Zum Tod von George Blake: Er bereute nichts
Der Doppelagent Blake spionierte erst für Großbritannien, dann für die Sowjetunion. Unser Autor traf ihn Anfang der Neunziger in Moskau zum Gespräch.
Blake spionierte erst für das Vereinigte Königreich, dann für die Sowjetunion. Nun ist er laut russischem Auslandsgeheimdienst SWR im Alter von 98 Jahren gestorben.
Der irische Kleinkriminelle Seán Bourke und die beiden Friedensaktivisten Michael Randle und Pat Pottle hatten ihm geholfen, aus der Haft zu entkommen. 25 Jahre später standen Randle und Pottle dafür vor Gericht. Obwohl sie die Tat zugaben, sprachen die Geschworenen sie im selben Saal des Londoner Old Bailey frei, in dem Blake verurteilt worden war.
Als Freund der beiden war ich bei der anschließenden Feier in Pottles Londoner Haus zugegen. George Blake rief an und weil ich ohnehin einen Flug nach Moskau gebucht hatte, organisierte Pottle für mich ein Treffen mit dem Spion. Blake empfing mich in seiner Wohnung, in der sich eine umfangreichen Bibliothek mit Büchern in sieben Sprachen befand. Wir redeten fünf Stunden lang, bevor er mir „sein Moskau“ zeigte.
Mit der Strickleiter über die Gefängnismauer
George Blake wurde 1922 in Rotterdam geboren, seine Mutter war Niederländerin, sein Vater ein ägyptischer Jude mit britischem Pass. Blake arbeitete im Zweiten Weltkrieg im Widerstand gegen die Nazis und floh 1943 nach Großbritannien. Er trat der britischen Marine bei und wurde 1944 wegen seiner Sprachkenntnisse vom Geheimdienst MI6 angeworben.
Der schickte ihn 1948 nach Seoul, um Informationen über Nordkorea, China und die Sowjetunion zu sammeln. 1950 wurde er im Korea-Krieg von nordkoreanischen Truppen bei der Einnahme von Seoul gefangengenommen. Danach spionierte er für die Sowjetunion.
Blake leitete unter anderem ein Gemeinschaftsprojekt des MI6 mit der CIA: den Bau eines Tunnels von West-Berlin bis unter die sowjetische Telefonzentrale in der DDR. Das KGB war von Anfang an eingeweiht.
Als aufflog, dass Blake die Seiten gewechselt hatte, verurteilte ihn ein britisches Gericht 1961 zu 42 Jahren Haft. Im Gefängnis lernte er Randle und Pottle kennen, die dort eine 18-monatige Haftstrafe für die Besetzung des US-Luftwaffenstützpunkts Wethersfield absaßen. Nach ihrer Freilassung fassten sie den simplen Plan, Blake mit einer Strickleiter über die Gefängnismauer zu verhelfen.
Nach einer Odyssee durch verschiedene Verstecke in London schmuggelten Randle, seine Frau Anne und ihre beiden Kinder den Doppelagenten in einem umgebauten Wohnmobil nach Ost-Berlin. Von dort reiste Blake weiter nach Moskau. Er bereue nichts, sagte er mir 1991. „Mein Leben ist wunderbar.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
US-Professorin über USA-Auswanderung
„Man spürt die Gewalt in der Luft“