Warnstreik der Pflegekräfte: Systemrelevant und mies bezahlt
Beschäftigte von Vivantes und Charité streiken vor dem Roten Rathaus für mehr Geld, mehr Personal – und mehr Anerkennung.
„Wir wollen 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr“, erklärt Andrea Kühnemann, stellvertretende Landesbezirksleiterin von Verdi, am Mikrofon. Zusätzlich fordert die Gewerkschaft eine Pflegezulage von 300 Euro und im Rettungsdienst maximal eine 45-Stunden-Woche. Kühnemann kritisiert, dass die Arbeitgeber bei den Verhandlungen bislang nicht in der Lage gewesen seien, sich auf ein Angebot zu einigen.
Während sie spricht, werden an die Applaudierenden in Papptüten verpackte Lunchpakete und Wasser verteilt. Mit jedem weiteren kämpferischen Redebeitrag wird die Stimmung unter den Demonstrant*innen besser. „Wir werden beklatscht und alle sagen, wir müssen mehr Geld verdienen“, meint der streikende Mitarbeiter einer Rettungsstelle, „und jetzt auf einmal heißt es: Wir haben kein Geld.“ Den Umgang mit Pflegekräften bezeichnet er als Farce.
Die schlechte Bezahlung, die für die Beschäftigten Grund zum Streiken ist, wurzelt auch in der Auslagerung der Arbeitsplätze in andere Unternehmen. Denn Pflegekräfte werden systematisch „outgesourct“: Zahlreiche Stellen wurden so zum Beispiel von der Charité auf ihre Tochtergesellschaft Charité Facility Management (CFM) übertragen. In Tochtergesellschaften wie dieser weichen die Tarife von den Grundtarifen des Mutterkonzerns ab. So entstehen bei gleichem Job Gehaltsunterschiede von bis zu mehreren hundert Euro pro Monat. Der CFM haben die Gewerkschafter*innen den Beinamen „staatlich organisierte prekäre Beschäftigung“ verliehen.
Mehr Geld und mehr Wertschätzung
Auch Personalmangel stellt in der Pflege ein großes Problem dar. „Die Besetzung in den Schichten müsste erhöht werden“, meint eine Demonstrantin in Verdi-Weste. Ihre Kollegin kritisiert außerdem, Krankenpfleger*innen „werden immer belächelt“. Es brauche jenseits von Geld auch mehr Wertschätzung, fordert sie.
Neben Kühnemann spricht ebenfalls Meike Jäger, Bereichsleiterin für Gesundheit und Soziale Dienste bei Verdi, zu den Streikenden. „Ihr stellt 50 Prozent der gesamten Gesundheitsversorgung in der Stadt dar“, ruft sie. „Das ist doch eindeutig systemrelevant“, findet Jäger. „Systemerhaltend!“, korrigiert sie ein Demonstrant.
Nicht nur die Beschäftigten der Krankenhäuser, sondern auch die des ÖPNV, der Stadtreinigung und weiterer öffentlicher Unternehmen haben in den vergangenen Tagen im Zuge der Tarifverhandlungen gestreikt. Am 21. Oktober geht es wieder an den Verhandlungstisch. Und damit für die Beschäftigten auch wieder auf die Straße, wie Kühnemann ankündigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell