piwik no script img

Neue GeflüchtetenunterkunftGeflüchtete in Spandau willkommen

Am Askanierring beziehen Geflüchtete ihr neues Zuhause. Die ehemalige Kaserne bietet Platz für knapp 300 Menschen.

Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Spandau Foto: Christian Mang

Berlin taz | Vor der ehemaligen Kaserne am Askanierring steht am vergangenen Donnerstagnachmittag eine größere Menschentraube. Die BesucherInnen wollen an diesem Tag der offenen Tür erfahren, wie die Geflüchteten in der Aufnahmeeinrichtung leben werden. Eingeladen hatte das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) dazu.

Am Montag beziehen die Ersten ihre Zimmer. Vor dem gelb geklinkerten Militärbau, der in den 1880er Jahren errichtet und unter den Nationalsozialisten als Sportschule der Luftwaffe und nach dem Zweiten Weltkrieg von den britischen Streitkräften als Kaserne genutzt wurde, steht Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und heißt die Gäste willkommen.

Er freue sich, dass die Wiedereröffnung nach der Renovierung des Gebäudes auf so großes Interesse bei den SpandauerInnen stößt. Die künftigen BewohnerInnen hätten bewegende Monate hinter sich und sollten hier nun „etwas Geborgenheit erfahren“. In den letzten Jahren hat die Zahl der in Berlin ankommenden Geflüchteten stetig abgenommen. Waren es 2015 noch 55.001, kamen 2019 nur noch 6.316 Menschen.

In der alten Kaserne ist bereits alles vorbereitet: Die Betten sind bezogen, frische Handtücher liegen bereit, eine bunte Spielecke für Kinder ist eingerichtet. Neben den Türen hängen kleine Schilder: Speisesaal, Waschmaschinen, Putzmittel, Hausaufgaben. In Kleingruppen führen Alexander Straßmeir, Präsident des LAF und Pressesprecher Sascha Langenbach die Besucher durch das Gebäude.

Eine Unterkunft für Familien

„Die Einrichtung ist für die sogenannte Erstaufnahme vorgesehen“, erläutert Langenbach. Die Geflüchteten erwartet hier Betreuung durch das Heimpersonal, zum Beispiel Unterstützung beim Ausfüllen der Asylanträge, eine ärztliche Erstuntersuchung und eine Kantine, die Vollverpflegung bietet. Die Unterkunft ist vor allem auf Familien mit Kindern vorbereitet – die großen Schlafräume bieten Platz für bis zu sechs Betten. Das Gebäude umfasst 2.650 Quadratmeter Wohnfläche und ist für bis zu 275 BewohnerInnen ausgelegt.

Dass es voll ausgelastet sein wird, ist angesichts der Raumaufteilung unwahrscheinlich. Und was sagen die alten Nachbarn zu den neuen Nachbarn? „Da erleben wir andernorts manchmal wirklich krasse Situationen. Anwohner wollen partout nicht akzeptieren, dass in ihrer Nähe eine Flüchtlingsunterkunft entsteht“, berichtet Langenbach. Im Askanierring allerdings gibt es kaum direkte Nachbarschaft, da die Unterkunft in einem Industriegebiet liegt.

Dennoch sind viele Spandauer gekommen, die Interesse zeigen. Zum Beispiel Heidrun Dürrenfeldt, Jahrgang 1944, findet es wichtig, dass die Geflüchteten hier ein vorübergehendes Zuhause finden. Sie selbst habe jahrelang einen geflüchteten Menschen nach seiner Ankunft in Deutschland begleitet.

Persönliche Schicksale

Der Mann sei für Dürrenfeldt wie ein zweiter Sohn geworden. Aus ihrer Handtasche holt die alte Dame den zerknitterten Flyer einer Kirchengemeinde raus. „Dort“, sie deutet auf zwei kleine Hinterköpfe in der ersten Reihe vor dem Altar, „sitzen wir beide“. Geflüchteten zu helfen ist für Dürrenfeldt eine Herzensangelegenheit geworden.

Engagement wie dieses wird noch immer dringend benötigt: Zurzeit sind laut LAF rund 20.000 geflüchtete Menschen in Unterkünften in Berlin untergebracht, die versuchen, sich hier ein neues Leben aufzubauen. Sie sind verteilt auf Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte. In Letztere ziehen die Geflüchteten meist nach 4 bis 6 Monaten und bleiben teils mehrere Jahre – denn der Wohnraum in Berlin ist knapp. Dort sind sie mehr auf sich gestellt. Aber vorher heißt es: erst mal ankommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!