piwik no script img

Schnitzelkrise und andere SchweinenewsDie Schweine!

Die „Bild“ hat Schnitzelstarre, Dänemark baut einen Schweinezaun und deutsche Säue müssen in die Klöckner-Koje. Quo vadis, Krustenbraten?

Hilfe, in China essen sie Schweine Foto: reuters

Das Zentralorgan des Schweinesystems schlägt Alarm: Unter dem Stichwort „Schnitzel-Krise“ warnt die Bild vor einer großen Teuerung von Schweinefleischprodukten. Angeblich lässt die in China wütende Schweinepest diesen Global Schweineplayer in Europa alles aufkaufen, was nicht bei „oink“ in der Suhle ist.

Ausgerechnet das Schwein. Unsere Wurst. Unser Wappentier. Kein Schwein weiß, warum die deutschen Farben nicht Rosarot und Braun sind; was statt Miss Piggy der Adler auf der Flagge zu suchen hat; welch weltfremder Geist einst die Worte „nöff“, „quiek“ und „grunz“ aus dem Text der Na­tio­nalhymne strich.

Das stinkt übel nach drohendem Verzicht. Doch leider ist dem Schwein damit noch nicht einmal geholfen. Gegessen wird es nun halt vom Chinesen. Schöner wäre es, der Preis für Schweinefleisch stiege wegen strikterer Einhaltung des Tierschutzgedankens. Doch im Gegenteil: Bundesagrarministerin Julia Klöckner will nun sogar die bislang verbotenen zu engen Einzelkäfige legalisieren.

Die Schweine können sich dort weder vernünftig umdrehen noch die Beine ausstrecken. Wenn ich als Schwein da plötzlich einen Wadenkrampf bekomme, kann ich mich nur viel zu langsam aufrichten. So eine Koje möchte man im ersten Moment mal Julia Klöckner wünschen. Im zweiten Moment wird man allerdings vom Armeleuteschinken im eigenen Kühlschrank daran erinnert, dass man selbst doch eigentlich das größte Schwein ist.

Zum Abgewöhnen

Wenn China also der einzige Grund für den Mangel ist, ist ökologisch wenig gewonnen. Eines aber vielleicht doch: Man gewöhnt sich den Verzehr ab. Das könnte sich entwickeln wie beim Fernsehfußball. Erst gibt es immer weniger im Free TV zu sehen, Pay TV wird immer teurer, man guckt immer weniger und irgendwann merkt man auf einmal: Hey, es geht doch auch ohne. Ich muss gar nicht mehr alles sehen und empfinde das sogar als Zugewinn an Lebenssinn und -qualität. In derselben Zeit, die man jahrelang für den Championsscheiß verbrannt hat, könnte man fünfzehntausend alten Damen über die Straße helfen. Und zurück.

In eine solche Richtung könnte sich der uns vom freundlichen Chinesen geschenkte Schweinefleischverzicht entwickeln. Anstatt mit einer wie von Wackersteinen beschwerten Wampe ächzend ins Bett zu sinken, um dort die Albträume der für uns gequälten Kreaturen nachzuträumen, von der Klöckner-Koje über den Transportlaster bis hin zum Bolzenschussgerät, schweben wir leichtfüßig und guten Gewissens dahin. Der Schlaf ist tief, nur gelegentlich garniert von Eros’ willkommenen Schweinkramgespinsten.

In Dänemark Angst ist man noch schweineverrückter als hier. Auf einen Dänen kommen zwei Schweine, weiß der NDR

Vom Hausschwein nun zum Wildschwein, diesem späten Nachsendboten Tschernobyls. Doch selbst wenn man den wohlschmeckenden, doch notorisch belasteten Bio-Gesellen nicht vertilgt, ist er dennoch in der Lage, seine rosa Cousins von der Couchpotato-Front zu infizieren. Nicht mit Radioaktivität, sondern mit der Schweinepest.

Davor hat man in Dänemark Angst. Dort ist man noch schweineverrückter als hier. „Auf einen Dänen kommen zwei Schweine“, weiß der NDR. Und die (Schweine) sollen sich nicht anstecken, denn sobald auf jeden Dänen nur noch ein Schwein kommt, heißt es für ihn: Schwein gehabt. Ihm bleiben dann fast nur noch Beilagen.

Hauptsache Zaun

Daher haben die Nordmenschen einen Schutzzaun an der Grenze zu Deutschland gebaut, um die kranken Schweine vom bösen Nachbarn abzuwehren. Denn die pfiffigen Paarhufer benutzen ja die offiziellen Übergänge nicht, sondern latschen einfach querfeldein, wie ihnen der Rüssel gewachsen ist. Nach nur zehn Monaten (es sollen bereits Experten aus den USA vor Ort gewesen sein) ist der antischweinistische Schutzwall dieser Tage fertig geworden.

Schengen wird für die Schweine mal eben außer Betrieb gesetzt, doch das kennt man an der dänischen Grenze ja bereits wegen der Flüchtlinge. Helfen wird der Zaun jedoch wenig. Die Schweinepest ist auch in Deutschland kaum verbreitet und der zentrale Verbreitungsgrund sind weggeworfene Fleischprodukte. Aber Hauptsache, erst mal einen Zaun gebaut. Fast möchte man meinen, der Verzehr von Schweinefleisch beeinträchtige den Charakter. China, hilf!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Stimme meinem Vorkommentator voll zu:

    Toller Text!

  • Vor nicht allzu langer Zeit, galt es in Deutschland doch noch als ultimativer Integrationstest für Juden und Muslime, ob man Schweinefleisch ist oder nicht.

    Unzählige Leute haben mir erklärt, die Gummibärchen auf deinem Schreibtisch sind aus Gelatine, sowas esst ihr doch nicht und ähnlicher Stuss und mit welchem Pathos wurde mir auf unzähligen Grillfeiern erklärt, für dich haben wir Hähnchenbrust gegrillt, liegt da am Rand, ist aber schon dunkel und nun soll die Bevölkerung damit aufhören ihr geliebtes Schweinefleisch zu essen, im Leben doch nicht.

  • 8G
    88059 (Profil gelöscht)

    Man könnte fast meinen, die Wortspiele würden schnell langweilig.



    Falsch gedacht, toller Text!