piwik no script img

Chinesische DiasporaDas unförmige Drittel

Wer „zwischen den Kulturen“ aufwächst, besteht für andere oft aus zwei Hälften. Aber diese Rechnung geht nicht auf.

Chinatown ist ein Zwischen-Ort, ein sogenannter In-Between-Space Foto: dpa

M eine Welt besteht aus Dritteln. Ein Drittel Deutschland, ein Drittel China und dieses unförmige Drittel dazwischen. Wenn man „zwischen den Kulturen“ aufwächst, wie mein Leben gern fremdverortet wird, denken die meisten schnell in Hälften – oder an Smoothies aus zwei Zutaten: Mischling, Joint Venture, hùnxùe’ér 混血儿, also Mischblut – diese Namen könnten alle ohne Weiteres Teil einer truefruits-Kampagne sein. Sowieso habe ich gelernt, mich Halb-Chinesin oder Halb-Deutsche zu nennen, je nachdem, wessen Exotik bedient werden will.

Die Rechnung mit den zwei Hälften geht nicht auf, sie ist absurd, aber eben einfacher.

Denn das unförmige Drittel wird selten erzählt. Ich finde das manchmal sogar gut, weil es dann mir ganz allein gehört. In diesem Drittel liegt alles, was in keine der anderen zwei Schubladen passt. Alles, was eher fragt als antwortet, was nationale Identität längst überwunden hat. Was Erfahrungen sammelt anstatt Pässe zu zählen.

Chinatown ist auch so ein Zwischen-Ort, wie das unförmige Drittel. Von sogenannten in-between-spaces ist in der Stadtforschung die Rede, wenn es um Orte geht, die keinen eindeutigen Zweck erfüllen, die nicht sofort zu deuten sind. Also nicht Supermarkt oder der Parkplatz, sondern die paar Meter dazwischen, wo wir nach dem Chip für den Einkaufswagen kramen oder ein Netz Orangen fallen lassen.

Originale Filmkulisse

Chinatown mag für manche China zum kurz-mal-anfassen sein, zum durchschnuppern, anlecken, abfotografieren. Ein Sub-Universum, wo ein paar labbrige Blätter Kohl auf dem Gehweg liegen, man sich zwischen kryptischen Schriftzeichen verliert und es immer ein bisschen nach Sesamöl und Essig duftet. Huanying guangling, willkommen, hier können Sie kurz bleiben, müssen nicht verstehen und können notfalls ohne die Bürde eines Langstreckenflugs schnell wieder zurück in Ihre eigene Welt.

Für andere ist Chinatown eine Kopie: klein, komprimiert, vereinfacht. Ein bisschen wie zuhause, aber nicht mehr ganz up to date. Für viele Menschen, die heute in chinesischen Metropolen leben, müssen die vollgestopften Gassen der Chinatowns dieser Welt etwas aus der Zeit gefallen wirken. Nostalgisch, oft originalgetreu, aber eine Filmkulisse.

Perspektiven auf Chinatown, die besonders in Deutschland selten erzählt werden, sind die ihrer Bewohner*innen

Perspektiven auf Chinatown, die besonders in Deutschland selten erzählt werden, sind die ihrer Bewohner*innen. Diaspora-Geschichte von denen, die in Zwischen-Orten leben und gleichzeitig in den Welten drumherum. In Dritteln, in Zehntausendsteln und dann wieder komplett. Das ist nicht 50/50, das ist kompliziert. Ein ständiger Wechsel zwischen Regeln und Codes, zwischen Übersetzung und Schweigen, Insider und Outsider.

Oft fehlen Worte für diese unendliche Gleichzeitigkeit des Seins. Aber wenn es die Geschichten gibt, dann können auch die Worte nicht weit sein. Das unförmige Drittel, es ist womöglich das wichtigste von den Dreien. Und es ist zwar meins, aber ich bin bereit es zu teilen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lin Hierse
taz-Redakteurin
Lin Hierse ist Redakteurin der wochentaz und Schriftstellerin. Nach ihrem Debüt "Wovon wir träumen" (2022) erschien im August ihr zweiter Roman "Das Verschwinden der Welt" im Piper Verlag.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!