: Im Saal wäre schöner
Von den Schwierigkeiten, in Coronazeiten belastbar zu planen: In Niedersachsen und Bremen finden in diesen Tagen die jährlichen Schulkinowochen statt – komplett online. Das hat sogar einige Vorteile für die Beteiligten
Von Wilfried Hippen
Schlechtes Timing: Im Frühjahr entschieden die Verantwortlichen, die „Schulkinowochen“ in Niedersachsen und Bremen zu verschieben bis in den Juni – in der Hoffnung, dass bis dahin die Kinos wieder geöffnet sein würden. Um ein paar Wochen lagen sie damit daneben: Im Juli wären echte Schulvorstellungen vor Ort im Kino absehbar wieder möglich. Zudem ist allerorten gerade erst wieder auf Präsenzunterricht umgestellt worden – da haben Schüler*innen und Lehrer*innen zurzeit andere Prioritäten.
Ein Paradebeispiel für die Unplanbarkeit in Coronazeiten. Im November 2020, als über die ursprüngliche Terminierung der Schulkinowochen entschieden wurde, war der Unterschied zwischen Juni und Juli nicht abzusehen. Noch im April 2021 ging man davon aus, zumindest einige Filme in Kinos zu zeigen – um dann in Absprache mit den Kinobetreiber*innen umzusteuern: Nun finden die Schulkinowochen in Bremen und Niedersachsen komplett online statt.
Hinter dem bundesweiten Projekt steht seit Herbst 2006 „Vision Kino“ mit Sitz in Berlin. Diesem „Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ ist es ein Anliegen, dass die Schulkinowochen im Kino stattfinden, das Kindern und Jugendlichen als Kultur- und Bildungsort nahegebracht werden soll. Auch für die bundesweit rund 800 beteiligten Kinos ist es eine wichtige Aktion: Ähnlich wie bei den Weihnachtsmärchen der Stadttheater waren hier zusätzliche Einnahmen durch Vorstellungen am Morgen und am Nachmittag garantiert.
Bei den alljährlichen Verhandlungen beklagten sich zwar die Kinobetreiber*innen regelmäßig darüber, dass vier Euro Eintritt kaum die Kosten deckten, aber die Besucher*innenzahlen verdeutlichen, wie wichtig diese zusätzlichen Einnahmen trotzdem sind: Knapp 100.000 Tickets wurden 2019 – noch unter Vor-Corona-Bedingungen – in rund 100 Kinos in Niedersachsen abgesetzt; in Bremen saßen mehr als 18.000 Besucher*innen in 162 Vorstellungen.
Für 2021 gibt es bis jetzt rund 11.000 Anmeldungen in Niedersachsen und 2.500 in Bremen.Mit diesen Zahlen sind die Projektleiter Jörg Witte in Niedersachsen und Matthias Wallraven in Bremen sogar zufrieden: Beide wissen, dass sie nur ein Notprogramm anbieten können. „Damit die Schulkinowochen nicht in Vergessenheit geraten“ sagt Witte.
Denn für die Onlineausgabe musste das Filmangebot geändert und eingeschrumpft werden. Statt der geplanten 47 Filme sind etwa in Bremen nun nur 31 vorgesehen, von denen wiederum nur 11 auch im ursprünglichen Programm standen. Hier können teilnehmende Schüler*innen alle Filme kostenlos ansehen, in Niedersachsen dagegen sind einige Onlinevorführungen kostenpflichtig: Dort sind die Medienzentren der Landkreise dafür verantwortlich, welche Lizenzen eingekauft wurden, und eine Schule gilt als Abspielort.
Ein durchaus kompliziertes Verfahren, in das Jörg Witte und sein Team sich erst einmal einarbeiten mussten. Auch sonst hatten sie in diesem Jahr mehr zu tun als in Vor-Corona-Zeiten: Bis Mitte April mussten sie im Grunde parallel zwei Schulkinowochen organisieren – eine mit der Möglichkeit von Kinovorstellungen, eine ohne.
Wichtig sind die Fortbildungen für Lehrer*innen, die nun per Videokonferenzen veranstaltet wurden: Etwa 20 Lehrkräfte haben in Bremen an einem Kurs über die Zeichentrickfilme von Hayao Miyazaki teilgenommen, ferner gab es Seminare zu Antisemitismus oder Suchtprävention. Für Matthias Wallraven waren die virtuellen Schulstunden für Lehrer*innen aber so erfolgreich, dass er sie in den kommenden Jahren fortführen will: Eine Reise von Bremerhaven nach Bremen ist ja auch aufwendig.
Traditionell sind die Kinobetreiber*innen dem Online-Streaming gegenüber skeptisch. Immerhin wurde aber sowohl in Niedersachsen als auch in Bremen ein kurzer Videoclip mit Grußadressen vieler regionaler Kinos produziert, der vor den Filmen gezeigt werden kann. Vorproduziert wurden zudem Filmeinführungen und Gespräche mit Filmemacher*innen, sowie – in Bremen – ein etwa 60 Minuten langer Vortrag des Filmkomponisten André Feldhaus: Dessen Workshops über Filmmusik gehören dort seit Jahren dazu.
In Niedersachsen hat das Online-Ersatzprogramm am 31. Mai begonnen und geht noch bis zum 25. Juni. In Bremen finden die Schulkinowochen vom 14. bis 25. Juni statt. Die Bandbreite reicht vom Kinderfilm „Der Fall Mäuserich“ für Erst- und Zweitklässler:innen bis zur Dokumentation „Spuren – die Opfer der NSU“ ab Klasse 11. In Niedersachsen gibt es einen Programmschwerpunkt „Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm“, einige dieser Filme – etwa Raoul Pecks Dokumentation „I Am Not Your Negro“ – zeigen aber auch die Bremer*innen.
Einen Vorteil übrigens hat die Onlinevariante: Es gibt keine letzten Fristen bei der Anmeldung. So können sich Lehrer*innen auch kurzfristig entscheiden, ob sie etwa einen der Filme als Hausarbeit aufgeben. Aber das wäre dann schon wieder das Gegenteil von Kino.
www.schulkinowochen-bremen.de
www.schulkinowochen-nds.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen