Tanker-Streit mit dem Iran: Zeichen stehen auf Entspannung
Teheran nährt die Hoffnung auf Freigabe des Öltankers „Stena Impero“. Ein anderes, mit iranischem Öl beladenes Schiff liegt unterdessen vor Syrien.
Der versöhnliche Ton folgt auf ein erstes Zeichen der Entspannung in der vergangenen Woche: Am Mittwoch waren die ersten sieben der 23 Crewmitglieder freigelassen worden. Die iranischen Revolutionsgarden hatten die unter britischer Flagge fahrende „Stena Impero“ am 19. Juli in der Straße von Hormus unter ihre Kontrolle gebracht. Der Tanker habe gegen Schifffahrtsvorschriften verstoßen, hieß es, was die Reederei allerdings abstritt.
Beobachter werten die Festsetzung der „Stena Impero“ als Reaktion auf den Streit um den Öltanker „Grace 1“, der mittlerweile umbenannt wurde in „Adrian Darya 1“. Dieser mit iranischem Rohöl im Wert von 140 Millionen Dollar beladene Tanker befindet sich mittlerweile vor der Küste Syriens. Zuvor war er vor Gibraltar mit Unterstützung britischer Spezialeinheiten gestoppt worden. Er stand im Verdacht, EU-Sanktionen zum Trotz iranisches Öl nach Syrien zu liefern. Die USA forderten, die „Adrian Darya 1“ dauerhaft zu beschlagnahmen, doch ein Gericht in dem britischen Überseegebiet verfügte die Freigabe.
Anschließend steuerte die „Adrian Darya 1“ durchs Mittelmeer. Am vergangenen Montag dann verschwand der Tanker vom Radar. Offenbar hatte die Besatzung den Ortungssender ausgeschaltet. Satellitenbilder zeigen jedoch, dass er nun vor der syrischen Hafenstadt Tartus liegt, in der auch Russland eine wichtige Marinebasis unterhält. Aus Teheran hieß es, die Ladung sei verkauft worden. Wer das Öl gekauft hat, blieb aber offen. Auch unklar ist, ob ein Zusammenhang besteht zwischen der Aussicht auf Freigabe der „Stena Impero“ und der möglichen Entladung der „Adrian Darya 1“.
Syrien ist auf Ölimporte angewiesen, doch haben die USA, die EU und einige arabische Länder Sanktionen gegen Damaskus verhängt, nachdem das Regime 2011 Massenproteste gewaltsam niederschlagen ließ. Seither braucht das Land Importe aus Iran und Russland. Die harte US-Sanktionspolitik gegen den iranischen Ölsektor erschwert es Teheran aber, Öl nach Syrien zu exportieren. Syrien selbst hat zwar auch eigene Ölquellen, die meisten befinden sich aber in den von Kurden und den USA kontrollierten Gebieten in Nordostsyrien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!