Neue Kommission zu Fluchtursachen: Die Diskussion muss wehtun
Die Regierung setzt eine Kommission zu Fluchtursachen ein. Deren Arbeit darf aber nicht der hiesigen Migrationsdebatte untergeordnet werden.
D ie Bundesregierung setzt eine Expertenkommission zu den Ursachen von „Flucht und irregulärer Migration“ ein. Es ist unstrittig, dass Fluchtursachen gemindert werden müssen, doch gibt es auch Widersprüche. Momentan läuft viel klassische Entwicklungszusammenarbeit unter „Fluchtursachenminderung“, etwa Beschäftigungsmaßnahmen.
Das ist wichtig, setzt aber nicht bei den großen Hebeln gegen Flucht an, Verfolgung und Krieg. Wie können wir Demokratieförderung besser in der Außenpolitik verankern, wie verhindern, dass Libyen ein neues Syrien wird? Momentan tritt die EU auch deshalb nicht geschlossen auf, weil Frankreich und Italien uneins sind, welche der Konfliktparteien besser die Flucht über das Mittelmeer begrenzt.
Damit wird deutlich: Ordnen wir Politikfelder unüberlegt der Debatte über Migration und Flucht unter, verlieren wir langfristige Ziele aus den Augen. Politische Umbrüche und wirtschaftliche Entwicklung können kurzfristig zu mehr irregulärer Migration führen. Auch bei der humanitären Hilfe zeigt sich der Widerspruch: Ginge es nur um Flucht, gäbe es wenig Grund, mehr Hilfe in den Jemen zu schicken, denn fliehen können von dort nur wenige. Menschenleben zu retten aber ist ein Selbstzweck.
Bei der Wirtschaftsmigration sollte es um strukturelle Probleme gehen, die wir aus Eigeninteresse bislang nicht angehen: Handelspolitik gegenüber Entwicklungsländern, menschenrechtliche und Umweltstandards für Lieferketten, Schlupflöcher, die anderswo Steuerflucht und Korruption ermöglichen. Was das für Folgen haben kann, zeigt Mosambik: Veruntreute Milliarden-Anleihen stürzten das Land 2017 in den Staatsbankrott, auch weil die Kontrollmechanismen einer Schweizer Bank versagten.
Julia Steets ist Direktorin des Global Public Policy Institute (GPPi) und Mitglied der Expertenkommission Fluchtursachen.
Julian Lehmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GPPi.
Die neue Kommission sollte sich vor solchen Schwierigkeiten nicht ins Technische der Migrationspolitik flüchten. Sie sollte Prioritäten setzen und dazu Experten einbinden für Außen- und Sicherheitspolitik, Handel und Landwirtschaft, Steuer- und Finanzsystemen. Die Debatte muss zudem öffentlich und kontrovers ausgetragen werden. Erst wenn sie wehtut, ist sie wirksam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen