Studie zu rechten Einstellungen: Erschreckend autoritär
Rechte Einstellungen sind in Deutschland weit verbreitet, zeigt eine Studie der Uni Leipzig. Sie enthält zum ersten Mal auch Zahlen zu Antifeminismus.
Die Studie, bei der 2.503 Menschen zwischen 14 und 93 Jahren befragt worden sind, zeigt, dass Antifeminismus in Deutschland weit verbreitet ist. Jede dritte Person hat bei der Abfrage mindestens einer antifeministischen Einstellung zugestimmt. Zwar wollen 73,5 Prozent der Bevölkerung die Diskriminierung von Frauen beenden, dennoch zeigt jeder vierte Mann und jede zehnte Frau antifeministische Einstellungen. Unter Antifeminismus verstehen die Forscher:innen aus Leipzig die „organisierte Gegnerschaft zu feministischen Emanzipationsbestrebungen“.
In der Studie verweisen die Forscher:innen auch auf die „Mobilisierungskraft des Themas“ Antifeminismus für die Politik der AfD – und auch darauf, dass antifeministische Motive in Manifesten rechtsextremer Attentäter:innen immer wieder präsent sind.
Gesine Agena von der Amadeu Antonio Stiftung sagt: „Profeministische Einstellungen sind zwar weit verbreitet – aber das heißt nicht, dass daraus eine Praxis folgt.“ Sie fährt fort: „Antifeminismus ist sehr anschlussfähig für die Mitte der Gesellschaft und hat deshalb eine Scharnierfunktion.“
Kaum Grund für Optimismus
Laut der Studie ist die Ausländerfeindlichkeit im Vergleich zur letzten Erhebung 2018 zurückgegangen. Damals war 23,4 Prozent der Befragten explizit Ausländerfeindlichkeit attestiert worden, nun sind es nur noch 16,5 Prozent. Ausländerfeindliche Einstellungen sind in Ostdeutschland doppelt so häufig vertreten sind wie in Westdeutschland – im den neuen Bundesländern liegt die Quote ausländerfeindlicher Einstellungen bei 28 Prozent.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit insgesamt zieht sich quer durch die Bevölkerung: 43 Prozent der Befragten etwa fühlen sich von Muslim:innen bedroht. Diese Einstellung sei „fundamental für antimuslimischen Rassismus“, schreiben die Leipziger Forscher:innen.
Aus der Studie geht auch hervor, dass sich Rechtsextreme in ihren Einstellungen zunehmend radikalisieren und enthemmen. Die Forscher:innen weisen darauf hin, dass die Zahl der Rechtsextremen im Westen Deutschlands zurückgegangen sei, während sie im Osten zugenommen habe.
Die Zahl der Anhänger:innen von Verschwörungsmythen hat bundesweit zugenommen. 38,4 Prozent der Befragten lassen eine Affinität dazu erkennen. Die Autor:innen der Studie weisen darauf hin, dass die sogenannten Hygienedemos gegen die Coronamaßnahmen zeigen würden, wie weit verbreitet antidemokratische Einstellungen in der Gesellschaft seien. Oliver Decker und Elmar Brähler, zwei der Forscher aus Leipzig, bezeichnen Ausländerfeindlichkeit als „Einstiegsdroge“ in den Rechtsextremismus – nun würden Verschwörungstheorien dazukommen.
Engagement gegen Verschwörungsmythen
„Gerade jetzt, wo viele Menschen bei Querdenken auf die Straße gehen, ist es wichtig, diese Entwicklung quantitativ zu messen“, sagt Agena von der Amadeu Antonio Stiftung. Denn das zeige auch, wie wichtig Engagement gegen Verschwörungserzählungen sei.
Auch die positiven Entwicklung bei expliziter Ausländerfeindlichkeit stimmt Agena nicht allzu optimistisch: „Die Zahl ist zwar runtergegangen, aber sie darf nicht falsch gedeutet werden. Jede:r Zweite teilt diese Einstellung – das ist erschreckend hoch.“ Problematisch wertet Agena auch die immer noch hohen Zahlen antiziganistischer Einstellungen in der Gesellschaft. 41,9 Prozentgaben an, dass sie es nicht gut fänden, „wenn sich Sinti und Roma in [ihrer] Gegend aufhalten“.
Agena fordert Unterstützung für die vielen zivilgesellschaftlichen Projekte, die dazu beitragen würden, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung abzubauen. „Wichtig ist, dass die langfristige Förderung zivilgesellschaftlicher Prozesse garantiert wird – etwa durch ein Demokratiefördergesetz.“ Das sei wichtig für die Träger politischer Bildungsarbeit, die sich für die Stärkung demokratischer Strukturen und Prozesse einsetzten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland