Konflikt in Tschad: Rebellen wollen weiterkämpfen
Nach dem Tod des Präsidenten Idriss Déby bleibt die Lage verworren. Rebellen und zivile Gruppen lehnen die Machtübernahme durch seinen Sohn ab.
„Es kann keine dynastische Machtübergabe in diesem Land geben“, erklärte die Fact und sagte, ihre „nationalen Widerstandskräfte“ seien „in diesem Augenblick auf dem Weg nach Ndjamena, mit Selbstgewissheit, aber vor allem mit Mut und Entschlossenheit“.
Am Dienstagmittag hatte die Spitze des Militärs in Ndjamena den Tod des Präsidenten Déby nach Verletzungen an der Kriegsfront gegen die Fact bekanntgegeben. Die Rebellenarmee aus zuvor in Libyen kämpfenden Angehörigen des tschadischen Toubou-Volkes war am 11. April in Tschad einmarschiert und erreichte nach sechs Tagen die Stadt Mao, 280 Kilometer nordöstlich von Ndjamena.
Angesichts des Todes von Déby schließen sich jetzt auch andere bewaffnete Gruppierungen Tschads dem Kampf der Fact an. Der Dachverband CCMSR (Militärischer Kommandorat zur Rettung der Republik), der auch Kämpfer anderer Volksgruppen umfasst, sprach der Fact am Dienstag seine „Solidarität“ aus und versprach „volle Unterstützung für die nationale Befreiung“.
Die Armeespitze in Ndjamena hatte bei der Verkündung von Débys Tod auch die Bildung eines Militärrats mit dem Sohn des verstorbenen Präsidenten an der Spitze angekündigt, um das Land für achtzehn Monate zu regieren.
Eine am Mittwoch veröffentliche „Übergangscharta“ erlaubt dem neuen Präsidenten Mahamat Idriss Déby auch die Ernennung einer neuen Regierung und eines neuen Parlaments. Eigentlich sieht Tschads Verfassung vor, dass bei dem Tod des Präsidenten Neuwahlen innerhalb von 90 Tagen stattfinden.
Zivile Gruppen in Tschad haben aktuell nichts zu melden, wollen das aber nicht hinnehmen. Der zivilgesellschaftliche Dachverband „Coalition de la Société Civile Tchadienne“ erklärte am Dienstagabend seine „totale Missbilligung“ der „verfassungswidrigen und monarchischen“ Nachfolgeregelung an der Staatsspitze.
Die von der Menschenrechtsaktivistin Jacqueline Moudeina unterzeichnete Erklärung verlangt eine klare Verurteilung dieser „Usurpation“ durch die internationale Gemeinschaft und ruft die politischen Parteien, Religionsgemeinschaften, zivilgesellschaftlichen Kräfte sowie die Diaspora des Landes zu Gesprächen auf, um eine zivile Übergangslösung vorzubereiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!