Kolumne Die Couchreporter: Eine queere Wohlfühlfamilie
„Stadtgeschichten“ auf Netflix ist Unterhaltung ohne schlechtes Gewissen, was okay ist, aber auch schal. So sieht der queere Mainstream aus.

D ie Heldin von „Stadtgeschichten“ ist eine Villa. In der 28 Barbary Lane leben und lieben unter der schützenden Hand der kiffenden Eigentümern Anna Madrigal (Olympia Dukakis) mehrere Generationen Queers. Das Sequel zur gleichnamigen Romanserie von Armistad Maupin spielt im San Francisco der Gegenwart. Dort beginnt mit der Rückkehr von Mary-Ann (Laura Linney) zu Annas 90. Geburtstag eine Familienzusammenführung der queeren Art. Denn die Bewohner*innen auf dem Russian Hill eint kein Stammbaum, sondern ihre Liebe zueinander, zu Anna und zur Dragszene San Franciscos. Pünktlich zur Pride-Säson liefert Netflix eine queere Wahlfamilie zum Wohlfühlen.
Darin ähnelt die Miniserie anderen Streaming-Blockbustern mit überwiegend queeren Charakteren, wie dem telepathisch verbundenen pansexuellen Cluster in „Sense 8“ oder „Pose“, bei der die selbsternannten „Mothers“ der New Yorker Dragkultur verlorene Schützlinge unter ihre Fittiche nehmen. Das ist deswegen löblich, weil Queers auf Bildschirmen jahrzehntelang meist in der Psychiatrie landeten oder eines gewaltsamen Todes starben. „Bury your Gays“ heißt diese Trope, derzufolge ein großer Teil der offen lesbischen und bisexuellen Figuren in US-Serien das Zeitliche segnen mussten.
Leider ist die Folge des steilen Handlungsbogens zum Happy End ein akuter Ironiemangel. Die Held*innen von Barbary Lane kämpfen nicht mit inneren Ambivalenzen, sondern mit äußeren Widerständen. Was sie wollen, wissen sie: Innigkeit, Familie und günstigen Wohnraum. Geheimnisse sind toxisch, und ein jahrzehntelang gehütetes solches kommt zur Erleichterung aller gerade noch rechtzeitig ans Licht. „There’s only the truth“ ist dann auch so etwas wie der Wahlspruch der bierernsten Shawna (Ellen Page). Entsprechend offensichtlich läuft bei ihrem Dreier mit einem woke Ehepaar im Hintergrund „L’amour à trois“ von Stereo Total. Gebrochenheit, nirgends.
„Stadtgeschichten“ ist darin so wenig millenial, dass es manchmal wehtut. Als Ersatz für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit aktueller Komplexität müssen die Künstlerzwillinge Ani (Ashley Park) und Raven (Christopher Larkin) herhalten, deren Suche nach Influencerdom eigentlich nur von einer geschrieben worden konnte, die Instagram bloß vom Hörensagen kennt. Während viele Themen angeschnitten werden – Gentrifizierung in San Francisco oder Generationenkonflikte zwischen weißen Mittelschichtsschwulen und einer neuen intersektionalen Generation –, bleibt die Auseinandersetzung an einer regenbogenfarbenen Oberfläche stecken.
Und auch wenn sich die LGBT-Autor*innen bemühen, eine große Bandbreite an Identitäten darzustellen – von der älteren trans Frau über den schwulen transmaskulinen Latinx bis hin zur Woman of Colour, die sich inmitten aller Queerness als Lesbe definiert –, dominieren am Ende die weißen cis Charaktere (und -Schauspieler*innen) das Geschehen. „Stadtgeschichten“ ist Unterhaltung ohne schlechtes Gewissen, was okay ist, aber auch ein bisschen schal. So sieht der queere Mainstream aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße