piwik no script img

Berliner CDU entdeckt UmweltschutzErst mal nur 13 Seiten Papier

Kommentar von Stefan Alberti

Die Christdemokraten entdecken auf einem Kleinen Parteitag den Umweltschutz für sich – und fischen damit bei konservativen Grünen-WählerInnen.

Dachbegrünung in der Berliner Innenstadt, demnächst auch powered by CDU Foto: dpa

E s gab und gibt schon die Klima-Kanzlerin, den sich immer grüner gebenden CSU-Chef Markus Söder, jüngst auch ungewohnt Öko-Äußerungen der Brandenburger CDU in den dortigen Koalitionsgesprächen. Da passt es komplett ins Bild, wenn nun auch die Berliner Christdemokraten den Umweltschutz für sich entdecken. Einen 13-seitigen Leitantrag haben sie bei einem kleinen Parteitag am Dienstagabend beschlossen, mit vielen Passagen, die auch in einem Grünen-Papier stehen könnten.

Da geht es um die Begrünung von Dächern und Fassaden, außerdem um ein Einwegbecher-Pfandsystem – ein solches war auch erst jüngst von der grünen Umweltsenatorin Regine Günther längs zweier U- und S-Bahn-Linien angedacht worden. Auch das von Regierungschef Michael Müller von der SPD promotete 365-Euro-Ticket für Bus und Bahn finden die Christdemokraten gut. Und als ureigenen Höhepunkt: ein „Tempelhofer Wald“ auf dem ehemaligen dortigen Flughafengelände.

Die CDU selbst will natürlich nichts davon hören, dass sie nun den Grünen hinterherlaufe. Nein, Nachhaltigkeit sei ein urkonservatives Thema, war am Dienstagabend von Parteichef Kai Wegner zu hören. Rein ethymologisch hat er unbestritten recht: Konservativ hat die gleiche Wurzel wie Konserve, man bewahrt etwas – in diesem Fall die Schöpfung, wo sich dann auch das Christliche im Namen der Partei bemerkbar machen könnte.

Viel Glaubwürdigkeit verloren

Wegner ist aber klug genug, nicht so zu tun, als seien Konservativen seit jeher die Speerspitze der Ökobewegung gewesen – auch wenn er daran erinnert, dass der erste deutsche Umweltminister ein CDUler war. Walter Wallmann war das, 1986 von Kanzler Helmut Kohl ins neugeschaffene Amt geholt. Nein, „durchaus selbstkritisch“ fügt er hinzu, die Union habe „beim Thema Nachhaltigkeit in der Vergangenheit Glaubwürdigkeit verloren“ – ohne das zeitlich genauer festzumachen.

Wegner zielt damit merklich auf bürgerlich-konservative und zugleich umweltbewusste Wähler, die derzeit wegen der Umweltpolitik die Grünen unterstützen. Seine mutmaßliche Rechnung: Wenn wir denen, die lebensweltlich eigentlich näher bei uns sind als bei der linksgeprägten grünen Kreuzberg-Klientel, auch ein Öko-Angebot machen, kriegen wir die. Das ist auch erst mal gut so: Je mehr Parteien sich hinter den Umweltschutz stellen, umso besser. Es ist auch nicht so, dass der jetzt beschlossene Leitantrag bloß Phrasendrescherei wäre. Und in Danny Freymark hat die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus auch einen umweltpolitischen Sprecher, der das glaubhaft vertreten kann.

Fraglich, sehr fraglich, ist bloß, wie viel Gewicht alle diese Öko-Ankündigungen bei den Christdemokraten haben, wenn es hart auf hart kommt. Viel geht tatsächlich in einem Miteinander, wie es ja auch die Grünen zunehmend promoten, denn Ökologie und Ökonomie seien ja keine Gegensätze.

Aber an bestimmten Punkten stehen klare Entscheidungen an: Mehr Platz fürs Auto oder für Bus, Bahn und Fahrrad? Carte blanche für Wirtschaftsansiedlungen oder nur mit klaren Umweltvorgaben, auch um den Preis, Jobs zu riskieren? Erst dann kann und wird sich zeigen, wie ernst es der CDU tatsächlich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist. Bis dahin bleiben die Öko-Ankündigungen vom Dienstagabend nur eins: 13 Seiten bedrucktes Papier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Begrünung von Dächern ist in Zeiten billiger Solarenergie auch nicht mehr so modern und umweltschonend wie vor 30 Jahren.

    • @meerwind7:

      PV-Anlagen und Dachbegrünung schließen sich nicht immer gegenseitig aus. Zudem hat Dachbegrüung noch mehr ökologische und umwelttechnische Vorteile z.B. Bezüglich des städtischen Microklimas, des Wasserhaushaltes und auch der Wärmedämmung. Alles sachen die mit fortschreitenem Klimawandel, Trockenheit und Starkregenereignissen sowie der städtischen Wärmeinsel eher an aktualität gewinnen als verlieren.