Militärgewalt in Myanmar: Die gnadenlose Junta
Mit allen Mitteln wird die Armee in Myanmar die Proteste niederschmettern. Die Weltgemeinschaft muss die Demonstrierenden endlich unterstützen.

M it Toten und vielen Verletzten war es das blutigste Wochenende seit dem Putsch Anfang Februar. Der Mut derjenigen, die unbeirrt gegen den Umsturz protestieren, ist umso bemerkenswerter, da längst absehbar war, mit welch brutaler Gewalt Myanmars Junta gegen die Demonstrierenden vorgehen würde. Schon zuvor haben sich die Menschen im früheren Birma gegen wechselnde Militärmachthaber aufgelehnt.
1988 initiierten Studierende einen Volksaufstand, und 2007 gingen die Menschen während der von buddhistischen Mönchen angeführten „Safran-Revolution“ auf die Straßen. Beide prodemokratischen Bewegungen waren niedergeschlagen worden. Niemand der dafür verantwortlichen Generäle wurde jemals zur Rechenschaft gezogen. Bei den jetzigen Protesten setzen Polizisten und Soldaten scharfe Munition, Gummigeschosse und Blendgranaten gegen die eigene Bevölkerung ein.
Die Brutalität lässt düstere Ahnung aufkommen auf das, was noch zu erwarten ist. Besessen von Machtgier sowie darauf bedacht, Vermögen und Pfründen zu schützen, wird die Militärführung alles daran setzen, auch diesen Volksaufstand mit allen Mitteln niederzuschmettern. „Wie viele Tote braucht es noch, damit die UN handeln?“, stand auf dem Plakat eines jungen Demonstranten. Die Frage ist nur allzu berechtigt.
Zwar wurden beispielsweise von den USA, Großbritannien oder der EU neue, gezielte Sanktionen verhängt. Auch hat sich der UN-Sicherheitsrat kürzlich „tief besorgt“ über die Lage in Myanmar gezeigt. Auf Betreiben Chinas und Russlands aber war in der Erklärung eine direkte Verurteilung des Militärregimes verhindert worden. Auch sollte der Putsch vom 1. Februar nicht als solcher bezeichnet werden.
In ihrem berechtigten Verlangen nach Demokratie und Freiheiten setzt Myanmars demonstrierende Bevölkerung erneut das eigene Leben aufs Spiel. Die Weltgemeinschaft sollte diesen Menschen endlich aktiv zur Seite stehen. Ein globales Waffenembargo könnte die Militärs in die Knie zwingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden