piwik no script img

Jeder schützt sich, wie er kann: Ein Verkäufer in Kigali, Ruanda Foto: Maggie Andresen/reuters

Covid-19 in AfrikaReiche und Mächtige zuerst

Covid-19 ist in vielen Staaten Afrikas angekommen – oft eingeschleppt von den Eliten. Nicht das Virus, sondern die Maßnahmen fordern erste Todesopfer.

Simone Schlindwein
Von Simone Schlindwein aus Kigali

D ie Polizisten tragen Mundschutzmasken und sind bewaffnet. Zu dritt stehen sie vor dem Eingangstor eines Einfamilienhauses, sie warten, bis der Hauseigentümer seine Sachen gepackt hat und in sein Auto steigt. Dann eskortieren sie ihn in ein leeres Hotel.

Der ruandische Geschäftsmann war vor einer Woche aus Dubai zurückgekehrt. In seinem Flugzeug saß eine Person, die positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Jetzt sammeln die Behörden sämtliche Passagiere des Fluges ein, um sie in Quarantäne zu stecken.

Ruandas Hauptstadt Kigali gleicht einer Geisterstadt: Kaum ein Auto, Motorradtaxi oder Fußgänger ist unterwegs. Bars und Bürogebäude sind geschlossen, lediglich Supermärkte, Banken und Apotheken haben auf. Vor den Eingangstüren wurden lokal hergestellte Handwaschanlagen mit Pedalen installiert. Das Sicherheitspersonal prüft nicht mehr auf Waffen, sondern auf Händewaschen.

Die Polizei hat Straßensperren errichtet, Abertausende Polizisten patrouillieren. Sie fragen jeden, wohin es geht und warum. Wer keinen triftigen Grund hat, muss eine Strafe von 50 Euro zahlen. „Es ist ratsam, dass Beifahrer besser auf der Rückbank sitzen, um Abstand zu wahren“, mahnt ein Polizist einen Autofahrer und dessen Frau.

Nur in den Gassen der Wohnviertel trifft man vereinzelt auf Menschen. Hier und da hat eine Bude offen, wo es Wasser, Zigaretten, Bier oder Telefonkredit gibt. Ein paar Jogger wagen sich im Dunkeln raus, obwohl auch das verboten ist. Der Rest verbarrikadiert sich.

Das kleine Ruanda im Herzen Afrikas registrierte am 14. März die erste Coronainfektion: ein Inder, der eine Woche zuvor aus Mumbai eingeflogen war. Seitdem gehen die Zahlen nach oben. Laut Stand vom Freitag sind es 50 Fälle, fast alle importiert aus Indien, Dubai, den USA oder Europa. Nur zwei haben sich in Ruanda angesteckt.

Direkt nach dem ersten Fall traf die Regierung drastische Maßnahmen. Alle ankommenden Reisenden wurden vom Flughafen weg in eine zweiwöchige Quarantäne in leer stehende Hotels gesteckt, Schulen und Kirchen geschlossen, Konferenzen abgesagt. Unter der Hotline 114 melden sich stetig mehr Leute mit Symptomen. Polizisten holen sie ab. Immerhin: Die Quarantäne ist kostenlos, Tests auch. Bis zu 30 werden täglich durchgeführt, in fünf Stunden stehen die Ergebnisse fest.

Am 22. März kam der volle Lockdown, der erste in Afrika: Grenzen und Flughäfen geschlossen, Ausgangssperre verhängt, Überlandstraßen abgeriegelt. Nur noch „für die Öffentlichkeit wesentliche Berufe“ dürfen weiter ausgeübt werden, so das Gesundheitsministerium. Ruandas Zentralbank verkündete: Sie habe Sonderbusse zur Verfügung gestellt, die die Mitarbeiter abholen und nach Hause bringen. In Bussen mit 30 Sitzplätzen dürfen nur 10 Leute in Distanz zueinander sitzen. Die Regierungsgeschäfte werden online geführt.

Nicht nur beim Plastikverbot und bei der Korruptionsbekämpfung, sondern auch im Kampf gegen das Virus will sich Ruanda als Musterland präsentieren. Ein Grund: Im Juni ist in Kigali das Treffen der Regierungschefs der Commonwealth-Staaten angesetzt, einer der größten internationalen Gipfel der Welt. Seit Jahren hat Ruanda in den Bau von Hotels, Straßen, Konferenzzentren investiert. Die Prestigeveranstaltung steht nun auf der Kippe.

Deswegen fährt Präsident Paul Kagame alle Geschütze auf. Schon im Februar hatte er das Gesundheitsministerium angeordnet, Regierungsmitglieder testen zu lassen, bevor sich die 400 Staatsangestellten zur jährlichen geschlossenen Sitzung trafen. Laut einer Rede Kagames hat die damalige Gesundheitsministerin Diane Gashumba geantwortet, es gebe keinen Grund zur Besorgnis, Gebete würden helfen. Das kostete sie den Job.

Neuer Minister wurde Daniel Ngamije, Arzt und langjähriger Koordinator des HIV- und Tuberkulose-Programms. Staatsminister wurde Oberstleutnant Tharcisse Mpunga, der bis vor Kurzem eine auf Krebserkrankungen spezialisierte Klinik leitete – ein deutliches Zeichen, dass nun auch das Militär im Kampf gegen Corona aufmarschieren muss.

Laut unbestätigten Berichten ist der Geheimdienst nun beauftragt, Kontaktpersonen der Infizierten aufzustöbern, mit Hilfe von Handydaten. Was sonst nach Überwachungsstaat aussieht, wird als Vorteil bewertet: Menschen vertrauen darauf, dass es so gelingt, die Ausbreitung einzudämmen. Andere sind skeptisch und fürchten sich, die 114 anzurufen, weil sie nicht in den Fängen des Geheimdienstes landen wollen.

Das Durchgreifen hat Folgen: Der Chef des Krebszentrums beschwert sich online, dass seine Patienten nicht zur lebenswichtigen Strahlentherapie durchgelassen werden. Zwei Männer wurden von der Polizei erschossen, weil sie, so Polizeisprecher John Bosco Kabera, „sich mit Offizieren anlegten“.

Nicht das Coronavirus, sondern die Maßnahmen dagegen fordern jetzt die ersten Todes­opfer.

Ugandas Regierung hat wenig im Griff

Als Ruanda die ersten Fälle meldete, setzte im Nachbarland Uganda Panik ein. Soldaten marschierten an der ohnehin geschlossenen Grenze auf. Die Regierungen der beiden Staaten trauen einander nicht über den Weg.

Uganda hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen offiziell gemeldeten Fall. Manche Ugander bezweifelten das. Ihr Land ist voller indischer und chinesischer Geschäftsleute sowie westlicher Touristen. Es herrschte Grippe, überall husteten die Leute. Doch der Coronatest kostet 12 Euro, ein Viertel des Monatsgehalts. Dementsprechend waren gerade einmal 20 Leute getestet worden.

Gesundheitsministerin Ruth Aceng beharrte, sie habe die Lage im Griff. Doch „alles im Griff“ sieht anders aus: Anreisende am internationalen Flughafen mussten lediglich Formulare ausfüllen und versichern, sie würden sich in zweiwöchige Quarantäne begeben. Überprüft wurde das nicht. Obwohl Präsident Yoweri Museveni Versammlungen verbot, hielt er einen Wirtschaftsgipfel ab.

Erst als die Todeszahlen in Europa in die Höhe schnellten, ordnete der Präsident am 17. März an, alle Einreisenden in Quarantäne zu stecken – auf eigene Kosten, für 100 Dollar pro Tag, zwei Wochen lang. „Wenn ihr das nicht wollt, dann kauft euch ein Ticket und fliegt zurück in eure Heimatländer“, so Gesundheitsministerin Aceng.

Das Central Inn, nahe dem Flughafen, ist ein 3-Sterne-Hotel am Strand des Victoriasees. Es gehört Mitgliedern der Präsidentenfamilie. Wer sich die 100 Dollar pro Tag nicht leisten kann, schläft dicht gedrängt in der Lobby. Jimmy Spire, ein Ugander im Central Inn, postete Fotos auf Facebook, dazu schreibt er: „Wir wurden hier unter hohem Infek­tionsrisiko zusammengepfercht. Es gibt keine Sicherheitsinformationen oder -maßnahmen. Niemand kümmerte sich darum, dass einige sogar weggegangen sind.“ Mehrere Personen waren da bereits durch Bestechung aus dem Hotel herausgelangt. Sechs Chinesen entkamen so, sie wurden später verhaftet und positiv getestet.

Viele Ugander forderten daraufhin in sozialen Medien härtere Maßnahmen. Doch Musevenis Machtzirkel ist mit den 2021 anstehenden Wahlen beschäftigt. Der 75-jährige Präsident wägt jede Entscheidung ab. Das Virus könnte ihm nach 34 Jahren die Macht kosten.

Ugandas Gesundheitssystem ist durch Korruption so marode, dass die meisten Kliniken schlecht ausgestattet sind: Schwangere Frauen müssen eine eigene Klinge zur Entbindung mitbringen, um die Nabelschnur abzutrennen. Vor der Krise gab es für 43 Millionen Menschen landesweit gerade einmal 55 Intensivbetten und 75 Beatmungsgeräte. Erst vergangene Woche hat das Staatskrankenhaus Mulago hochgerüstet. 900 Betten mit Atemmasken stehen jetzt bereit.

Und nur wenige Ugander haben eine Krankenversicherung. Wer seine Krankenhausrechnung nicht zahlen kann, wird „gefangen“ gehalten, im Notfall muss die Familie einspringen. Auf die taz-Anfrage, ob eine Covid-19-Behandlung kostenfrei sei, gibt es keine Antwort. Gleichzeitig fliegen Regierungsmitglieder im Krankheitsfall auf Staatskosten ins Ausland. Als die ersten Meldungen von überfüllten Kliniken in Europa eintrafen, twitterten die Ugander: „Wo fliegt ihr nun hin, wenn ihr krank werdet?“

Andererseits verfügt Uganda über eines der besten Virusforschungsinstitute Afrikas. Ob Ebola oder Zika, das ursprünglich aus Uganda stammt – ugandische Ärzte haben überall geholfen. Das gab das Selbstvertrauen, auch mit Covid-19 fertigzuwerden.

Dann landete am 21. März eine Ethiopian-Airlines-Maschine aus Dubai, und im Flughafen schlug die seit dem Ebola-Ausbruch im Nachbarland Kongo installierte Körpertemperaturkamera aus. Ein ugandischer Geschäftsmann, der nach einer fünftägigen Reise zurückkehrte, hatte 38,7 Grad Fieber. Er kam sofort ins Krankenhaus. Am nächsten Tag bestätigte das Gesundheitsministerium den ersten Fall.

Was anschließend geschah, zeigt, was in Uganda schiefläuft. Im selben Flieger saßen 84 weitere Passagiere, insgesamt waren in den vergangenen zwei Wochen knapp 600 Leute aus Dubai eingereist. Doch kein Einziger davon landete in Quarantäne. Gesundheitsministerin Aceng kam in Erklärungsnot, sie startete einen Aufruf, dass sich nun alle, die aus Dubai angereist sind, zum Test melden sollen. Nur 60 kamen.

Als am Montagvormittag die Minister zur Kabinettssitzung zusammenkamen, veröffentlichten die Medien skandalöse Informationen: Drei Minister, die zuvor aus Risikoländern zurückgekommen waren, hatten sich aus dem Flughafen gestohlen und nicht in Quarantäne begeben. Sie saßen nun ohne Schutzmaßnahmen mit am Tisch.

In der Hauptstadt Kampala macht sich seitdem Panik breit. Täglich steigen die Preise. Produkte wie Salz oder Mehl sind viermal so teuer. Ein halber Liter Desinfektionsmittel kostet 40 Euro. Familien, die kein Geld haben, packen ihre Sachen und fahren aufs Land, wo die Großeltern Felder beackern. Auf den Überlandstraßen aus Kampala hinaus stauen sich Autos und Busse. „Wir sind erledigt“, twitterte einer: „Unsere Regierung will uns umbringen“, so ein anderer: „Die Reichen und Mächtigen kriegen zuerst die wenigen Betten.“

Der erste Fall drängte letztlich auch Präsident Museveni zum Handeln. Seitdem hält er täglich lange Reden: Er schließt Schulen und Kirchen, erzählt Anekdoten von Hochzeiten ohne Gäste und rät, vier Meter Abstand zu halten. Dabei sitzen seine Minister dicht gedrängt neben ihm. Am Tag nachdem er ein Versammlungsverbot ausrief, tourte er durchs Land, um Industrieparks zu eröffnen, wo Tausende zusammenkamen. Er betonte dabei: Covid-19 könne die Wirtschaft „boomen“ lassen. Alkoholhersteller sollen Desinfektionsmittel produzieren, Fabriken Fahrräder bauen, damit dicht vollgedrängte Verkehrsmittel zu meiden seien.

Schön wär’s. Inmitten der TV-Ansprachen fällt wegen Netzüberlastung der Strom aus. Die Hauptstädter klagen über trockene Wasserhähne. Am Donnerstag kam es in Kampalas Innenstadt zu ersten Plünderungen, Schüsse fielen. Frauen, die Obst auf der Straße verkaufen, wurden von Sicherheitskräften verprügelt. Laut Stand vom Donnerstag gibt es in Uganda 19 bestätigte Covid-19-Fälle, alle importiert, darunter ein acht Monate altes Baby.

Selbst die Staatszeitung New Vision, die sonst nie Kritik an der Regierung äußert, verweist klagend auf das vorbildliche Ruanda. Da meldet sich Musevenis Sohn und Sicherheitsberater, Muhoozi Kainerugaba, auf Twitter: „Wie könnt ihr es wagen, ein anderes Land zu loben anstatt unseren großartigen ugandischen Staat?“

Sorge im Bürger­kriegsland Kongo

Was in Ruanda und Uganda eine Herausforderung ist, ist im Nachbarland Kongo ohne funktionierenden Staat ungleich schwieriger. Dort wurde der erste Corona-Fall am 10. März gemeldet. „Nur noch Gott kann uns jetzt helfen“, sagte Gesundheitsminister Eteni Longondo in einer Pressekonferenz dazu.

Der erste Fall war ein Kongolese, der in Frankreich lebt und in die Hauptstadt Kinshasa geflogen war, weit weg vom Kriegsgebiet im Osten. Er hatte Fieber und wurde vom Flughafen in ein nahes Hospital gebracht. Dort brach sofort Panik aus. Die Ärzte verfügten über keinerlei Schutzanzüge und rannten davon. Tage später ging ein selbstgedrehtes Video viral: Darin sitzt der Patient in einem leeren Zimmer auf einem Stuhl und klagt, er wurde einfach allein gelassen. Erst dann fing Kongos Regierung an zu reagieren.

In dem Bürgerkriegsland wurde erst vor wenigen Wochen die letzte Ebola-Patientin aus der Behandlung entlassen – ein Erfolg nach 2.250 Toten und eineinhalb Jahren Seuchenbekämpfung im Kriegsgebiet, finanziert mit internationalen Geldern. Jetzt fürchten sich die Kongolesen, ihrer Regierung alleine ausgeliefert zu sein. Für rund 80 Millionen Einwohner stehen gerade 200 Atemgeräte zur Verfügung, die meisten in der Hauptstadt. Nur die wenigsten Kliniken in den Provinzen haben Strom. Das Land kämpft zudem mit einer Masernepidemie mit über 6.000 Toten.

Das Coronavirus trifft vor allem Kongos Elite: Auch hier sind die meisten der laut Stand von Donnerstag 54 Infektionen importiert. Nach dem ersten Fall wurden zahlreiche Regierungsmitglieder, die zuvor in Europa gewesen waren, positiv getestet. Darunter Jean-Joseph Mukendi, Berater von Präsident Felix Tshisekedi und berühmter Menschenrechtsanwalt. Er starb am Mittwoch an den Folgen des Virus, der vierte Todesfall im Land. Ein anderer Toter ist der Bruder des Wirtschaftsministers.

Die gut gestellte Elite in der Hauptstadt reist in der Regel ins Ausland, sobald sie krank wird. Jetzt schleppen sie das Virus ein: Mukendi war eben erst aus Frankreich zurückgekehrt.

In einer TV-Rede verhängte Präsident Tshisekedi am Dienstag den „Gesundheits-Ausnahmezustand“. Er erklärte die 10-Millionen-Stadt Kinshasa zum „Epidemie-Herd“ und ließ sie abriegeln. Auch der Flugverkehr ins Ausland sowie innerhalb des gewaltigen Landes wurde gesperrt, der Schiffverkehr ebenso; Grenzen dicht gemacht, Schulen und Kirchen geschlossen. Ab Samstag sollen in Kinshasa alle Bürger zu Hause bleiben. Polizei und Militär sind zur Einhaltung der Maßnahmen abgeordnet. Kongolesen fürchten sich mehr vor ihren Streitkräften als vor dem Virus. Der Präsident reagiert damit auf die Forderungen von Aktivisten und besorgten Bürgern. Sie fürchten, dass das Virus von Kinshasa auf den Rest des Landes überspringt. Doch zu spät: Am Donnerstag wurde der erste Fall im kriegsgeplagten Osten bestätigt.

Tshisekedi hat nun eine Task-Force eingerichtet. Sie wird geleitet von Jean-Jacques Muyembe, Generaldirektor des Nationalen Instituts für biomedizinische Forschung. Er gilt als Afrikas bester Seuchenexperte und gab am Dienstag eine Pressekonferenz, die im Staatsfernsehen übertragen wurde. Zu sehen war Muyembe in einem überfüllten Konferenzsaal vor einer Horde dichtgedrängter Journalisten und Fotografen, die alle ohne Schutzmaßnahmen ein einziges Mikrofon umherreichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Das ist doch der Wahnsinn. Afrika kann unmöglich die gleiche Durchseuchungsstrategie wie Europa verfolgen. Es wird nie genug Beatmungsplätze geben, da müsste man den Kontinent ja 10 Jahre abriegeln.



    Die Bevölkerung ist aber VIEL jünger, wäre es da nicht wirklich das Beste Corona einfach durchziehen zu lassen?



    Ich mein, was ist denn jetzt gerade bitte die Strategie?



    Die Welt wird dieses Virus nicht mehr los, egal was wir machen.

    Flatten the curve macht nur Sinn, wenn es eine Chance gibt zumindest ein paar Menschen zu behandeln und alle anderen Strategien sind nur mit dauerhafter Abriegelung aller Länder zu erreichen, welche die flatten the curve Strategie verfolgt haben. Also Abriegelung vom Rest der Welt. Für immer.

    Falls ich einen Denkfehler habe, so erkläre ihn mir bitte jemand.

  • Es ist eine offene Wunde im Moment wie der Mensch miteinander umgeht, die auch offen kommuniziert wird.

    Ich hoffe nicht, dass dieser Virus zu lange anhält.

    Jedoch unabhängig davon ist man vorher auch nicht zimperlich umgegangen. Nur wenn man jemand an die Wand stellt und er keinen Ausweg hat, dann wird er/sie gefährlich. Es wäre besser wenn man allen ein wenig hilft, damit das System weiter erhalten bleibt.

  • Und Burundi ist fast das einzige Land weltweit, das keine Fälle von COVID-19 hat... Jüngst hat der Leiter des größten Krankenhauses den Gesundheitsminister in einem Brief gefragt, ob man nicht erwägen könnte, etwas zu unternehmen, da sich die Corona-Verdachtsfälle zunehmend häufen würden.



    Die bislang einzigen Maßnahmen waren die Schließung des Flughafens und der Grenze zu Ruanda. Kein Social Distancing, keine Schließung von Schulen und Kirchen, keine Absage von (Groß-)Veranstaltungen.



    Die Regierung handelt scheinbar rein nach der Devise "Mache ich keine Tests, habe ich auch keine Fälle".

  • [Zwei Männer wurden von der Polizei erschossen, weil sie, so Polizeisprecher John Bosco Kabera, „sich mit Offizieren anlegten“.]



    Wurde dort sonst nicht geschossen, wenn man sich mit Offizieren anlegte, ist das erst seit Corona so, oder wieso wird behauptet, nicht das Coronavirus, sondern die Maßnahmen dagegen fordern jetzt die ersten Todes­opfer?

    • @Berliner Berlin:

      Ich finde auch, diesen Fall hätte man hier, wenn man ihn schon in Zusammenhang mit Covid erwähnt, etwas differenzierter wiedergeben sollen.

      Es geisterte erst das Gerücht durch die sozialen Medien, die Polizei würde Leute erschießen, die sich nicht an die Ausgangssperre halten. Die Polizei hat dann in einem längeren Tweet den Fall bestätigt, aber gleichzeitig klargestellt, dass er ein keinem Zusammenhang zu den Covid-Maßnahmen steht. Zwei Personen haben einen patrouillierenden Polizisten überwältigt, ein Kollege habe denn geschossen, Untersuchungen würden eingeleitet.

  • Es macht mich so wütend das zu lesen. Die globale Elite ist weltweit das Problem und sie kapieren es nicht bzw ist es ihnen scheißegal.

    • @siri nihil:

      Da ist mE durchaus etwas dran.

    • @siri nihil:

      Wofür ist die globale Elite weltweit das Problem?

      • @Berliner Berlin:

        Hallo,

        genau!



        In England schätzt man Akademiker.



        Sonst würden die den Brexit auch nie riskieren (der trotzdem falsch wäre, aber das ist dort besser als in Deutschland- die Ingenieure haben es hier am Schwersten, scheint mir- ist aber ja auch eine Frage, ob man damit klar käme und von den Ingenieuren erwartet man zu viel).

        jetzt weiß ich wenigsten was das Problem ist.

        Die "Eliten" halten übrigens nicht zusammen- ich bekomme seit Oktober 2019 keine Krankenversicherung in Starnberg und wir wären "Elite".

        Danke und angenehmen Sonntag



        Gruesse

  • Es ist ein Drama, diese armen Menschen.

    • 8G
      83492 (Profil gelöscht)
      @Gerhard Krause:

      Wenn Sie ein kleines bisschen Hoffnung wollen: die Auswirkungen von Covid-19 sind bei jungen Menschen nicht so gravierend wie bei älteren und



      "Mehr als die Hälfte des Volks Ugandas ist unter 15 Jahre alt. Damit hat Uganda die durchschnittlich jüngste Bevölkerung der Welt."

      de.wikipedia.org/w...Demografie_Ugandas