Bewegungsforscher über Anti-Auto-Demos: „Eine neue Qualität der Proteste“
Bisher kritisierten Umweltaktivisten gezielt SUVs oder kommunale Verkehrspolitik. Nun ist die Autoindustrie als Ganzes dran. Das ist neu, sagt Forscher Simon Teune.
taz: Herr Teune, ist die Automobilindustrie jetzt das, was bisher die Atomindustrie und die Kohleindustrie waren: das neue Feindbild der UmweltaktivistInnen?
Simon Teune: Wirklich „neu“ kann man das Phänomen nicht nennen. Es ist ja keine neue Erkenntnis, dass der Verbrennungsmotor ein Problem für das Klima und die Luft in den Städten darstellt. Allerdings haben sich offene Proteste gegen die Automobilindustrie als Ganzes bislang in Grenzen gehalten. Bisher ging es vor allem um symbolkräftige SUVs und kommunale Verkehrspolitik. Das bekommt jetzt mit der größeren Aufmerksamkeit für Klimapolitik eine andere Dynamik. Für die Automobilmesse IAA sind am 15. September schon die nächsten Proteste angekündigt – diesmal von einem größeren Bündnis. Das hat eine neue Qualität.
Halten Sie einen solchen Fokus auf die Autoindustrie denn für richtig?
Die Forderung nach Klimagerechtigkeit muss notwendigerweise an sehr vielen Punkten gleichzeitig ansetzen. Die Strategie ist im Moment nicht, sich auf ein Feld zu konzentrieren, wie etwa Kohle, sondern überall auf die Tube zu drücken. Die Fridays-For-Future-Demonstrationen adressieren auch nicht ein Politikfeld allein – und das ist gut so.
Für wie erfolgversprechend halten Sie Protestaktionen wie die in Wolfsburg?
So eine Prognose ist schwer abzugeben. Wenn ein Problemfeld lange Zeit wenig hinterfragt und aktivistisch bearbeitet wurde, hat ziviler Ungehorsam natürlich großes Potenzial, Aufmerksamkeit zu generieren. Aber auch den KlimaaktivistInnen ist klar, dass sie den Pendlerinnen und Pendlern nicht von heute auf morgen das Auto ausreden können, insbesondere dann, wenn die Alternativen vor Ort miserabel sind. In Deutschland den Autoverkehr zu reduzieren, ist eine absolute Herkulesaufgabe.
Soziologe, ist Vorsitzender des Berliner Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb). Er forscht zu Protesten und ihrem Verhältnis zur Demokratie.
Lässt sich an der Dominanz des Autos in der Mobilität kurzfristig etwas ändern?
Vermutlich nicht. Den AktivistInnen geht es wohl vor allem darum, auf ein grundsätzliches Problem aufmerksam zu machen: Die Automobilindustrie ist ein Knotenpunkt der Macht, deren Interessen rücksichtslos gegen andere Interessen durchgesetzt werden. Die Autoindustrie war mit ihrem „Weiter so“ bisher ein großer Bremser in der Klimapolitik und hat die Elektromobilität viel zu lang verschlafen. Diese Botschaft ist nun zusammen mit den Protestbildern in den Nachrichten präsent. Das kann mittelfristig durchaus Wirkung zeigen.
Die AktivistInnen halten Elektromobilität aber definitiv nicht für eine Lösung …
Es stimmt, die Elektromobilität ruft ganz andere Probleme hervor als der Verbrennungsmotor. Das fängt bei den Rohstoffen für die Batterien an und hört bei der Reichweite noch nicht auf. Unter diesen Bedingungen kann E-Mobilität keine befriedigende Alternative sein. Am allerbesten ist es, den Umstieg auf Bahn, Bus und Fahrrad zu erleichtern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung