Designer Joop trifft Sahra Wagenknecht: Gegen die Mode der Politik
Ungewöhnliches Duo: Modeikone Wolfgang Joop und Sahra Wagenknecht diskutieren über Politiktrends, Kommunismus und die Grünen.
Die Idee zu der Veranstaltung im Berliner Babylon-Kino kam nach einem gemeinsamen Talkshow-Auftritt der Linkenpolitikerin und des Modeschöpfers. Damals hätten die beiden festgestellt, dass sie zwar aus zwei Welten stammen, aber irgendwie „dieselbe Sprache sprechen“, erzählt Wagenknecht. Sie, die Politikerin, die in Sachen Mode eher „aus dem Bauch heraus“ entscheide. Er dagegen der selbst erklärte Außenseiter, der als „Rebell gegen die Rebellen“ während der 68er Jahre gänzlich unpolitisiert unter seinen Kommilitonen gewandelt sei.
Ein ungewöhnliches Duo mit Mitteilungsbedarf. Denn mittlerweile hat sich der 74-Jährige Wolfgang Joop auf die Suche nach einer Utopie gemacht und erkannt, dass er sich im Alter „entweder für den Kommunismus oder das Christentum“ zu entscheiden habe. Junge Menschen wie Rezo mit seiner „Youtuber-Sprache“ und Wörtern wie „Lol und nice“ würden doch auch nur das aussprechen, was er wissen möchte.
Heimspiel also für Sahra Wagenknecht: Die Linkenpolitikerin muss nicht tief in ihrer Phrasenkiste graben und erklärt zentrale gesellschaftliche Probleme zum Symptom der wirtschaftlichen Verhältnisse. Auch die aggressive Stimmung, die letztlich zum Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke geführt habe, sei ein Spiegelbild der Verrohung und Härte in der Ökonomie. Man könne da zwar das „Öko-Thema“ als Mode machen, aber: „Es gibt keinen grünen Kapitalismus“. Dem Publikum gefällt es – Applaus für die Seitenhiebe gegen die erfolgreichen Grünen.
Doch nur den Kapitalismus retten
Und Wolfgang Joop? Der stimmt unaufhörlich zu, ohne dabei Unterschiede zu seinen eigenen Positionen zu bemerken. Zwar blickt er mit Nostalgie auf seine Kindheit in der DDR zurück, hatte er doch im Osten schon früh gesehen, wie billig die moderne Produktion wirkte. Dem Kapitalismus den Kampf ansagen möchte er dann im späteren Verlauf aber doch nicht. Stattdessen müsse der Kapitalismus gerettet werden, man solle ihn eben nur erneuern und anders gestalten.
Also doch etwas Uneinigkeit zum Ende der Veranstaltung. Über ihr Verständnis von Kapitalismus müssten sie wohl beim nächsten mal weiter diskutieren, witzelt Wagenknecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt