piwik no script img

Klimanotstand auf dem LandEin bisschen anschlussfähiger bitte

Das Bewusstsein für die globale Klimakatastrophe zu schärfen, ist wichtig. Die Kunst besteht darin, möglichst viele dabei mitzunehmen.

An der Havel muss man schon genau hinsehen, um den Klimanotstand zu entdecken Foto: imago images/Westend61

H allihallo! Der Notstand naht! Oder besser: Er ist schon da. Auch in meiner kleinen Gemeinde in Brandenburg gibt es mittlerweile eine Gruppe umweltbewusster Menschen, die wollen, dass die Stadtverwaltung offiziell den Klimanotstand ausruft. Aber was heißt „wollen“? Das ist eine Forderung.

Im Grunde ist so ein Klimanotstand eine tadellose Sache. Das Stadtparlament stellt fest, was ohnehin bekannt ist: dass unsere liebe Erde ein Problem hat. Und die Verwaltung erklärt sich deshalb bereit, künftig bei allen Themen klimapolitische Folgen mitzudenken. Am besten auch gleich die klügeren Entscheidungen zu treffen, wenn es etwa um die bauökologische Sanierung der Grundschule geht, um Parkplätze und Radwege.

Das Problem ist, wie so oft in der Politik, die Verkaufe. Notstand – bei diesem Wort sehe ich unseren gewesenen Landesvater Matthias Platzeck den gebrochenen Oderdeich inspizieren. Ich höre Lalülala und Bombenalarm und sehe einen Bunker vor mir, gefüllt mit Trinkwasser, Klopapier und den letzten trockenen Streichhölzern. Was ich hingegen nicht sehe, ist unsere kleine grüne Stadt, die sich gemütlich ans Flussufer schmiegt und in der wir eher zu viel als zu wenig Biomasse zu haben scheinen, schaue ich mir die riesigen illegalen Rasenschnitthaufen am Waldesrand an.

Im Ernst. Natürlich hat Greta Thunberg recht. Überhaupt alle, die angesichts schmelzender Gletscher und brennender Regenwälder nicht mehr so weiterleben wollen und können wie bisher. Und selbstverständlich handelt es sich um denkfaule und langweilige Personen, die rhabarbern, solange die Leute in Indien und China weiter ihre Umwelt versotten, sähen sie für sich persönlich keinen Handlungsbedarf. Sollen doch deutsche Ingenieure was erfinden!

Aber. Wäre es nicht sinnvoll, wenn umwelt- und klimapolitisches Handeln auch anschlussfähig wäre? Und wäre es nicht die klügere Haltung der NotstandsverfechterInnen, mal von diesem Zerstörervokabular runterzukommen und in einfachen Worten zu erklären, was zu gewinnen wäre? Wie viel schöner und leichter unser Leben sein könnte, wenn wir zusammen was auf die Beine stellten? Man ist ja lieber bei den Coolen dabei statt bei den Bescheidwissern. Stattdessen: Längliche und Widerspruch eher nicht schätzende Belehrungen in der kleinstädtischen Facebook-Gruppe, in der durchaus Leute ohne eigenen Garten und ohne Geld für den Bioladen unterwegs sind.

Gerade wurde auf dem Spielplatz der Eichenprozessionsspinner festgestellt. Der Buchsbaumzünsler zerstört die Hecken. Die Badestelle verlandet. Gartenwasserpumpen fallen trocken. Und schon im August färbt sich das Laub des Hartriegels rot. Alles Klimawandel, alles Scheiße. Wir spüren: Da geht was kaputt. Eine freundliche Einladung zum Mitmachen wäre echt nett. Dann klappt's auch mit den Nachbarn.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Maier
Korrespondentin Parlamentsbüro
1965, ist taz-Parlamentsredakteurin. Sie berichtet vor allem über die Unionsparteien und die Bundeskanzlerin.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Hier ein spannender Beitrag aus 2001.



    www.deutschlandfun...m:article_id=72410



    Jedenfalls sitze ich hier in meinem Arbeitszimmer und die Klimaanlage läuft seit 13:00 Uhr ununterbrochen.



    Ist sonst nicht auszuhalten.

  • Ich finde solche Kommentare ehrlich gesagt irritierend. Was die Autorin fordert geht ja ungefähr in die Richtung, was die Umweltbewegung lange versucht hat. Bloß nicht zu dramatisch, immer das Positive betonen etc. Der Erfolg war wie wir alle wissen eher bescheiden.

    Mit "Zerstörervokabeln" schaffen es gerade neue Akteure wie Extinction Rebellion, innerhalb kurzer Zeit eine erhebliche Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen. Aktuell spricht für mich sehr viel dafür dass das funktioniert und dass dabei sehr viel mehr Leute mitgenommen werden als jemals zuvor.

    • @Hanno Böck:

      es gibt mMn auch kein anderes Adjektiv für unser Dasein, als "zerstörerisch"..

  • Ich fürchte fast, das liegt ein Missverständnis vor, verehrte Anja Maier. Das ist gar nicht gewollt, das Mitmachen. Wieso sollten die Notstands-Rufer dazu einladen?

    Die wissen auch nicht, was „der Bürger“ machen könnte, wenn Eichenprozessionsspinner den Spielplatz entern, der Buchsbaumzünsler an den Hecken zünzelt, die Badestelle und die Gartenwasserpumpen trocken fallen und im August das rote Laub des Hartriegels abfällt. Sollen sie vielleicht jedes Blatt einzeln ankleben? Den Klimawandel kann einer allein nicht aufhalten. Das ist ja grad das mistige daran. Das wissen auch die Alarmisten. Deswegen rufen sie auch nicht auf dazu, mitzumachen. Sie wollen einfach nur gehört werden. Das aber wollen viele andre auch. Und meistens können diese Anderen sogar iel mehr Spaß bieten als die Leute, die den Weltuntergang predigen, weil das gerade alle tun, die etwas auf sich halten.

    Wenn‘s wirklich mit dem Nachbarn klappen soll, muss der auch mitentscheiden dürfen. Darüber etwa, was zu machen ist. Wenn er ausführen soll, ohne zu wissen, was genau und wie, wird er sich höchstens an die Stirne fassen, wenn er die Hände überhaupt bewegt.