piwik no script img

Friedhöfe in Zeiten von Corona„Joggen kann man auch im Mauerpark“

Friedhöfe erst geschlossen – und jetzt wieder auf: Tillmann Wagner vom Evangelischen Friedhofsverband Stadtmitte über Friedhofsnutzung.

Und jetzt wegen Corona … Foto: picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa

taz: Herr Wagner, warum hatte der Verband seine Friedhöfe zeitweise geschlossen?

Tillmann Wagner: Die nichtpietätvolle Nutzung unserer Friedhöfe hat sich seit der Coronakrise gehäuft. Es haben sich junge Familien auf Friedhöfen getroffen, die Erdsammlungen als Sandkästen nutzten. Jugendliche trafen sich zwischen den Gräbern zu Pizza und Bier oder spielten Fußball. Friedhöfe wurden vermehrt von Joggern und Radfahrern genutzt, die dann schon mal Trauergesellschaften gebeten haben, aus dem Weg zu gehen. Und dort, wo in der Umgebung öffentliche Toiletten geschlossen wurden, verrichteten Menschen auf Friedhöfen ihre Notdurft. Auch Gassigehen ist ein Thema. Einzelne Friedhöfe sind zu Orten der Drogennutzung geworden. Meine Mitarbeiter sind mit der Entsorgung von Spritzen, leeren Pizzapackungen und anderem Müll überfordert.

Friedhöfe sind in dicht besiedelten Innenstadtkiezen oft die grünen Lungen für die Anwohner. Für viele Menschen, die im Homeoffice arbeiten oder aus anderen Gründen zu Hause sind, sind sie die ohne öffentliche Verkehrsmittel erreichbaren Grünflächen. Haben Sie Verständnis, dass viele Berliner gerade jetzt Friedhöfe etwa zum Joggen nutzen? Immerhin sind die Fitnessstudios geschlossen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis in den Grunewald zu fahren, kann auch problematisch sein.

Doch, ich habe Verständnis. Joggen kann man aber auch im Mauerpark. Evangelische Friedhöfe gelten nicht als öffentlicher Raum. Anders als in öffentlichen Parks üben hier nicht Polizei und Ordnungsamt die Kontrolle aus. Unsere Mitarbeiter kann ich aber nicht zum Bewachen und zur Müllentsorgung abziehen. Sie müssen Bestattungen vorbereiten und sich um die Frühjahrsbepflanzung kümmern.

Gab es kein milderes Mittel als die Schließung? Menschenansammlungen von mehr als zwei Personen sind ohnehin verboten. Sie könnten zusätzlich ein Hundeverbot aussprechen und das Müllabladen untersagen. Wenn sich jetzt alle Jogger im Mauerpark treffen, wird es dort mit dem Mindestabstand schwer.

Wer soll die Einhaltung von Recht, Gesetz und Pietät kontrollieren? Die Entscheidung war uns nicht leicht gefallen. Aber wie die Politik justieren auch wir täglich nach, um uns den Umständen anzupassen. Vorläufig öffnen wir ab Donnerstag wieder wochentags zwischen 8 und 13 Uhr, am Wochenende voraussichtlich ganztags.

Warum haben Sie sich dazu entschlossen?

Wir haben diese Tage gebraucht, um uns voll und ganz auf die Bestattungen zu konzentrieren, die ja nach den neuen Regelungen des Senats ablaufen müssen. Das hat gut funktioniert. Deshalb können wir ab Donnerstag auch wieder probehalber unsere Friedhöfe für Besucher öffnen. Und wir hoffen, dass diese jetzt verstanden haben, was auf Friedhöfen möglich ist und was nicht.

Sie könnten Ordnungsamt oder Polizei anfordern.

Das wäre denkbar. Da überlegen wir neu, auch in Abhängigkeit von den dann neuen behördlichen Anordnungen, die niemand voraussagen kann. Aber die Gesellschaft muss umdenken. Vermüllung und pietätlose Nutzung von Friedhöfen, das geht nicht. Es müssen Regeln eingehalten werden im Sinne der Fürsorge für Trauernde.

Gibt es nicht angesichts einer potenziell todbringenden Krankheit nicht auch ein höheres Bedürfnis von Berlinern, auf Friedhöfen ihre toten Angehörigen zu besuchen?

Beschwerden über die Friedhofschließungen kamen von Menschen, die auf Friedhöfen joggen oder Sport treiben wollen.

Was ist mit Bestattungen auf den Friedhöfen?

Bestattungen finden natürlich weiter statt. Gegenwärtig sind Trauergruppen nur bis maximal zehn Personen erlaubt. Wegen der Gefahren der Ansteckung mit dem Coronavirus finden Trauerfeiern nicht mehr in Kapellen statt, sondern im Freien. In den Ortsteilen Neukölln, Mariendorf und Kreuzberg müssen wir Urnenbeisetzungen wegen des hohen Krankheitsstands unserer Mitarbeiter leider derzeit auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Erdbestattungen werden aber weiterhin möglich sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der erste Absatz ist erschreckend. Ich frage mich, was für Menschen auf einem Friedhof saufen, fressen und kacken?

    Glücklicherweise konnte ich diese und andere beschriebene Verhaltensweisen auf dem Friedhof, auf dem ich meine Eltern und meine Schwester regelmäßig besuche, nicht beobachten.

    In Berlin muss man anscheinend auch noch darauf achten, wo man unter die Erde kommt.