• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 3. 2021
    • Kultur
    • Buch

    US-Bestseller über die Millennials

    Die erste Normcore-Intellektuelle

    Jia Tolentino wird als feministisches Sprachrohr der Millennials gefeiert. Sie untersucht Strategien weiblicher (Selbst-) Inszenierung.  Eva Tepest

    Jia Tolentino stützt ihren Kopf in ihre Hand
    • 19. 2. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Mithu Sanyal über Identität

    „Literatur ist ein utopischer Ort“

    Mithu Sanyal über ihren ersten Roman „Identitti“, Diversität im Literaturbetrieb und die Lust daran, Grenzen zu überschreiten.  

    Die Autorin Mithu Sanyal steht in einem Klettergerüst für Kinder
    • 2. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Winter“ von Autorin Ali Smith

    Wir sind alle fragwürdig

    Schriftstellerin Ali Smith fragt, ob Literatur sich eignet, politische Umbrüche abzubilden. Dabei tut sie mit ihrem Roman „Winter“ mehr als das.  Eva Tepest

    Blick in einen Wagon der Londoner Tube, in dem nur Weihnachtsmänner in ihrem bekannten Outfit sitzen
    • 13. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Avni Doshis Roman „Burnt Sugar“

    Unter emotionaler Dauerspannung

    Gibt es dafür eine angemessene Sprache? Avni Doshis Debütroman „Burnt Sugar“ erzählt von einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung.  Eva Tepest

    Zwei Frauen, vermutlich Mutter und Tochter, gehen in bunten Gewändern spazieren
    • 16. 8. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Sally Rooneys Roman „Normale Menschen“

    Lass uns über Klasse reden, love

    Der für den Man-Booker-Preis nominierte Roman ist voll von Millennials, die politisch denken, aber nicht handeln. Warum eigentlich nicht?  Eva Tepest

    Die Autorin Sally Rooney in elegantem grauen Mantel
    • 12. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Fehlende Diversität im Theater

    Sehnsucht nach der Platte

    Der Kulturbetrieb lechzt nach Geschichten aus der Arbeiterklasse. Doch Förderungen gibt es kaum. Wie gehen Kulturschaffende mit diesem Widerspruch um?  Eva Tepest, Lynn Takeo Musiol

    Blume vor Hochhaus.
    • 25. 5. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Eileen Myles' queeres Selbstfindungsbuch

    Vom Privileg, authentisch zu sein

    Eileen Myles legendäres Buch „Chelsea Girls“, Vorbild aktueller queerer Autofiktionen, ist nun erstmals auf Deutsch erschienen.  Eva Tepest

    Porträt der Autorin und Aktivistin Eileen Myles
    • 15. 4. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Krankheit, Pflege und Geschlecht

    Die Versorgung ist weiblich

    Und der Tod männlich? Über systemrelevante Berufe und die Rolle der Frau. Mit Hinweisen zu Anne Boyer, Katherine Anne Porter und Susan Sontag.  Eva Tepest

    Zwei Krankenschwestern während der eine Trage mit einem Patienten
    • 11. 2. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Softie“, „Jäger&Sammler“ und Co

    Da funkt was nicht

    Bei funk, dem Jugendangebot der Öffentlich-Rechtlichen, werden Formate teils schnell abgesetzt. Das liegt auch an fragwürdigen Relevanzkriterien.  Eva Tepest

    Zwei Menschen sitzen auf dem Boden, in der Mitte ein Mann im Rollstuhl
    • 13. 1. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Caro Cult über Babylon Berlin

    „Es war so wild und so offen“

    Caro Cult feiert mit einer Hauptrolle in der neuen Staffel von „Babylon Berlin“ ihren Durchbruch. Über den Wandel des Frauenbilds und die Besonderheiten von Berlin.  

    Eine Schauspielerin
    • 22. 12. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    2050 – Eine weibliche Utopie

    Verlieb dich nicht in die Macht

    Nach der klimatischen Unumkehrbarkeit existiert die alte Ordnung nicht mehr. Eine Skizze der postfeministischen Revolution.  Eva Tepest, Lynn Takeo Musiol

    • 6. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Transsexueller Pornostar

    „In den schwulen Mainstream“

    Billy Vega ist schwul, trans und tritt in Pornos auf. Damit leistet er Pionierarbeit in der Industrie. Diskriminierung gibt es aber auch dort.  Eva Tepest

    Ein Mann, Billy Vega
    • 27. 6. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kolumne Die Couchreporter

    Eine queere Wohlfühlfamilie

    Kolumne Die Couchreporter 

    von Eva Tepest 

    „Stadtgeschichten“ auf Netflix ist Unterhaltung ohne schlechtes Gewissen, was okay ist, aber auch schal. So sieht der queere Mainstream aus.  

    Vier Personen sitzen in einer Bar
    • 21. 4. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Essay Queerness in der Politik

    Lasst uns Banden bilden!

    Die Sehnsucht nach dem Ende traditioneller Genderrollen ist groß. Damit lässt sich Politik machen: Eine starke linke Bewegung braucht mehr Queerness.  Eva Tepest

    Zwei Frauen hüllen sich in eine Regenbogen-Fahne
    • 17. 10. 2017
    • Gesellschaft
    • Medien

    Trans-Aktivisten kritisieren Netflix-Doku

    Lang lebe die Königin

    Die Netflix-Doku über den Tod der Trans-Ikone Marsha P. Johnson soll ein Plagiat sein. Sie basiere auf der unbezahlten Arbeit schwarzer Künstler.  Eva Tepest

    Trans-Ikone Marsha P. Johnson

Eva Tepest

Autor*in
Eva Tepest
  • website

Eva Tepest ist Autorin und Journalistin. Über Literatur und Medien, Gender und Politik schreibt sie regelmäßig für die taz, den Tagesspiegel und das Missy Magazine.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln