Proteste in Litauen: Angst vor AKW in Belarus
In Belarus geht bald der erste Meiler ans Netz – wenige Kilometer von der Grenze zu Litauen entfernt. Dort werden bereits Jodtabletten verteilt.

Ausgerechnet Belarus, das größte Opfer des sowjetischen Super-GAUs von Tschernobyl, will nun sein erstes eigenes AKW in Betrieb nehmen. Das Land hat bis heute mit den Folgen der Explosion des vierten Blocks von Tschernobyl zu kämpfen, der sich am Sonntag zum 34. Mal jährt: Ein Viertel des Territoriums wurde damals verstrahlt, 140.000 Personen wurden umgesiedelt.
Drohend erheben sich nun in Astrawets hinter drei Stacheldrahtzäunen die Kühltürme des neuen AKWs. Die dazugehörigen Reaktorblöcke sind im dichten Nebel kaum auszumachen. „Dieser Schrott bringt uns nur Unglück“, sagt Iwan, der Fahrer startet einen rostigen Diesel-Audi durch. Wer hier langsam unterwegs ist, fällt nur unnötig auf. Der Einheimische kennt sich in der Gegend aus. Und er versteht die Mentalität im weissrussisch-litauischen Grenzgebiet: „Sich ducken, ja nichts gegen die Macht sagen, das bringt nur Unglück“, brummt der Fahrer. „Was sollen wir schon aufbegehren, nun wo das AKW gebaut ist?“
Acht Jahre lang wurden hier, 15 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Astravets, mit einem Moskauer 9-Milliarden-Euro-Kredit zwei Druckwasserreaktoren des russischen Typs NPP-2006 gebaut. Bauherr ist der staatliche russische Konzern Atomstroiexport, der gerade auch im Iran, Indien und China AKWs baut. Der erste Reaktorblock soll im Juli in Betrieb gehen und im September ans Netz. Von einem „Motor des Fortschritts“, schwärmt Lukaschenko. Er hatte Astravets zur Chefsache erklärt, nachdem er einst mit dem Versprechen, „nie ein AKW in Weißrussland zu bauen“ an die Macht gekommen war. Nach dem GAU von Tschernobyl waren die Pläne für ein weißrussisches AKW zunächst auf Eis gelegt worden.
Haarsträubende Unfälle
Heute gehen über den Fortschritt die Meinungen in der Reaktorstadt weit auseinander. Hinter vorgehaltener Hand erzählen Alteingesessene in Astrawets von Bränden und haarsträubenden Unfällen. Mindestens 10 Tote soll der Bau des Reaktors bisher laut der Minsker Umweltgruppe Ekodom gekostet haben. 2016 war gar die Reaktorhülle aus Stahl vom Kran gefallen. Angeblich, ohne dabei Schaden zu nehmen
Gitanas Nauseda, präsident
„In unserm Werk ist alles absolut sicher“, sagt dagegen Edward Swirid, der Chef des AKW-Informationszentrums in Astrawets. Und: „Wir Weißrussen haben aus Tschernobyl und Fukushima gelernt.“ Swirid zeigt stylische Grafiken und eine eindrückliche Unfallsimulation per Video, die das untermauern sollen.
Doch nicht nur wenige Oppositionelle, auch das benachbarte Litauen protestiert seit Jahren gegen das auffallend grenznahe AKW. Gerade einmal 20 Kilometer sind es von den Reaktoren mit einer Leistung von je 1,2 Megawatt in den Baltenstaat, nur 40 Kilometer entfernt ist die Hauptstadt Vilnius.
Die Schweizer AKWs Gösgen, Beznau und Leibstadt seien schließlich auch nur je etwa 30 Kilometer von der Großstadt Zürich entfernt, erklärt Swirid lachend. Die Schweiz wird auf Infotafeln ausdrücklich als Vorbild zitiert, natürlich ohne den per 2050 geplanten Atomausstieg zu erwähnen. Der Atommüll werde direkt neben den Reaktoren gelagert, lobt Swirid das Entsorgungskonzept in Astravets. „Hier haben wir nämlich die besten Fachleute gleich alle versammelt“, sagt der Funktionär und versucht, entwaffnend zu lächeln. Unter den Teppich gekehrt wird dagegen die Tatsache, dass das AKW russischer Bauart natürlich nur auf russische Uran-Brennstäbe ausgelegt ist. Dabei schwadroniert Lukaschenko im laufenden Rohöllieferstreit mit Moskau gerade vermehrt von energetischer Unabhängigkeit von Russland.Zum Schluss seiner Führung durch den Infopavillion zieht Swirid sogar noch eine Raketenabwehrstaffel „zum Schutz vor Terroristen“ aus dem Ärmel: „Wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.“
Auch das litauische Vilnius rüstet derweil auf. Millionen von Jodtabletten haben die Nachbarn bereits gekauft. Sobald der erste Reaktorblock in Astravets ans Netz geht, sollen sie landesweit an die Bevölkerung verteilt werden. Litauen und auch Polen haben bereits versprochen, keinen Atomstrom aus Weißrussland kaufen zu wollen. Litauens Staatspräsident Gitanas Nauseda fasst die Stimmung in seinem Lande so zusammen: „Wir fühlen uns bedroht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen