Corona-Maßnahmen verschärft: Alle in die Pflicht nehmen
Märkte, Einkaufsstraßen und Warteschlangen: Wo der Mindestabstand nicht einzuhalten ist, muss Maske getragen werden, beschließt der Berliner Senat.
Neu ist auch die Maskenpflicht in zehn „exemplarischen Einkaufsstraßen“ der Stadt, wie Michael Müller, der Regierende Bürgermeister, in der verspätet beginnenden Pressekonferenz nach der Senatssitzung am Dienstag sagte – es könnten also weitere folgen. Shoppen mit Maske drinnen und draußen heißt es fortan in diesen Straßen, verteilt über das ganze Stadtgebiet: Tauentzien-, Schloß-, Friedrichstraße, Altstadt Spandau, Wilmersdorfer-, Bergmann-, Bölsche-, Karl-Marx-Straße, Ku’damm und Alte Schönhauser. Die Pflicht eine Maske zu tragen, gilt auch in Warteschlangen im öffentlichen Raum.
Zudem legt der Senat den BürgerInnen nahe, die Mund-Nasen-Maske generell im öffentlichen Raum zu tragen. Das sei lediglich eine Empfehlung, also keine Pflicht, so Müller, „die wir nach bayerischem Vorbild übernommen haben“. Er appelliert mit eindringlichen Worten: „Es geht darum, Leben zu retten.“
Deshalb die Verschärfung der Maßnahmen. „Wenn wir das nicht hinkriegen, wird es weitere Einschränkungen geben müssen“, sagt Müller unumwunden. Und verweist auf die Telefonkonferenz des Senats am Freitag und auf die nächste Senatssitzung am Dienstag kommender Woche – und ebenso auf die Runde der Ministerpräsidenten in 14 Tagen. Müller will das nicht als „Angstmacherei und Schwarzmalerei“ verstanden wissen, sagt aber klar, dass die nächsten Tage eine „letzte Chance“ darstellten, das Ruder wieder rumzureißen.
Der Bezirksbürgermeister von Pankow, Sören Benn, geht einen Schritt weiter und forderte am Dienstag einen zeitlich begrenzten bundesweiten Lockdown zur Eindämmung der Coronapandemie. „Wir haben im Augenblick keinen Anlass zu hoffen, dass die vielen kleinen Maßnahmen helfen“, heißt es in seiner schriftlichen Erklärung. „Darum sollten wir das jetzt vorbereiten. Abblasen kann man es immer noch. Für viele Menschen wäre es die finale Katastrophe des Jahres 2020, wenn wir Weihnachten in einem Notlockdown festhängen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!