piwik no script img

Deutscher Überfall auf die Sowjetunion„Wer kennt Maly Trostinez?“

Zum Gedenken an den deutschen Vernichtungskrieg im Osten sprach Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident fand deutliche Worte.

Deutsche Truppen überfallen ein Dorf zwischen Minsk und Smolensk Foto: UIG/imago

„Der verbrecherische Angriffskrieg trug die Uniform der Wehrmacht. An seinen Grausamkeiten hatten auch Soldaten der Wehrmacht Anteil.“ 76 Jahre von der bedingungslosen Kapitulation bis zu diesem Freitag mussten vergehen, bis ein deutscher Bundespräsident diese Tatsache unumwunden so sagte.

Frank-Walter Steinmeier fand diese Sätze bei seiner zentralen Rede zum 80. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Darin war klipp und klar von einem Vernichtungskrieg die Rede, ausgelöst gegen eine gesamte Bevölkerung und mit dem Ziel geführt, diese Bevölkerung umzubringen.

Steinmeier hatte sich dazu entschieden, diese Rede genau dort zu halten, wo sie hingehörte: im Saal des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst, also dort, wo die Wehrmachtsspitze am 9. Mai 1945 die Kapitulation unterzeichnet hatte, mit den Sowjets als den Befreiern auch Deutschlands. Dass dieser Ort angesichts von heutigen Kriegen und Spannungen auch Probleme bereiten würde, muss dem Bundespräsidialamt bewusst gewesen sein, man hat es in Kauf genommen.

Tatsächlich boykottierte der ukrainische Botschafter in Berlin die Veranstaltung. Botschafter Andrij Melnyk beklagte, dass das Museum nicht umbenannt worden sei und deshalb mit seinem Namen das „perfide“ Narrativ vermittle, das „große russische Volk“ hätte das Naziregime auch allein besiegen können. Er verwies auf die großen Opfer der Ukrainer und brachte die Erdgaspipeline Nord Stream 2 ins Spiel, verlangte eine Überprüfung der deutschen Gedenkpolitik und nannte die Wahl des Gedenkorts einen „Affront“.

Der Bundespräsident ging auf die Vorwürfe nicht direkt ein, wiewohl das Präsidialamt im Vorfeld deutlich gemacht hatte, dass es manche der Worte des Botschafters für unangemessen halte. Aber Steinmeier brachte doch zum Ausdruck, worin er die Verpflichtung Deutschlands für Zukunft und Gegenwart sah: „Wir wollen und wir müssen alles tun, um Völkerrecht und territoriale Integrität zu schützen und für den Frieden mit und zwischen den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion zu arbeiten“, sagte er in Richtung Russland, ohne Putins Staat beim Namen zu nennen. Und Steinmeier erinnerte in diesem Zusammenhang an die Entspannungsbemühungen im Kalten Krieg und an die Schlussakte von Helsinki vor bald 50 Jahren.

Korrektur der Erinnerung

An Populisten und Nationalisten aller Couleur gerichtet, fand Steinmeier deutliche Worte. „Wenn der Blick zurück auf eine einzige, nationale Perspektive verengt wird, wenn Austausch über unterschiedliche Perspektiven der Erinnerung zum Erliegen kommt oder verweigert wird, dann wird Geschichtsschreibung zum Instrument neuer Konflikte, zum Gegenstand neuer Ressentiments. Geschichte darf nicht zur Waffe werden!“

Steinmeier warb für eine Korrektur der Erinnerung im Bezug auf den Krieg der Deutschen im Osten mit seinen 27 Millionen toten sowjetischen Menschen, davon über die Hälfte Zivilisten. „Wer in Deutschland kennt Maly Trostinez bei Minsk, wo mindestens 60.000 Menschen ermordet wurden? Oder das Dörfchen Chatyn, das im Sommer 1943 dem Erdboden gleichgemacht wurde, und sämtliche Einwohner getötet wurden – die Hälfte von ihnen Kinder?“

Besonders ging der Bundespräsident auf die über drei Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen ein, die in deutscher Lagerhaft ums Leben kamen. Diese seien nicht als Gefangene angesehen worden, nicht als „Kameraden“. Und er zitierte dabei den Generalquartiermeister des deutschen Heeres, der im November 1941 angeordnet hatte: „Nichtarbeitende Kriegsgefangene haben zu verhungern.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Mit uns, Jahrgang 1980, hat man in der Schule vor allem den Aufstieg Hitlers im Geschichtsunterricht durchgenommen. Und wir waren natürlich auch ein KZ besuchen, für mich als 14Jährige eine erschütternde Erfahrung, ich habe tagelang geweint. Aber von den Verbrechen, gerade in Russland oder in Griechenland oder auch dem Bombenkrieg über England, haben wir überhaupt nichts gehört. Nur über Auslandsaufenthalte, Kontakt mit Ausländern, Zeitzeugenberichte, Bücher, Dokus bekommt man einen Einblick in diesen Abgrund. Ich weiß nicht, ob/warum man die deutschen Schüler schonen will. Es sollte viel mehr im Unterricht besprochen werden, allein schon, damit man sich auf Klassenreisen oder im Urlaub anständig benimmt und nicht so laut daherpoltert. Ich schäme mich regelmäßig für junge deutsche Touristengruppen hier in Prag, die sich aufführen wie Sau.

    • @Katrina:

      Um die 12 Jahre Naziherrschaft in Deutschland und den fast sechs Jahre dauernden 2. Weltkrieg - und hier nur mal den europäischen Teil betrachtet - in der Schule ausführlich und fachgerecht durchzunehmen, reichen zwei oder drei Schuljahre nicht aus. Da will man niemanden schonen. Es ist schlicht und ergreifend eine Volumenfrage. Jetzt könnte man sagen, daß dieser Teil der deutschen Geschichte schwerwiegender ist, entsprechend mehr Zeit zur Betrachtung benötigt und andere Dinge hintenanstehen können. Schreiben Sie der Bundesbildungsministerin.

    • @Katrina:

      Ich schäme mich auch über arrogant koloniales Auftreten von Deutschen im Urlaub (obwohl das auch andere an sich haben). 1960 in die Schule gekommen, haben wir in Geschichte fast nichts über die Nazizeit gelernt, zumal der Lehrer wohl selbst noch zumindest bei der Wehrmacht war; später in der Oberstufe wurden Wahlergebnisse etc. behandelt. Nur durch intensives Beschäftigen meinerseits - auch wegen familiärer Verstrickungen - und durch Reisen, wurde mir das ganze Ausmaß der Gräuel klar.

  • Gibt es in Deutschland tatsächlich Menschen, die nicht wissen, was das Ziel des Krieges im Osten war? Der "Hungerplan", der "Generalplan Ost"? Die "Endlösung"? Gibt's doch von den Nazis alles schriftlich, eifrig bürokratisch dokumentiert.

    Gibt es ernsthaft Leute, die glauben, sämtliche Gräueltaten wären von ominösen Spezialkommandos und ukrainischen Handlangern verübt worden? Daß die Wehrmacht nur zum Kartoffelernten losgeschickt wurde?

    Da wußte man schon während des Krieges, daß das nicht so war. Man wußte auch von den Konzentrationslagern. Es gibt leider keine schöne Ausrede. Man kann nur versuchen, all das in Zukunft zu verhindern.