piwik no script img

Umnutzung der Bremer MartinistraßeRollrasen statt Raser

Autofrei, Spaß dabei gilt ab sofort auf einem Abschnitt der Bremer Martinistraße bis Mitte August. Die Handelskammer fühlt sich überrumpelt.

Kleine Maßnahme große Erregung: Die kartographische Übersicht über den Verkehrsversuch Foto: Sternkultur e.V.

BREMEN taz | Ab sofort ist die Martinistraße dicht. Also nicht die ganze, sondern nur ein kleines Stück, von der Verkehrsinsel beim Überweg Pieperstraße bis zur Einfahrt des Presseparkhauses. Und genau genommen auch nicht dicht, sondern bloß: für Kraftfahrzeuge gesperrt. Und eigentlich findet Bernd Wellbrock, der Geschäftsführer von Velo-Sport im Schünemann-Haus, ja schon, „wir müssen vom Auto weg“.

Aber das, was das Verkehrsressort da jetzt hat planen lassen, nein, dafür kann er sich nicht recht begeistern: „Überzogen“ nennt er das Raumbespielungsprogramm mit Surfwelle und Rollrasen. „Das ist nicht die endgültige Lösung“, sagt er. „Das weiß ich jetzt schon.“

Und auch auf die Einbahnstraßenregelung, die ab September bis Ende Herbst gelten soll, schaut er mit Skepsis: Zwei statt vier Spuren, das wäre aus seiner Sicht die optimale Gestaltung – und dann könnte man die 1,3 Millionen Euro, die für die temporäre Bespielung aufgewandt werden, „irgendwo anders ausgeben“ als bei ihm vor der Ladentür. Andererseits: „Wenn man nichts ausprobiert, weiß man nicht, was möglich ist“, das sagt Wellbrock auch.

Begeisterung hört sich anders an, klingt aber nicht so katastrophisch wie das, was Handelskammer, Dehoga und City-Initiative verkünden. Der Versuch werde „in den kommenden Monaten zu erheblichen Verkehrsproblemen führen und dadurch auch den City-Einzelhandel schwer schädigen“, prognostiziert das Bündnis aus Vorder- und Rückseite des Hauses Schütting.

Für mich ist es unverständlich, dass man die Belebung der Innenstadt mit attraktiven Aktionen schlechtredet, bevor sie begonnen haben.

Maike Schaefer (Grüne), Stadtentwicklungssenatorin

Anstoß nimmt es daran, dass der Zeitplan abgeändert worden sei und der beauftragte Verein Sternkultur mit der Möblierung und Verfußgängerzonung des Straßenzugs „nun schon ab der kommenden Woche“ loslegen soll.

Wobei das alarmierte „nun schon“ etwas von Fake News hat. Ursprünglich hätte die Martinistraße ja seit Ostern Spielplatz sein sollen. Vorgestellt hatte Maike Schaefer (Grüne) diese Idee einschließlich Datum Ende August 2020 als „einen Einstieg in das Projekt einer klimaneutralen Stadt“. Und am 6. Juli war auf der Website des Martinistraßen-Projekts auch schon der konkrete Starttermin veröffentlicht worden.

Warum sich Handelskammer & Co. jetzt, eine Woche danach, dadurch überrumpelt fühlen, dass es am 24. Juli gleichsam mit dreimonatiger Verspätung losgeht? Zwischendurch seien auch andere Zeiträume im Gespräch gewesen, kürzere, heißt es dazu. Und, kreuzunglücklich sei man darüber, dass entgegen anderslautender Absprachen am ersten Adventswochenende die Fahrbahn wieder für Fuß­gän­ge­r*in­nen reserviert ist, die dann gefahrlos von Weihnachtsmarkt zum Schlachtezauber flanieren dürfen, noch dazu durch ein Licht-Event ermuntert. Insgesamt lehne man die Pläne ja ohnehin ab.

Das ist bekannt: Während in Hamburg die IHK zu den Trei­be­r*in­nen der City-Entwicklung weg vom Kfz-Paradies zu einem Ort mit Aufenthaltsqualität gehört, verfolgt ihr Pendant in Bremen in dieser Frage seit langem eher eine Strategie der Blockade. Im Stadtentwicklungsressort reagiert man auf diese Zögern-und-Sinnen-Propaganda aus dem Hause Schütting zunehmend genervt: „Für mich“, sagt Schaefer, „ist es unverständlich, dass man die Belebung der Innenstadt mit attraktiven Aktionen schlechtredet, bevor sie begonnen haben.“

Entfachen will man mit ihnen Euphorie und einen Erlebnisraum gestalten. Vorgesehen dafür ist der Aufbau von Türmchen, die „als Verweilort oder Aussichtsplattform“ dienen oder „zum Blumenbeet, zur Konzertbühne, zur Infotafel, zum Ausstellungsraum oder zur Radiostation“ werden sollen. Eine Hopfenpergola soll das Schnellstraßenflair dort, wo Richtung Tiefer keine Kfz-Sperrung ausprobiert wird, wenigstens runterdimmen.

Amtliche Infos

Laut Amt für Straßen und Verkehr endet die erste Phase des Verkehrsversuchs in der Martinistraße am 10. August 2021. Die Erreichbarkeit aller Anlieger-Grundstücke im Bereich sei auch während des Zeitraums gewährleistet.

Besonders wird auf die Änderung der Fahrtrichtung in der Langenstraße zwischen Martinistraße und Bürgermeister-Smidt-Straße hingewiesen. Das Parkhaus Pressehaus und die östliche Langenstraße sind jederzeit über die Zufahrt von der Tiefer her an- und abfahrbar.

Für Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Größe beziehungsweise Länge nicht wenden können, werden auf Antrag Sondergenehmigungen erteilt, die eine Durchfahrt erlauben.

Ein Stadtgarten auf der Höhe Heimlichenstraße soll es regelrecht überschatten. Und der Martini-Platz soll sichtbar gemacht und so zu einem Ort der Begegnung werden. Es sei möglich, sich konstruktiv an der Diskussion zur Zukunft der Bremer Innenstadt zu beteiligen, sagt Schaefer, aber klar sein müsse eben auch: „Neue Ideen entstehen durch Mut und auch durch Ausprobieren.“

Wahr ist allerdings: Auch die An­lie­ge­r*in­nen fühlen sich nicht wirklich ins Boot geholt. Das bestätigen alle Befragten, auch Artan Cinari, der die „Hostaria Tano“ Ecke Pieperstraße betreibt. Das etwas passieren müsse, sieht er auch: „Das hat hier irgendwie kein Niveau“, sagt er. Aber die Versuche überzeugen ihn nicht so recht. „Was genau wollen die jetzt eigentlich sperren?“, fragt er.

Im Grunde könnte er seine Außengastronomie deutlich erweitern, gerade in Pandemiezeiten scheint das ein Plus – aber ob das so spontan klappt? Und „was sollen jetzt meine Lieferanten machen?“, fragt er. Zwar gibt’s eine Zufahrt zum Hinterhof, das würde also passen. Aber nur, wenn die Transporter, die vom Brill kommen, die durchgezogene Linie überqueren. „Das müssten sie dann erlauben“, sagt Cinari.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!