: Was zählt überhaupt die Freiheit der Kunst in Zürich?
Harald Naegeli hat wieder eine Strafanzeige erhalten
Von Eberhard Geisler
Harald Naegeli, der berühmte, mittlerweile 80-jährige Sprayer von Zürich, den Willy Brandt einst vor juristischer Verfolgung bewahrt und nach Deutschland geholt hatte und der mit Joseph Beuys eng befreundet gewesen ist, hat derzeit wieder einmal Probleme. Genauer gesagt: die Stiftung Zürcher Kunsthaus hat Probleme, und zwar mit ihrem Verständnis von Kunst. Naegeli, der unlängst aus Düsseldorf in seine Heimatstadt zurückgekehrt war, hat jetzt von dieser Stiftung eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung erhalten, weil er es gewagt hatte, gewissermaßen als Krönung seiner langjährigen Arbeit, die zuletzt auch viele Totentänze an den Häuserwänden der Stadt hervorgebracht hat, das ehrwürdige Gebäude Zürcher Bürgerstolzes mit einem Graffito zu verzieren. Dieses – wahrscheinlich eines seiner markanten schwarzen Strichmännchen, die seit einiger Zeit an die Bedrohung der Zivilisation durch Kriege und manches andere Unheil erinnern – wurde von besagter Institution mittlerweile wieder entfernt. Es war dies aber wohl, und das haben diese Hüter der Kunst nicht verstehen wollen, eine Aktion aus dem Herzen der Kunst selbst, die, wenn sie authentisch ist, nicht die Wohnzimmer schmücken, sondern immer wieder das Bestehende in Frage stellen und einen Gestus der Öffnung und Verlebendigung suchen will. Unterstützt ihn jetzt alle in seinem Strafverfahren! Er ist eine Figur von internationalem Rang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen