piwik no script img

Coronavirus bei WildtierenDänemark tötet Millionen Nerze

Nerze gelten als Quelle mutierter Coronaviren, gegen die Impfstoffe nicht wirken werden. Nun geht die dänische Regierung dagegen vor.

Zwei Nerze schauen aus ihren Käfigen auf einer Pelzfarm nordöstlich von Minsk Foto: AP

Tälläng taz | In Dänemarks Nerzfarmen ist in der vergangenen Woche eine Massentötungsaktion angelaufen. Der Grund: Viele Nerze haben sich mit Covid-19 infiziert und Menschen angesteckt. Die Regierung ordnete daraufhin eine Tötung aller Tiere in einem Umkreis von 7,8 Kilometer der befallen Bestände. Sie hofft so eine weitere Ausbreitung des Virus verhindern zu können. Veterinäre rechnen damit, dass bis zu 4 Mil­lio­nen Tiere getötet werden müssen.

Erste Corona-Infektionen bei Zuchtnerzen waren schon Mitte Juni in Nordjütland festgestellt worden. Offenbar sind Nerze besonders empfänglich für das Virus, das sich in den Käfigbatterien auch schnell ausbreitet. Über 150 Angestellte von Zuchtbetrieben wurden angesteckt und eine Nerzversion des Virus wurde auch in einem Altenpflegeheim entdeckt, in dem mehrere BewohnerInnen starben.

Die sozialdemokratische Regierung hatte seinerzeit resolut reagiert und die Tötung der Bestände in den betroffenen Nerzfarmen angeordnet. Auf Empfehlung von Veterinären, die vor Panik warnten, änderte man aber die Bestimmungen danach wieder und hoffte eine weitere Ausbreitung allein mit speziellen Schutzmaßnahmen für die Betriebe und deren Beschäftigte verhindern zu können.

Das erwies sich als Irrtum. Das Virus verbreitete sich mit großer Geschwindigkeit von Farm zu Farm. Am Dienstag vergangener Woche waren 75 Betriebe betroffen, drei Tage später 101. Nach letzten Schätzungen könnten es etwa 250 der insgesamt rund 1.100 Nerzfarmen werden, bis man mit der zeitraubenden Tötungsaktion nachkommt, bei der die jeweils 10.000 bis 20.000 Tiere eines Betriebs in fahrbaren Spezialboxen mit Kohlendioxid vergast werden. Der Staat entschädigt die Zuchtbetriebe für den Verlust.

Die Zeit drängt

Virologen drängen zur Eile. Unter den Mutationen aus den Nerzkäfigen, die man schon gefunden habe, seien zwei Varianten besonders gefährlich, weil die derzeit entwickelten Impfstoffe gegen diese nicht wirken würden. Das staatliche „Serum-Institut“ spricht von einer „potenziellen Gefahr für die Volksgesundheit“.

Mehrere linke Parlamentsparteien fordern nun gleich Nägel mit Köpfen zu machen und die sowieso umstrittene Nerzzucht endlich ganz zu verbieten. Peder Hvelplund, gesundheitspolitischer Sprecher der „Einheitsliste“: „Wir riskieren mit diesen Nerzmutationen einen resistenten Coronastamm zu bekommen. Das wäre eine Katastrophe.“

Die Sozialdemokraten und die oppositionelle Venstre, die zusammen eine Parlamentsmehrheit haben, lehnen ein Verbot aber ab. Jedenfalls noch. Landwirtschaftsminister Mogens Jensen versprach den Nerzzüchtern in ihrem Branchenblatt, dass sie „ihre Ware auch weiterhin auf dem internationalen Markt absetzen können“.

Mit jährlich rund 17 Millionen Nerzfellen gilt Dänemark als weltweit größter Produzent. Die Branche beschäftigt circa 6.000 Menschen. 2019 standen die Felle für knapp 4 Prozent der landwirtschaftlichen Exporte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Mehrere linke Parlamentsparteien fordern nun gleich Nägel mit Köpfen zu machen und die sowieso umstrittene Nerzzucht endlich ganz zu verbieten. "

    Man reibt sich verwundert die Augen, dass es sowas noch gibt. Spraydosen warten auf ihren Einsatz!

    • @17900 (Profil gelöscht):

      "Spraydosen warten auf ihren Einsatz!"



      Aber bitte keine Bolzenschneider!



      Die haben in der Vergangenheit schon für genug dauerhafte Probleme gesorgt.

  • wenn die lebensfeindliche massentierhaltung nicht aufhört-wird es garantiert noch viel gefährlichere seuchen geben als die derzeitige corona-viruspandemie.

    ausserdem kann eine gesellschaft die tiere so schlecht behandelt wie die heutige garantiert nicht den weg aus den teufelskreisen der spätkapitalistischen sebstzerstörung finden

  • Dass Pelz als "landwirtschaftliches" Produkt kategorisiert wird... mit Landwirtschaft assoziiere ich normalerweise Ernährung.

    Wie dem auch sei - Massentierhaltung mit Käfig an Käfig an Käfig gehört sowieso abgeschafft. Wenn jetzt dieses Corona-Virus hilft, zu der Einsicht zu kommen - auch gut. Bei Wolle von auf der Weide lebenden Schafen kann man ja noch diskutieren, ob das ethisch vertretbar möglich ist, aber bei der Haltung von kleinen Nagern, wo jährlich Millionen nur für ein Luxusgut getötet werden - das gehört echt zu den miesesten Auswüchsen dieser "Zivilisation". Und dann wird das Fleisch dieser Tiere nicht mal gegessen.

  • "Coronavirus bei Wildtieren"

    Diese Überschrift der taz scheint mir beim Thema Nerzfarmen etwas daneben.

    Das sind doch keine Wildtiere.

  • Es bleibt zu hoffen, dass sich auch in Dänemark die Einsicht durchsetzt, dass diese Art der massenhaften Zucht und Haltung von Wildtieren unnötig grausam und aus der Zeit gefallen ist. Und sei es nur wegen eines für Menschen gefährlichen Virus.