piwik no script img

Schriftsteller und CoronavirusDas ist die falsche Frage

Medium A interviewt Autor B zu Thema C, von dem er keine Ahnung hat. Warum fragen sie nicht die Experten? Schuster bleib bei deinem Leisten!

Was er wohl ist: Lokomotivführer, Geografielehrer oder Schriftsteller? Auf jeden Fall: ein Denker Foto: dpa

U nd schon wieder haben sie in einem großen Medium einen Schriftsteller zu einem Thema jenseits seiner Kernkompetenz befragt. Ist jetzt im Grunde auch egal, wer mal wieder was wozu gesagt hat – es ist eh immer dasselbe. Medium A interviewt Autor B zu Thema C, von dem er keine Ahnung hat. Wie sollte er auch? Also labert er halt irgendeine Scheiße. Und es, das Medium A so: Mhm, mhm, ist ja interessant, wie schlau, Herr B, vielen Dank für das Gespräch.

Also gut, ich sag jetzt doch, worum es ging, ist ja einfach: natürlich um Corona, wie sowieso die ganze Zeit. Aber warum fragen sie eigentlich immer Schriftsteller? Zu allem Möglichen? Den wohl Megacringe meines Lebens überhaupt hatte ich so mal vorm Fernseher, als Günter Grass in der Pause eines Heimspiels des SC Freiburg über Fußball befragt wurde.

Aaarrgh! Ich verstehe das nicht. Nichts gegen Schriftsteller, einige meiner besten Freunde sind Schriftsteller, auf ’ne bizarre Art bin ich sogar fast selber einer; Schriftsteller sind einfach Menschen. Vernünftige Menschen und unvernünftige, reflektierende und nicht reflektierende, informierte und uninformierte, weltläufige und weltfremde … im Schnitt vielleicht noch eher von der letzteren Art. Sie kochen echt mit eitel Brackwasser.

Der eigentliche Sündenfall

Der Fehler liegt vor allem bei denen, die sie fragen. Warum um Gottes Willen tun sie das? Warum fragen die keine Experten? Das, hier nur zur Erläuterung, sind Leute, die von der Materie etwas verstehen. In der Wahnidee, stattdessen Schriftsteller zu fragen, liegt der eigentliche Sündenfall; dass die Idioten dann antworten, ist nur allzu menschlich.

Das würde ich an ihrer Stelle auch tun, aus Höflichkeit, weil mir das Interesse schmeichelte oder warum auch immer, und im Zweifel natürlich ebenfalls Müll reden. Ich bin nun mal kein Spezialist. Kein Virologe, kein Soziologe, kein Politiker. Zum Glück werde ich nicht gefragt. Das mag, allzumal Bekanntheit für unsereinen ja auch eine wichtige Währung darstellt, hier nach dem Fuchs klingen, dem die Trauben zu sauer sind.

Doch solange es für ein bescheidenes Auskommen reicht, bin ich ehrlich froh darüber, dass meine immanente Ahnungslosigkeit eben nicht für alle Zeiten die ganz große Runde macht – das Internet vergisst nur die schönen Dinge.

Chillen in höheren Sphären

Schriftsteller denken sich ja sehr viel aus. Dazu chillen sie gern in höheren Sphären der eigenen Vorstellungskraft. Das Ergebnis kann durchaus mal ganz witzig sein. Das können sie ja, das muss man ihnen lassen. Was Ulkiges ersinnen, schön formulieren mit der Zunge im Mundwinkel, Buchstaben sortieren, Sätze daraus machen, seufzend vom Schreibtisch aus in den Himmel gucken: alles gut, kann er machen, feini.

Aber bitte nicht wirr vom Elfenbeinturm herunter über sein pandemisches Herrschaftswissen schwadronieren, zumindest nicht in der Öffentlichkeit, danke!

Schuster bleib bei deinem Leisten, sagt der Volksmund nicht zu Unrecht. Denn was in ihrem Beruf nützlich ist, verfängt nicht so richtig, sobald es um Dinge wie Wissenschaft oder auch nur Realität geht. Da muss man exakt sein und kann nicht einfach irgendwas vor sich hin behaupten. Auch wenn man das von Berufs wegen fünfmal so gewohnt ist. Wann das endlich auch die Redaktionen checken, weiß der Geier.

Und komme mir bitte keiner mit „das sind Denker“. Erstens, in welchem Beruf muss man denn bitte nichts denken; werden die dann etwa auch alle – Geografielehrer, Lokomotivführer etc. – in den „Tagesthemen“ zu Pandemiemaßnahmen befragt? Und zweitens, „Denken“ ist gut, die schwurbeln sich ja meistens eh nur irgendwas zusammen. Ausdenken ist aber nicht Denken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!