piwik no script img

Jugendliche in der PandemiePolizeigewerkschafter für Party

Kommentar von Lukas Door

Thomas Jungfer von der Deutschen Polizeigewerkschaft schlägt sich auf die Seite der Jugend – und hat damit recht. Outdoor-Partys für alle!

Kontrollierte Party: Jugendliche und Polizisten im Stadtpark Foto: Georg Wendt/dpa

D ie Polizeigewerkschaften sind sich uneinig. Streitthema sind die Jugendlichen, die einfach nicht hören wollen. Dabei wäre es so einfach: Verbringt euren Sommer im Kinderzimmer, dann müsste die Polizei auch nicht draufhauen! Die will das ja gar nicht wirklich.

Thomas Jungfer, Landessprecher der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), schlägt sich jetzt tatsächlich auf die Seite der Jugend. Am Donnerstag forderte er Senat und Innenbehörde auf, Lockerungsmaßnahmen effektiver zu gestalten: „Warum gibt es kein Veranstaltungsangebot für Geimpfte, Genesene und Getestete? Wo ist das Coronakonzept für St. Pauli und die Schanze?“, fragt Jungfer.

Er verweist dabei auf Schleswig Holstein und Niedersachsen, wo Inzidenzen trotz immer weiterer Öffnungsschritte dank entsprechender Hygienekonzepte nicht steigen. Der Hamburger Senat bleibe jedoch stur.

Stattdessen müsse die Polizei es am Ende richten. Und wenn die Lage dann eskaliere, seien sie wieder die Bösen: „Ich habe so ein bisschen die Befürchtung, dass wir irgendwann als Verlierer der gesamten Coronazeit hier rausgehen.“ Und das kann ja nun wirklich niemand wollen.

Robustes Vorgehen angedroht

In der Gegenposition steht die ähnlich klingende, jedoch anders abgekürzte Gewerkschaft der Polizei (GdP). Die bleibt ihrem Image treu und formuliert vor allem Drohungen: „Um den Erfolg der Pandemiebekämpfung nicht zu gefährden, ist es notwendig, dass die Rechtsverordnungen weiterhin durchgesetzt werden – auch gegen den Widerstand einzelner Bürgerinnen und Bürger“, teilte sie Ende Mai mit.

Die Hamburger Polizei brauche weiterhin politische Rückendeckung, um gegen die Feierenden „konsequent und – wo nötig – robust“ vorzugehen. Die Regierung ist also Verbündeter, die Jugend der Sündenbock.

Hinter dieser Rhetorik steckt Ageismus, also Altersdiskriminierung. Indirekt werden Bedürfnisse von Jugendlichen als unkontrollierte Triebe abgewertet. Selbstfindung und sozialer Austausch werden zu primitiven Saufgelagen umgedeutet, um gewaltvolles Einschreiten der Polizei politisch zu legitimieren.

Dabei scheinen es ja Teile der Polizei selbst verstanden zu haben, wie Jungfer beweist: Gäbe es kontrollierte Outdoor-Partys mit Hygienevorschriften, würde sich auch die Lage an den Corona-Hotspots entspannen. Vielleicht ist die Polizei bald so mit Streiten beschäftigt, dass die Jugend unbemerkt das Haus verlassen kann.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bringt Herr Door hier evtl. etwas durcheinander?

    "In der Gegenposition steht die ähnlich klingende, jedoch anders abgekürzte Gewerkschaft der Polizei (GdP). Die bleibt ihrem Image treu und formuliert vor allem Drohungen:"

    Die GdP, als DGB-Mitgliedsgewerkschaft, ist eigentlich bekannt für die ruhigeren, weniger populistischen Töne im Vergleich zur DPolG. Oder sind vor Ort in Hamburg die Verhältnisse andersrum?

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Outdoor-Partys für alle!



    Klar, wenn sie wenigsten alle Müllsäcke mitbringen würden.



    So nicht!