Studie zu klimafreundlichem Verhalten: Nicht ohne mein Fleisch
Laut Energie Hamburg sieht die Mehrheit der HamburgerInnen die Notwendigkeit, sich klimafreundlicher zu verhalten. In der Praxis ist man zögerlich.
69 Prozent der HamburgerInnen sind der Ansicht, dass sie ihr Verhalten ändern müssten, um klimafreundlicher zu leben. 82 Prozent sind überzeugt, selbst einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten zu können. Zugleich glauben aber 40 Prozent, dass Privatpersonen den geringsten Einfluss auf den Klimawandel haben.
Auffälligstes Ergebnis der Studie ist die Diskrepanz zwischen Einsicht und Konsequenz. Konkret zu Verhaltensänderungen bereit sind nur 56 Prozent der 18- bis 39-Jährigen. Bei den über 60-Jährigen sind es immerhin 65 Prozent. Grundlage der Studie war eine Online-Befragung von rund 1.000 Personen.
Die Unterschiede zwischen den Altersgruppen erklärt der Umweltpsychologe Gerhard Reese von der Universität Koblenz-Landau, der an der Studie mitwirkte, mit unterschiedlichen Haltungen zu Mobilität. Jüngeren fiele der Verzicht im Bereich Mobilität besonders schwer – schließlich seien sie „in ein System hineingewachsen, in dem eine billige Flugmobilität erst möglich geworden ist“. Andererseits ist ein Viertel der Jüngeren bereit, sich fleischlos zu ernähren, bei den Älteren sind das nur elf Prozent.
Ihren Müll trennen 75 Prozent der HamburgerInnen
Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen 65 Prozent
Einwegprodukte vermeiden 64 Prozent
Überwiegend regionale Lebensmittel kaufen 53 Prozent
Laut Reese spielt sich das Umweltengagement je nach Altersgruppe auf verschiedenen Ebenen ab: Während sich die Jüngeren eher bei Fridays for Future oder anderen Klimainitiativen engagierten und Parteien mit ökologischem Schwerpunkt wählten, unterstützten die Älteren Umweltverbände eher finanziell oder verzichteten bei der Mobilität.
Ein Leben ohne Auto
Konkret konnten sich 54 Prozent der über 60-Jährigen vorstellen, auf Flugreisen zu verzichten, aber nur ein Fünftel der 18- bis 39-Jährigen. Zu einem Leben ohne Auto wären 40 Prozent der über 60-Jährigen bereit, 47 Prozent der 40- bis 59-Jährigen und nur 27 Prozent der 18- bis 39-Jährigen. Welchen Impuls es jedoch bräuchte, damit aus der Bereitschaft praktisches Handeln wird, lässt die Studie offen.
Das Unternehmen betonte bei der Vorstellung der Studie die Bedeutung des Stromverbrauchs fürs Klima. Das kann nicht überraschen – Hamburg Energie hat ein vitales Interesse daran, dass mehr als die derzeit etwa 32 Prozent der HamburgerInnen Ökostrom beziehen.
So erscheint auf einer Infografik der Stromverbrauch aus Kohlekraft als mit Abstand größter klimafeindlicher Konsumfaktor, während die Mobilität mit einem Hin- und Rückflug nur mit einem Drittel der CO2-Belastung auftaucht. Zieht man hingegen eine Statistik des Bundesumweltamtes zurate, so liegt „sonstiger Konsum“ vorn, gefolgt von Heizung und Strom einerseits und Mobilität andererseits, die jeweils mit einer halb so hohen CO2-Belastung veranschlagt werden.
Das liege daran, dass man mit Strom, der allein aus Kohle gewonnen werde, einen „etwas spezielleren Wert“ zugrunde lege, sagt die Sprecherin von Hamburg Energie. Nachvollziehbar ist das Erstaunen des Unternehmens über die Trägheit der HamburgerInnen beim Stromanbieterwechsel. Inzwischen ist laut Hamburger Verbraucherzentrale selbst der in Deutschland erzeugte Ökostrom günstiger als der Basistarif des Grundversorgers mit konventionellen Energien – das scheint nicht im allgemeinen Bewusstsein angekommen zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene