piwik no script img

US-Präsident zu El Paso und DaytonBrandstifter spielt Feuerlöscher

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Trumps Rede an die Nation war eine lustlose Pflichtübung. Für ihn sind die Massaker Einzeltaten von „Geisteskranken“ – die Waffenlobby verschont er.

Trump beim Ablesen vom Teleprompter Foto: AP

A m Montag sollte Donald Trump ausnahmsweise einmal nicht hetzen, nicht spalten, nicht verletzen. Er sollte trösten, zusammenbringen und zu der ganzen Nation sprechen – anstatt nur zu dem radikalsten Teil seiner Basis. Aber weil er selbst nichts von Mitgefühl versteht, musste er seine Ansprache nach den Massakern von El Paso und Dayton vom Teleprompter ablesen. Er tat es lustlos, steif und ohne jedes Engagement. Er verhaspelte sich immer wieder. Und er machte mit alledem klar, dass sein Auftritt vor allem eines war: eine Pflichtübung.

Seine Redenschreiber hatten die Stichworte benutzt, die nach dem blutigen Wochenende unvermeidlich schienen: Gebete und Gedanken, die Verurteilung von Hass, Rassismus und White Supremacy, die Beschreibung der Massenmörder als „das Böse“ und als „geisteskranke Monster“ sowie die Schuldzuweisung an „Videospiele“, die Gewalt verherrlichen.

Aber auf dem Teleprompter stand nichts, das Rechtsextreme einschüchtern könnte, und nichts, das hoffen ließe, dass die USA Kriegswaffen aus dem Verkehr ziehen, wie es zuletzt Neuseeland vorgemacht hat.

Trump forderte nicht einmal den Senat auf, endlich über ein längst vom Repräsentantenhaus verabschiedetes Gesetz über Zuverlässigkeitsprüfungen bei Waffenkäufen abzustimmen. Sondern er machte den bösartigen Vorschlag, Schusswaffenkontrolle mit Einwanderungspolitik zu verbinden.

Präsident der Schusswaffenlobby

Aber wie hätte es auch anders sein können? Schließich ist Trump der Präsident der Schusswaffenlobby. Und schließlich ist die rassistische Karte seine einzige programmatische Kohärenz – von der Hetze gegen Mexikaner über das Einreiseverbot für Muslime bis hin zu seinem breiten Grinsen in Florida, als seine Fans zu seinen Füßen über Flüchtlinge skandierten: „Schießt auf Sie“.

Von Trump sind weder Antworten auf Rechtsextremismus noch auf Schusswaffengewalt zu erwarten. Er ist der Präsident, der nach einem Nazi-Aufmarsch mit einem Mord und vielen Verletzten auf Seiten der GegendemonstrantInnen sagt, es gebe „sehr feine Leute auf beiden Seiten“. Und falls er selbst kein Anhänger einer weißen Vorherrschaft sein sollte – was getrost bezweifelt werden darf –, wissen Rechtsextreme zumindest, dass sie von ihm nichts zu befürchten haben. Er ist der Stichwortgeber jener, die er zu kritisieren vorgibt. Ein Brandstifter, der den Feuerlöscher spielt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nicht zu vergessen, dass er mit der Forderung nach sofortiger Todesstrafe, also dem Befriedigen von Rachebedürfnis zulasten von Menschenrechten und Rechtssicherheit, seinen Anhängern erneut signalisiert hat, Gewalt sei eine legitime Problemlösungsstrategie, sie also um die Ecke bestätigt.

    Damit hat er gewaltbereite Radikale auch in einem double bind gefangen, indem er einerseits konsequent den nationalen Notstand suggeriert, andererseits das Ausüben des Notstandsrechts (Gewalt) mit dem Tod bedroht. Diese Ausweglosigkeit dürfte die Entschlossenheit jedes Amoklaufenden, möglichst viele Opfer zu töten, nicht gerade senken.

  • Mit Trump an der Spitze wird dat nix. Denn dann müsste er sich an das alte Sprichwort haltern: „Wer einen Sumpf trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen!“. Wäre zu viel von ihm verlangt.

  • Ja gut, welcher US-Präsi will es sich mit der Wählerschaft der US-Waffenlobby verspielen?