• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 596

  • RSS
    • 19. 5. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Graffiti-Festival in Benin

    Wo Amazonen und Ufos landen

    Der Kunst des Graffiti gelten in afrikanischen Ländern vermehrt Festivals. In Benin laufen die Bilder über 660 Meter einer Hafenmauer.  Katrin Gänsler

    Ein Maler beugt sich über Eimer, hinter ihm eine blaue Wand mit Figuren und ein Gerüst zum Arbeiten

      ca. 200 Zeilen / 5982 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 3. 2022
      • Kultur
      • Künste

      Plakate gegen das Patriarchat in den USA

      Madonnas Lust

      Mit Plakaten von internationalen Künstlerinnen macht eine Pussy-Riot-Aktivistin in den USA dem Patriarchat Dampf. Die Message: Es möge in Frieden ruhen.  Verena Harzer

      Das Porträt einer schwarzen Frau, die auf ihren Zähnen in goldenen Buchstaben "Equal Pay" stehen hat

        ca. 155 Zeilen / 4639 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 17. 3. 2022
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        Nonstop-Experimente

        Kosmos, Körper, Comic und Psychedelik: Eine Ausstellung im Bröhan-Museum zeigt Krautrock-Plakate  Martin Conrads

        • PDF

        ca. 152 Zeilen / 4550 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 10. 3. 2022
        • Nord
        • Kultur

        Feministinnen besprühen Skulptur

        Frauenskulptur als Propagandacoup

        Kommentar 

        von Petra Schellen 

        Aktivistinnen haben Hannovers Königinnendenkmal von 1910 besprüht. Es würdige nicht die Frauen, sondern nur deren Funktion im Politik-Geschäft.  

        Schadows Skulptur "Prinzessinnengruppe" in der Alten Nationalgalerie Berlin

          ca. 145 Zeilen / 4341 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          Typ: Kommentar

          • 3. 3. 2022
          • berlin kultur, S. 24
          • PDF

          Ein Spiegelbild der Nachbarschaft

          In einem Nachbarschaftsprojekt haben Anwohner des Kottbusser Tores ein Bild ihres Kiezes entworfen: Es ist eine flüchtige Collage, die von sozialen Verwerfungen und Wünschen erzählt  Andreas Hartmann

          • PDF

          ca. 148 Zeilen / 4436 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 7. 2. 2022
          • berlin kultur, S. 24
          • PDF

          Es gibt keinen Gott da oben

          Die Ausstellung „Boga njet!“ in der Kreuzberger Thomaskirche zeigt antireligiöse Plakate aus der Sowjetunion  Robert Mießner

          • PDF

          ca. 122 Zeilen / 3658 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 6. 12. 2021
          • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
          • PDF

          „Das waren über 10.000 Schnipsel“

          Die Ausstellung „Brandspuren“ in Oldenburg zeigt Kinoplakate aus dem Reichsfilmarchiv  Wilfried Hippen

          • PDF

          ca. 77 Zeilen / 2289 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 6. 11. 2021
          • Nord

          Erinnern an Erich Mühsam

          Anarchie am Holstentor

          Der Kunsthistoriker Pascal Simm sorgt für Begegnungen mit Lübecks verfemtesten Sohn: Ein interaktiver City-Rundgang erinnert an Erich Mühsam.  Andreas Schnell

          Mit breitem Pinsel wird ein Erich Mühsam-Konterfei durch eine Schablone auf eine Hauswand aufgetragen

            ca. 162 Zeilen / 4835 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 1. 11. 2021
            • Nord
            • Hamburg

            #Pimmelgate offiziell beendet

            3:2 für die Rote Flora

            Mit dem Verzicht auf einen Strafantrag beendet Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) das Spiel um das Beleidigen seiner Person als „Pimmel“.  Jan Kahlcke

            Ein Polizist mit Streifenwagen vor einem Wandbild, auf dem steht: "Andy, du bist so 1 Pimmel, tritt zurück"

              ca. 129 Zeilen / 3856 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Bericht

              • 26. 10. 2021
              • Nord
              • Hamburg

              Hamburgs „Pimmelgate“

              Darf man Grote so 1 Pimmel nennen?

              Kommentar 

              von Lotta Drügemöller 

              und Kaija Kutter 

              Hamburgs Innensenator wollte einen Tweet unterdrücken, in dem er als „Pimmel“ bezeichnet wurde. Nun nennt ihn die halbe Stadt so. Ein Pro und Contra.  

              An einer Hauswand hängt ein Plakat mit roten Vorhängen, die aufgezogen sind. In der Mitte steht: "Andy, du bist so 1 Pimmel", darüber steht: "Soko Wand und Farbe"

                ca. 206 Zeilen / 6163 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                Typ: Kommentar

                • 12. 9. 2021
                • Nord
                • Kultur

                Diskussion um Wandbild in Hannover

                Heikle Kurven

                Künst­le­r*in­nen haben den Aktienkurs des Wohnungskonzerns Vonovia auf eine Hauswand gemalt. Der will das nicht so stehen lassen.  Alexander Diehl

                Aktienkursverlauf und Teile des Worts "Vonovia" an einer Hochhauswand

                  ca. 94 Zeilen / 2820 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 7. 9. 2021
                  • Berlin

                  Wahlkampf mit Franziska Giffey

                  Wie bunt darf Berlin sein?

                  Die SPD in Mitte will mehr legale Graffitiflächen. Beim Ortstermin zeigt sich: Spitzenkandidatin Giffey hält Spraye­r*in­nen eher für Störenfriede.  Bert Schulz

                  Menschen stehen vor einem Graffit-Plakat, mittendrin Franziska Giffey

                    ca. 113 Zeilen / 3384 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 6. 9. 2021
                    • Kultur
                    • Künste

                    Ausstellung über Asterix-Zeichner Uderzo

                    Wie ein Zaubertrank

                    Im vergangenen Jahr starb Comiczeichner Albert Uderzo. Das Pariser Musée Maillol widmet dem Miterfinder von Asterix und Obelix nun eine Werkschau.  Ralph Trommer

                    Schwarz-weiß-Foto des Comiczeichners Albert Uderzo und Asterix

                      ca. 277 Zeilen / 8301 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 31. 8. 2021
                      • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                      • PDF

                      Unerwünschtes Gedenken

                      Hannover will ein Bild für den erschossenen kurdischen Jugendlichen Halim Dener übermalen lassen  Michael Trammer

                      • PDF

                      ca. 76 Zeilen / 2262 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Nord Aktuell

                      • 11. 8. 2021
                      • Berlin

                      Wahlplakate im taz-Check

                      Berlin hat Hangover

                      Mehr als 100.000 Plakate wollen die Parteien an Laternenmasten und auf Stellwände kleben. Und was steht da drauf? Wir gucken hin.  

                        ca. 177 Zeilen / 5294 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 5. 8. 2021
                        • Berlin

                        Plakate der Parteien zur Wahl

                        Gedränge am Laternenmast

                        Wahlerinnerung? Information? Entscheidungshilfe? Ab Sonntag dürfen die Parteien ihre Wahlplakate aufhängen. Und es werden sehr, sehr viele.  Bert Schulz

                        Ein rote Plakatwand steht auf einem Platz

                          ca. 111 Zeilen / 3309 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 1. 8. 2021
                          • Berlin

                          Zum Tod von Ben Wagin

                          Der Welt-Baum- Kunst-Mensch

                          Ben Wagin galt als schrulliges Original – und war doch weit mehr als das ernst zu nehmender politischer Künstler. Ein persönlicher Nachruf.  Claudius Prößer

                            ca. 377 Zeilen / 11282 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin

                            Typ: Bericht

                            • 31. 7. 2021
                            • Politik
                            • Nahost

                            Enteignungen in Ostjerusalem

                            Streetart gegen das Wegschauen

                            Im Stadtteil Silwan zeigt sich der Nahostkonflikt im Kleinen. Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen kämpfen für ihre Häuser, eine jüdische Künstlerin unterstützt sie.  Marina Klimchuk

                            Laura Rosner steht auf einer Leiter und malt Augen auf eine Wand

                              ca. 153 Zeilen / 4590 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Bericht

                              • 14. 7. 2021
                              • Politik
                              • Europa

                              Antirassismus in Manchester

                              Solidarität mit Marcus Rashford

                              Im Heimatort des Fußballstars wurde sein Wandgemälde nach der EM beschmiert. Nun ist es ein antirassistischer Versammlungsort.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                              Dutzende Menschen schauen auf ein Wandgemälde

                                ca. 109 Zeilen / 3260 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                Typ: Bericht

                                • 21. 5. 2021
                                • Berlin

                                Berliner Graffiti-Aktivist über Freiraum

                                „Legal bedeutet Qualität“

                                Warum gibt es eine Graffiti-Lobby und was will sie? Ein Gespräch mit einem Aktivisten über fehlende Freiflächen, den Reiz der Legalität und den Graffiti-Ehrenkodex.  

                                Viele Graffitis auf einer langen Mauer, im Vordergrund ist eine Frau zu sehen mit dem Graffiti "Zero Fucks given"

                                  ca. 279 Zeilen / 8364 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin Aktuell

                                  Typ: Interview

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln