Verlegung einer historischen Latrine: Sie ist gelandet
Die altertümliche Latrine der Fischerinsel in Berlin-Mitte hat nun einen neues Zwischenlager. Für Berlin hat sie eine besondere Bedeutung.
In der Baugrube auf der Fischerinsel in Berlin-Mitte stehen eine Handvoll Männer, sie tragen Bauhelm und Warnweste. Einer aus der Gruppe zeigt auf den quadratischen Kasten vor ihnen, dann ein zustimmendes Kopfschütteln, und schließlich beginnt der Schwerlastkran zu arbeiten: die mittelalterliche Toilette hebt ab.
Entdeckt wurde die Latrine 2016 bei archäologischen Ausgrabungen an der Straße Fischerinsel. Weil hier 210 Mietwohnungen der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte entstehen sollen, wurde der Bauplatz im Vorfeld auf geschichtsträchtige Funde untersucht. Historisch ist die Toilette allemal, schließlich stammt sie vermutlich aus einem Haushalt des 14. Jahrhunderts.
Allerdings könnte die Latrine auf Laien kaum unspektakulärer wirken: Sie besteht aus großformatigen Ziegelsteinen, die mit einer Seitenlänge von knapp zwei Metern quadratisch angeordnet sind. So entsteht in der Mitte ein schachtartiger Hohlraum, mit einer Tiefe von zwei Metern.
Trotz des schlichten Erscheinungsbildes sei eine Latrine durch Form und Füllung unverkennbar, sagt Jens Henker, wissenschaftlicher Referent der Bodendenkmalpflege des Landesdenkmalamts Berlin. Und man ahnt es, mit Füllung ist der „klassische Latrineninhalt“ gemeint. Inklusive Hausmüll und Töpfen. Eben allem, was Menschen früher so entsorgen mussten. Entgegen der heutigen Vorstellung einer Toilette fehle jedoch die Sitzmöglichkeit, da es sich bei der Entdeckung lediglich um die Klärgrube handle, also den unterirdischen Teil des altertümlichen Klos, erklärt Jens Henker.
Ab 2023 ist die Latrine frei zugänglich
Damit die Bauarbeiten am Originalfundort weitergehen können, wurde die Latrine am Mittwoch mit einem Schwerlastkran versetzt. Vorab haben Restaurator*innen den Mörtel gefestigt und die Risse verfugt, um die fragile Toilette für den Transport zu stabilisieren. Anschließend wurde die Klärgrube verpackt, sodass sie bei der Kranaktion gar nicht sichtbar ist.
Ja, und da fliegt sie nun. An dicken Stahlketten hängend, folgt die Latrine der 180-Grad-Drehung des Kranarms, überquert die Straße und wird auf der gegenüberliegenden Seite langsam heruntergelassen. Der Höhenflug dauert knappe fünf Minuten und endet in einem abgezäunten Bereich, wo die massive Verpackungskonstruktion auf einer Stahlvorrichtung landet. An sich kein sensationeller Anblick. Gerade in Berlin, wo ständig Bauarbeiten mit Kran zugange sind – gleichzeitig hat die fliegende Toilette aus dem Mittelalter eine Skurrilität an sich, die kaum zu leugnen ist.
Für Berlin hat die Latrine eine besondere Bedeutung. Nicht nur, weil es außergewöhnlich sei, dass sie komplett erhalten ist, so Christoph Rauhut, Landeskonservator des Landesdenkmalamtes. Sondern auch, weil sie eines der ältesten Ziegelbauwerke Berlins sei. Dazu kommt, dass die Ziegelsteine als Anzeichen für die zunehmende wirtschaftliche Konsolidierung Berlins gelten, da damals zumeist mit Holz gebaut wurde.
Bis der Wohnungskomplex auf dem Originalfundort 2023 fertiggestellt ist, wird die Latrine verpackt an ihrem Zwischenlager an der Straße Fischerinsel verweilen. Nach Abschluss der Neubauarbeiten wird die historische Toilette dann – geschützt durch einen Pavillon – von allen frei zugänglich begutachtet werden können. Wir müssen uns also noch gedulden, bis wir einen Blick auf das stille Örtchen werfen können. Bis dahin muss die verpackte Version des historischen Klos genügen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen