piwik no script img

Urteil im Weinstein-ProzessKein Mann ist unantastbar

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Für Sexualstraftäter ist das Weinstein-Urteil ein klares Signal. Auch wer Macht und Geld hat, kann nicht mehr damit rechnen, davonzukommen.

Weinstein ist der erste prominente Vergewaltiger, der seit dem Beginn von #MeToo verurteilt wurde Foto: Jane Rosenberg/dpa

P ositive Signale aus den USA sind selten geworden. Aber Harvey Weinsteins Verurteilung in New York ist ein Anlass zum Feiern. Der ehemalige Filmproduzent ist wegen Vergewaltigung und anderer sexueller Gewalt zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das ist nah an der möglichen Höchststrafen. Und für den 67jährigen Sexualstraftäter ist es gleichbedeutend mit lebenslänglich. Zumal hinzukommt, dass ihn als nächstes ein weiterer Prozess wegen Sexualverbrechen in Kalifornien erwartet.

Dass mächtige und wohlhabende Männer wegen sexueller Gewalt hinter Gitter kommen, ist immer noch keine Alltäglichkeit. Im Falle von Weinstein, der einst in Hollywood das gute Wetter und den Regen machte, brauchte es viele Jahre, bis es geschah. In Hollywood gab es zwar zahlreiche Mitwisser seiner sexuellen Übergriffe. Doch Weinstein schaffte es jedes Mal, sich mit Einschüchterungen, Drohungen, und Geld vor Verfolgung zu schützen. Als ein Modell zur Polizei ging und sich verkabeln ließ, bevor sie zu einem Treffen mit Weinstein ging, reichten die per Aufnahme dokumentierten Übergriffe von Weinstein gegen die Frau nicht für eine Anklage. Begründung: es habe keine Gewalttat stattgefunden.

Das Ungleichgewicht von Macht zwischen Täter und Opfer führte dazu, dass selbst Frauen, die bereit waren, ihre Karriere und ihren Ruf aufs Spiel zu setzen, um gegen Weinstein vor Gericht zu gehen, mit außergerichtlichen Einigungen abgespeist wurden, während er weiter vergewaltigen konnte. Das Prinzip dieser „Einigungen“ ist eine zweite Gewalttat. Es bedeutet: der Täter kauft sich frei, das Opfer muss schweigen.

Das Ungleichgewicht zwischen Täter und Opfer, zwischen dem mächtigen Mann und den Frauen, deren Karrieren von ihm abhingen, hielt, bis im Jahr 2017 Dutzende von Stars, mit Unterstützung von großen Medien an die Öffentlichkeit gingen. Die mutigen Frauen in Hollywood und New York, die Weinstein zu Fall brachten, haben damit auch den Anfang für eine neue Bewegung geschaffen. #MeToo ist weltweit auf Echo gestoßen. Und die Welle von Frauen, die seither mit Berichten über sexuelle Gewalt an die Öffentlichkeit gegangen sind, zeigt, wie verbreitet Sexualstraftaten sind und wie sehr die Täter quer durch alle gesellschaftlichen Schichten auf Unterstützung rechnen können.

Weinstein ist der erste prominente Vergewaltiger, der seit dem Beginn von #MeToo verurteilt worden ist. Sein Fall symbolisiert zugleich neue Möglichkeiten für die Opfer, als auch die Grenzen der Möglichkeiten. Das Urteil in New York ermuntert Frauen, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind, vor Gericht zu gehen. Zugleich zeigt der kollektive und finanzielle und mediatische Kraftakt, der nötig war, um Weinstein zu bremsen, wie extrem schwer die Situation für Frauen mit weniger Einfluss und Geld ist.

Trotz der Vorwürfe von mehr als 20 Frauen, er habe sie sexuell angegriffen, blieb Donald Trump bislang von gerichtlicher Verfolgung verschont

Für Sexualstraftäter ist das Urteil ein klares Signal. Es bedeutet, dass sie – unabhängig von Macht und Geld – nicht mehr davon ausgehen können, ungeschoren davon zu kommen. Eines Tages könnte das auch dem Mann blühen, der jetzt noch scheinbar unanfechtbar im Weißen Haus sitzt. Trotz der Vorwürfe von mehr als 20 Frauen, er habe sie sexuell angegriffen, blieb Donald Trump bislang von gerichtlicher Verfolgung verschont. Weinsteins Verurteilung zeigt, dass kein Mann unantastbar ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Realitätsfremd. Die unzähligen Vergewaltiger in den Kirchen werden nicht belangt, sondern bekommen neue "Jagdgebiete" zugeteilt. Weinstein wurde verurteilt, weil er für US-Verhältnisse eher "links" war, einige der von ihm produzierten Filme waren schon fast systemkritisch. Auch Woody Allen, Polanski etc werden verfolgt.



    Die unzähligen rechten und kirchlichen Vergewaltiger werden nicht belangt.

    • @dudeldudel:

      1 Produzenten sind meistens nur Geldgeber und haben inhaltlich mit dem Film selten etwas zu tun. Maßgeblich sind Regisseur(in), Drehbuchauto(in) und, wenn vorhanden, Buchautor(in)/Buchvorlage.

      2 Weinstein wurde verurteilt, weil er schuldig ist und es soviele Beschuldigungen (ü. 80 Frauen) gibt und diese für das Gericht, bzw. die Geschworenen glaubhafter waren als Weinsteins Ausreden. Außerdem gab es belastende Indizien (Telefonmitschnitt, etc.) und Gerüchte über sein übergriffiges Verhalten gab es schon lange über ihn.

      3 "Auch Woody Allen, Polanski etc werden verfolgt"



      Zurecht, wenn es um Kindesmissbrauch und Kindervergealtigung geht, wenigstens Polanski hat seine pädokriminelle Tat gestanden und ist ein rechtskräftig verurteilter Kinderschänder der sich durch Flucht feige und verantwortungslos seiner Bestrafung entzogen hat, Wody Allen leugnet weiterhin sein sexuell übergriffiges Verhalten seiner damals 7 jährigen Adoptiv-Tochter Dylan Farrow gegengenüber.



      Das hat mir ihrer abstrusen Verschwörungstheorie von angeblich konservativen Richtern oder Geschworenen oder einem angeblich progressiven Weinstein nichts zu tun.

      4 "Die unzähligen rechten und kirchlichen Vergewaltiger werden nicht belangt."



      Das ist nicht ganz richtig, es werden nur viele leider gar nicht erst angezeigt oder die Kirche vertuscht viele solcher Vorfälle, aber es wurden durchaus einige Würdenträger juristisch belangt, wenn auch nicht genügend und nicht konsequent genug (oft nur interne Aufarbeitung und Verurteilung/Versetzung, keine Meldung an die staatlichen Behörden), das stimmt leider. Aber was will man von einem erzkonservativem zolibatären patriarchal geführten Männerclub wie der katholischen (oder auch der orthodoxen) Kirche auch anderes erwarten; aber auch bei der - relativ - progressiven evangelischen Kirche gab es (männliche) Täter.



      Hauptgrund für die vielen kirchlichen Vertuschungen war wohl der drei dreifache Tabubruch: (meist) Homosexualität, Wollust (Todsünde) & Pädokriminalität.