021 feiert Hamburg den Christopher Street Day (CSD). Heute: Vortrag und Diskussion:

„Männlichkeiten-Bilder in einigen schwulen Kreisen – wie Normbilder von Männlichkeit die schwule Szene prägen“, 17 Uhr, Pride House, kleiner Saal, Rostocker Straße 7

Interview Arne Matzanke

taz: Malte Legenhausen, sind Sie stolz darauf, ein Mann zu sein?

Malte Legenhausen: Das würde ich nicht sagen, aber ich fühle mich mit meiner Männlichkeit in den meisten Fällen sehr wohl. Ich habe gelernt, Männlichkeiten vielfältig zu sehen und darin meine eigene Form von Männlichkeit zu finden. Dabei habe ich auch erkannt, welche Privilegien ich als Mann besitze.

Wie ist Ihr Blick auf Männer?

Es geht mir vor allem darum mit Klischeevorstellungen von Männlichkeit umzugehen, sie aufzubrechen. Ich darf als Mann weinen oder mit überschlagenen Beinen sitzen, auch wenn das dem gesellschaftlichen Bild nicht entspricht.

Wie wird ein Mann zum Mann?

Schon vor der Geburt denken wir in binären Kategorien – Mädchen rosa, Jungs blau. Je älter Kinder werden, desto stärker werden sie auf diese Rollenbilder geprägt. Das wirkt durch das Erwachsenenalter hindurch. Das Elternhaus, aber auch das soziale Umfeld sind dabei Faktoren. Wenn jemand nicht den Geschlechterrollen entspricht, eckt die Person häufig an.

Benutzen einige Männer das Wort „schwul“ deswegen als Beleidigung?

Da geht es zunächst um die Abwertung von vermeintlich weiblichen Attributen, somit auch um Misogynie und die Aufrechterhaltung von Macht. Die Abwertung von schwulen Männern hilft, ein Bild von überlegener, heterosexueller Männlichkeit zu stärken. Eben diese benutzen das Wort, um sich von Homosexualität abzugrenzen. Letztlich sehen manche Menschen Homosexualität leider als etwas Unnormales und damit auch „schwul“ als Schimpfwort.

privat

Malte Legenhausen29, ist Sozialpädagoge und arbeitet im Magnus-Hirschfeld-Centrum in der psychosozialen Beratung für schwule Männer.

Wie wirken Männlichkeitsnormen auf schwule Männer?

Männlichkeitsnormen betreffen zunächst alle Männer. Auffällig ist, dass in schwulen Kreisen häufig mit den starren Männlichkeitsbildern gebrochen wird. Gleichzeitig sind bestimmte Bilder aber auch in schwulen Communitys sehr dominant. Einerseits werden diese Normen also überwunden, andererseits kommt es beispielsweise auf Dating-Apps zu Diskriminierungen gegenüber Männern, die dem durchtrainierten Bild nicht entsprechen.

Ist das Aufbrechen von Männlichkeitsnormen also eine private Verantwortung?

Es ist zwar wichtig, dass Männer reflektieren, was diese Geschlechterrolle mit ihnen macht, aber wenn nicht auch auf institutioneller Ebene etwas passiert – im Unterricht beispielsweise auch die Wirkung von Geschlechterrollen einbezogen wird –, ist das alleine nicht genug. Wir dürfen in der Öffentlichkeit nicht immer wieder auf starre Männlichkeitenbilder treffen, sonst verändert sich nichts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen