piwik no script img

Bundesweite Demos von „Unteilbar“„Band der Solidarität“

Das Aktionsbündnis „Unteilbar“ ruft für den 14. Juni zu Demos auf. Die Aktivisten fordern, Lasten der Coronakrise gerecht zu verteilen.

Als man noch nicht über Abstand und Mundschutz nachdenken musste: Unteilbar Demo in Dresden 2019 Foto: Christian Mang

Dresden taz | Das „Unteilbar“-Bündnis für eine solidarische Gesellschaft will am 14. Juni in möglichst vielen deutschen Städten gegen drohende Ungerechtigkeiten infolge der Coronapandemie demonstrieren. „Jetzt wird entschieden, wer die Kosten der globalen Krise trägt, wer danach stärker wird und wer schwächer“, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Aufruf.

Neben Corona-bezogenen Forderungen wie einer geschlechtergerechten Verteilung von Sorgearbeit oder sozial-ökologisch orientierten Konjunkturprogrammen geht es den Aktivisten allgemein auch um gerechte Löhne, bezahlbaren Wohnraum oder einen Pakt gegen Rassismus, Rechtsterrorismus und Antisemitismus.

„Unteilbar“ brachte im Oktober 2018 mehr als 200.000 Berliner und Gäste auf die Straße. Eine Woche vor der sächsischen Landtagswahl Ende August 2019 trat das Bündnis mit etwa 60.000 Teilnehmern in Dresden in Erscheinung. Nun folgt es Corona-bedingt einem völlig anderen Aktionskonzept: einer Mischung aus Präsenzdemo und Onlineprogramm.

Mit der strikten Einhaltung von Abstands-, Hygiene- und Versammlungsregeln wolle man sich bewusst von der neuen Lässigkeit vieler Demonstrationen gegen die Beschränkungen abheben, sagte Sprecherin Anna Spangenberg. Die Organisatoren nennen die neue Versammlungsform auf der Straße „Band der Solidarität“.

Begrenzte Mobilisierung

Gesucht werden lang gestreckte und breite Straßen. Dort sollen die Teilnehmer sich mit Mund-Nasen-Schutz aufreihen, mit jeweils 3 Metern Abstand nebeneinander und 1,5 Metern zwischen den Reihen. Tansparente, insbesondere die mit den typischen Handsymbolen, und Lautsprecherwagen sind erlaubt.

In den großen Städten sollen möglichst viele Teilnehmer mobilisiert werden. In manchen Kleinstädten hingegen tritt eine paradoxe Situation ein: Wenn keine breiten Straßen und genügend Ordner zur Verfügung stünden, solle auf Werbung verzichtet werden, „damit keine engen Menschenansammlungen entstehen“, so die Organisatoren. Im Netz soll der Aktionstag per Livestream stattfinden.

Man könne den Livestream vom Aktionstag auf dem Balkon oder auf dem Hof gemeinsam schauen oder per Box im Fenster auf die Straße übertragen, heißt es im Aufruf. Bänder der Solidarität könnten auch an Hauswänden gespannt werden, die Fotos davon werden unter dem Hashtag #SoGehtSolidarisch gesammelt.

Auf den ersten Blick dominieren mit Berlin, Leipzig oder Chemnitz ostdeutsche Veranstaltungsorte. Das habe mit der Geschichte von „Unteilbar“ und einem wegen der Wahl im Vorjahr besonders regen sächsischen Teil des Netzwerks zu tun, erklärt Sprecherin Anna Spangenberg. Im Lauf der nächsten Tage aber würden auch westdeutsche Städte hinzukommen.

„Die Kosten der Krise werden gerade neu verhandelt, und wir wollen mitreden“, stellt sie den Anlass der geplanten Proteste noch einmal klar. Ceren Türkmen vom Aktionsbündnis Antira erinnert an die ungleiche Behandlung von Flüchtlingen und Arbeitsmigranten in der Krise, obschon gerade diese „mit ihrer systemrelevanten Arbeit unsere Gesellschaft am Laufen halten“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Auf den ersten Blick hört sich das immer viel an, was da an Demonstranten auf die Straße geht. Doch wenn man mal hochrechnet, wieviel das so prozentual ausmacht, dann ist klar warum von den vielen berechtigten Forderungen fast nichts im Parlament landet.



    Die letzte Umfrage sagt besorgniserregend fast 40% CDU, 15 % SPD (davon gehen auch nicht mehr viele auf die Straße) und 6 % FDP. Die schweigende Mehrheit, die daran interessiert ist, dass es bleibt wie es ist.



    Den Demonstrationsbewegungen fehlt ein politischer Arm, der die Dinge im Bundestag auf den Tisch bringt. Doch da besteht wenig Hoffnung, die Grünen sind zu brav geworden, die Piraten haben sich selbst zerlegt.Ansonsten ??????