Eröffnung des Flughafens BER: Wo das Coronavirus hilft
Die schwere Lage im Flugverkehr macht die geplante Eröffnung des BER im Herbst sogar einfacher, sagt Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup.
Grund: Der Flugverkehr in Tegel und Schönefeld ist seit Beginn der Krise dramatisch eingebrochen, und die FBB rechnet damit, dass sich die Lage auch im Herbst noch nicht vollständig erholt haben wird. Das dürfte den Umzug und die Aufnahme des Betriebs in Schönefeld spürbar erleichtern, sagte Lütke Daldrup am Donnerstagabend nach einer Sitzung des Aufsichtsrats.
Es war wahrscheinlich die kürzeste Pressekonferenz nach einer Flughafen-Aufsichtsratssitzung in den vergangenen Jahren – bei denen es ja immer um die baulichen Mängel und neue Pannen beim Terminal-Umbau sowie die Frage ging, ob die für Ende 2020 versprochene Eröffnung wirklich würde eingehalten werden. Diesmal fehlte allerdings die Presse: Lütke Daldrup und Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider standen vor einem leeren Raum. Die JournalistInnen verfolgten die Statements der beiden per Videostream und hatten die Gelegenheit, sich per Chat zu Wort zu melden. Offenbar ein Format, das diszipliniert. Jedenfalls blieb die Zahl der Fragen sehr überschaubar.
Er müsse „alle enttäuschen, die auf eine Absage spekulieren“, sagte Bretschneider gleich zu Beginn. Die Botschaft des Auftritts war eindeutig: Krise hin, Krise her, beim BER bleibt alles wie geplant.
Geschäftsführer Lütke Daldrup betonte, der Probebetrieb („ORAT“), der Ende April mit einer Evakuierungsübung im Flughafenbahnhof beginnen soll, werde wegen Corona nicht abgesagt oder verschoben: „Vielleicht werden wir ein bisschen mehr elektronisch organisieren und die Anzahl der Personen verringern.“
Engelbert Lütke Daldrup
Wegen des erwarteten geringeren Verkehrsaufkommens im Oktober könne man auch die Zahl der Probedurchläufe reduzieren – und im Übrigen sei der Probebetrieb nicht vorgeschrieben. Es handele sich nur um ein „Best-Practice“-Verfahren, das sich in den vergangenen Jahrzehnten bewährt habe. „Wir könnten auch ohne jedes ORAT-Programm öffnen.“
Bei der Fertigstellung des Pannenterminals T1 sei man „sehr, sehr weit“, so Lütke Daldrup. Die noch ausstehenden Prüfungen der „Kabelgewerke“ würden in diesem Monat abgeschlossen und dem TÜV zur Abnahme übergeben.
Ein optimistischer Geschäftsführer
Daran ändere auch die vorsorgliche Quarantäne einiger TÜV-Mitarbeiter nichts: Der TÜV hatte am Dienstag Teile seines Personals von der Baustelle abgezogen, weil sie Kontakt mit einer positiv auf SARS-CoV-2 geprüften Person gehabt hatten. Diese Kollegen prüften jetzt die Dokumente vom Home Office aus und würden in der kommenden Woche wieder auf dem Projekt eingesetzt. „Sie sehen einen optimistischen Geschäftsführer vor sich“, sagte Lütke Daldrup in seiner gewohnt trockenen Art.
Dabei geben die aktuellen Entwicklungen eigentlich wenig Grund zu Optimismus: Der Verkehr sei durch die Corona-Pandemie „eingebrochen“, so der Geschäftsführer. „In den letzten Tagen hatten wir noch ein Viertel des üblichen Verkehrs, und wir rechnen damit, dass das in den kommenden Tagen weiter zurückgeht.“
Die FBB werde sich deshalb in Tegel und Schönfeld-Alt auf je ein Terminal konzentrieren. Wichtig zu betonen war Lütke Daldrup, dass die Flughäfen zur systemrelevanten Infrastruktur gehörten und auch nur das Passagieraufkommen zurückgehe: „Wir erleben, dass der Frachtverkehr nicht sinkt, sondern steigt.“
Trotzdem muss die Flughafengesellschaft jetzt „massiv Kosten sparen und Betriebsausgaben reduzieren“, wie es in einem anschließend versandten schriftlichen Statement heißt: „Das bedeutet, jede Neueinstellung, jede Investition, jede Ausgabe steht auf dem Prüfstand. Kurzarbeit wird erforderlich.“
Lütke Daldrup kündigte auf der virtuellen Pressekonferenz an, die FFB-Geschäftsführung werde mit Unterstützung des Aufsichtsrats „finanzielle Hilfen“ bei den Gesellschaftern beantragen – also den Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem Bund. Die hätten auch bereits Zustimmung signalisiert. Wie hoch diese Hilfen ausfallen werden, darüber lasse sich im Moment noch nichts Konkretes sagen.
Zwei konkrete Nachrichten gab es dann aber noch. Erstens: Der Businessplan 2020, der die langfristige Finanzierung der FBB absichern soll, ist beschlossen. Für den Zeitraum 2021–2024 sind 792 Millionen Euro vorgesehen, die zur Hälfte als Kredite aufgenommen werden und zur anderen Hälfte von den Gesellschaftern kommen. Zweitens: Der „optimistische Geschäftsführer“ bleibt noch ein bisschen. Lütke Daldrups Vertrag wurde vom Aufsichtsrat um ein Jahr bis März 2022 verlängert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“