Erhalt der biologischen Vielfalt: Milliarden zum Schutz der Sahelzone
Die Ziele des One Planet Summit sind zum Schutz von 30 Prozent der Erde – aber auch die Finanzierung von Klima-projekten ist gesichert.
Besonderes Augenmerk lag am Vormittag auf der sogenannten Great Green Wall gegen Wüstenausbreitung in der Sahelzone. Macron will Geld locker machen, um das ins Stocken geratene Umweltprojekt in Afrika zu retten. „Im Laufe von 15 Jahren hat das Vorhaben der Großen Grünen Mauer Höhen und Tiefen erlebt“, sagte er in Paris. Er wolle mindestens ein Drittel der Mittel mobilisieren, die bis 2030 für das ehrgeizige Projekt benötigt würden. Dieses Ziel habe man nun sogar übertroffen: Beim Gipfel sind Zusagen von rund 14,3 Milliarden Dollar (rund 11,8 Milliarden Euro) zusammengekommen. Im Vorhinein hatte es aus Élyséekreisen geheißen, dass für die Initiative rund zehn Milliarden Euro zusammenkommen sollen.
Wie ein grünes Band sollen bei dem Projekt Tausende Kilometer Bäume in der Sahelzone von Dakar bis Dschibuti gepflanzt werden. So soll die Ausbreitung der Sahara gestoppt und auch gegen Hungersnöte und Dürre in der Region vorgegangen werden. Die Initiative wurde in den 2000ern ins Leben gerufen. Die Sahelzone in Afrika ist besonders vom Klimawandel betroffen. Dies bringt zahlreiche Konflikte mit sich, weshalb viele Menschen aus den Regionen fliehen.
Prinz Charles, ebenfalls Teilnehmer des hauptsächlich digital stattfindenden Treffens, wandte sich vor allem an Unternehmen aus aller Welt, rief sie zu Investitionen auf und stellte sein Projekt „Terra Carta“ vor. Ziel sei es, in der kommenden Dekade Wohlstand in Einklang mit Natur, Menschen und dem Planeten zu bringen, sagte der britische Thronfolger. Bis zum Jahr 2022 will er 10 Milliarden US-Dollar für entsprechende Projekte sammeln. Unternehmen wie der Pharmakonzern Astrazeneca, die Großbank HSBC, aber auch der Mineralölkonzern BP und der Flughafen Heathrow haben ihre Unterstützung angekündigt. Nur Führungskräfte – aus allen Bereichen und aus aller Welt – seien in der Lage, Veränderungen in der Größenordnung anzukurbeln, wie es für die Transformation der globalen Wirtschaft notwendig sei, sagte der 72-Jährige.
Mindestens 30 Prozent der Erde unter Schutz stellen
Am Nachmittag sprachen weitere Staats- und Regierungschefs sowie Verantwortliche von internationalen Organisationen, darunter der britische Premier Boris Johnson, UN-Generalsekretär Antonio Guterres und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Angela Merkel rückte den Zusammenhang von Pandemieprävention und Artenschutz in den Vordergrund, außerdem erklärte sie Deutschlands Beitritt zur sogenannten High Ambition Coalition (HAC).
Damit setzt sich Deutschland gemeinsam mit der EU und über 30 weiteren Regierungen dafür ein, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Erde unter Schutz zu stellen. Dieses globale Ziel soll im Rahmen der neuen UN-Biodiversitätsstrategie für 2030 auf der diesjährigen 15. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD) im chinesischen Kunming verabschiedet werden. Dem Vernehmen nach wolle Macron das 30-Prozent-Ziel in Frankreich und den französischen Überseegebieten bereits 2022 erreichen. Bisher sind weltweit etwa 15 Prozent der Land- und 7 Prozent der Meeresflächen geschützt.
Mit Blick auf die beim Gipfel vertretene Einsicht der gemeinsamen Ursachen von Klimawandel, Artensterben und Pandemien sagte Eberhard Brandes vom WWF Deutschland: „Es ist sehr begrüßenswert, dass diese Erkenntnis jetzt auch auf der höchsten politischen Ebene angekommen ist.“ Der WWF fordert jedoch, dass sich die Bekenntnisse nicht nur in mehr finanzieller Unterstützung für den Naturschutz, sondern auch in konkreter Gesetzgebung widerspiegeln.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hält den One Planet Summit nur für leeres Gerede. „Live vom One Planet Summit in Paris: Blabla Natur, Blabla wichtig, Blabla ehrgeizig, Blabla grüne Investitionen, Blabla grüne Möglichkeiten, Blabla grünes Wachstum“, schrieb die Schwedin am Montagnachmittag auf Twitter. Es werde nur Jahrzehnten der weiteren Umweltzerstörung der Weg bereitet.
Derzeit kommen die Beratungen für ein CBD-Folgeabkommen bis 2030 schleppend voran. Vor wenigen Monaten meldete die CBD in ihrem „Global Biodiversity Outlook“, dass kein einziges ihrer 20 Ziele für die Zeit von 2011 bis 2020 erfüllt wurde. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen