Drogenhandel in Kreuzberg: Mehr Polizei im Görlitzer Park
Polizei und Politik planen mehr Überwachung und Präsenz im Görli. Bürgermeisterin Monika Herrmann fordert Perspektiven für Dealer und Drogenhilfe.
Der Kotti ist an diesem Nachmittag das Vorzeigeobjekt. „Vor zweieinhalb Jahren war der Kotti noch der gefährlichste Ort Deutschlands, und das hat sich verändert“, sagt Geisel. Nun fühlten sich AnwohnerInnen wieder sicherer. Mit mobilen Videokameras und mehr Polizeipräsenz habe man den Betäubungsmittelhandel verdrängt. Dass der Handel einfach an anderer Stelle wieder auftaucht, erwähnte Direktionsleiter Eisengräber allerdings auch.
„Ja klar, wir verdrängen und lösen das Problem nicht“, so Geisel. Aber auch im Görlitzer Park müsse Politik und Polizei AnwohnerInnen wieder schützen. Das Konzept, mit dem fortan Drogenhandel und Gewaltkriminalität bekämpft werden sollen, umriss Eisengräber wie folgt: Die Polizeipräsenz an den kriminalitätsbelasteten Orten soll sich deutlich erhöhen. Anfang 2020 werde dort die neue Brennpunkteinheit der Polizei an den Start gegen. Die Einheit – im Rahmen der Polizeistrukturreform gebildet – soll bis Mai auf 125 BeamtInnen aufgestockt sein und vor allem an den Orten entlang der U8 zum Einsatz kommen.
Im Görlitzer Park werde es darüber hinaus eine dauerhafte Polizeipräsenz geben. Nicht rund um die Uhr, aber angepasst an die Zeiten, in denen Dealer vor Ort seien. Denkbar sei eine mobile Polizeiwache im Park, ergänzt durch mobile Videoüberwachung. Wann und wo die mobilen Wachen zum Einsatz kämen, dürfe für Außenstehende aber nicht berechenbar sein. Unter dem früheren Innensenator Frank Henkel (CDU) war es so, dass alle Dealer kurz verschwanden, wenn die Polizei durch den Park patrouillierte, der Handel danach aber sofort weiterging.
Touris kommen für Partydrogen nach Berlin
Die Polizei werde den Drogenhandel aber nicht gänzlich stoppen, denn „die Nachfrage regelt das Angebot“, sagt Polizeivizepräsident Langner. „Und die Nachfrage werden wir schwer in den Griff bekommen.“ Dazu seien auch andere Akteure gefordert. Eine ressortübergreifende Projektgruppe, bestehend aus dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der Gesundheits- und Sozialverwaltung werde sich darum bemühen, den Drogenhändlern andere Möglichkeiten des Geldverdienens aufzuzeigen. „Man verdient im Görli mit Drogendealen an einem Tag deutlich mehr als mit Mindestlohn“, sagt Hermann. Deshalb brauche man gute Aussteigerprogramme für perspektivlose Dealer.
Verhindern wolle man zudem, dass unter Touris der Görli als Drogenbezugspunkt wahrgenommen wird, so Langner. „Die Touris wollen sich an Orten wie dem Görlitzer Park mit Partydrogen versorgen.“ Denn die Clubszene inklusive der Drogen sei für viele eine Attraktion.
„Wir stehen einmal die Woche mit Fixpunkt im Görlitzer Park“, erzählt Herrmann. Damit biete sie zusammen mit dem Verein mit akzeptierender und vorurteilsfreier Drogenhilfe einen alternativen Weg. „Aber einmal die Woche ist halt viel zu wenig.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!