piwik no script img

Neuseeland definiert Staatshaushalt umWohlbefinden über alles

Neuseeland verzeichnete 2018 die höchste Suizidrate seit Jahren. Nun investiert es Milliarden in die Bekämpfung von psychischen Krankheiten und Armut.

Wohlfühlbild: Neuseeland ist keine Idylle Foto: dpa

Canberra taz | Seit einem Jahr hatten die Neuseeländer auf das „erste Wohlbefinden-Budget“ der Welt gewartet – und dann wurde es beinahe zum Rohrkrepierer. Mehrere geplante Maßnahmen der sozialdemokratischen Regierung von Premierministerin Jacinda Ardern waren schon im Vorfeld an die Öffentlichkeit gedrungen. So blieb am Donnerstag wenig Raum für Überraschungen.

Finanzminister Grant Robertson kündigte an, mehrere Milliarden Dollar in die Bekämpfung von psychischen Krankheiten und der in Teilen des Landes endemischen Armut zu pumpen. Neuseeland ist nicht für alle ein Traumland: 2018 verzeichnete es die höchste Suizidrate seit Jahrzehnten.

Wellington hat die Parameter für den Haushaltsplan deshalb komplett neu definiert. Alle staatlichen Ausgaben werden danach bewertet, ob und in welcher Form sie dazu beitragen, fünf Ziele zu erreichen: die Verbesserung der psychischen Gesundheit, die Reduzierung von Kinderarmut, die Bekämpfung der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit zwischen der europäischstämmigen Bevölkerungsmehrheit und den Maori-Urbewohnern, das Prosperieren des Landes im digitalen Zeitalter sowie die Transformation der Wirtschaft in eine emissionsarme, nachhaltige Zukunft.

Ministerien wurden angewiesen, ihre Strategien entsprechend anzupassen. Damit löst Premierministerin Ardern ein vor den Wahlen 2017 gemachtes Versprechen ein: soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz auf dieselbe Stufe zu stellen wie wirtschaftliches Wachstum.

Weniger Produktivität, weniger Konsum

Laut dem Internationalen Währungsfonds soll die neuseeländische Wirtschaft 2019 um 2,5 Prozent wachsen, 2020 um 2,9 Prozent. Nicht alle Bewohner würden aber von der positiven Entwicklung profitieren, so Robertson. Tausende litten unter „milden bis moderaten psychischen Problemen“. Diese manifestieren sich auch wirtschaftlich – in Form von eingeschränkter Produktivität und reduziertem Konsum. 325.000 Menschen – etwa 6,6 Prozent der Bevölkerung – sollen deshalb künftig von einem neuen, landesweiten psychiatrischen Dienst profitieren.

Über eine stärkere finanzielle Unterstützung von Schulen will Premierministerin Ardern auch den Zyklus der gravierenden Kinderarmut brechen. Laut Unicef müssen 27 Prozent der neuseeländischen Kinder ohne die Notwendigkeiten des täglichen Bedarfs auskommen. Mit Präventivmaßnahmen will Wellington ein weiteres Problem angehen: Alle vier Minuten wird die Polizei zu einem Fall von häuslicher Gewalt gerufen. Nicht zuletzt soll massiv in die Bekämpfung der Obdachlosigkeit investiert werden. Die Immobilien-Hausse der letzten Jahre hat zu rekordhohen Hauskosten und einem kritischen Mangel an bezahlbarem Wohnraum geführt.

Sozialverbände und Experten reagierten überwältigend positiv auf das Budget. Es ­adressiere „die bestimmenden sozialen Faktoren psychischer Krankheiten wie Wohnen, ­Kinderarmut, Familien- und sexuelle Gewalt“, so die Mental Health Foundation. Die oppositionelle konservative Nationalpartei dagegen sprach von „Stil statt Substanz“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Bevölkerung Neuseelands hat sich seit 1960 fast verdoppelt. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass die absolute Zahl der kranken und Armen steigt?

  • Fazit - Kurz zusammengefasst :

    1. Mehrere Millionen Dollar zur Bekämpfung psychiatrischer Krankheitsbilder für einen Neuen Landesweiten Psychiatrischen Dienst , welcher an den Ursachen von Burnout , Depression & Bipolarer Störung ( als Klin. Hauptursachen von Suizid ) nichts ändern kann , aber die Menschen bei Suizidgefahr in die Geschlossene Psychiatrie einweist & Zwangsmedikamentiert was in solchen Fällen die Reguläre Vorgehensweise ist ...

    2. Stärkere Finanzielle Unterstützung von Schulen , zur Bekämpfung von Kinderarmut , deren Ursachen jedoch überwiegend im Privaten Umfeld der Kinder bzw. am Geringen Einkommen der Eltern liegen sodaß es bei rund Einem Drittel der Neuseeländischen Kinder für die Finanzierung von Notwendigkeiten des Täglichen Bedarfes nicht reicht ... ( Retorische Frage : Werden die Kinder dann auch zum Psychiater geschickt oder übernimmt die Schule `nur` das verfassungsgemäße Eltern-Recht auf Erziehung & Versorgung der Kinder damit die Eltern wirtschaftlich produktiver sein können bzw. noch mehr arbeiten gehen müssen und gar keine Zeit mehr für die Kinder haben ?.. )

    3. Ein horrendes `Wohlfühl-Budget` das an den Ursachen der genannten Problematik/en wohl nur Wenig bis Gar Nichts ändert ...

    Hmmmnuja ... Bin mal gespannt ob die Suizidrate nach der Umsetzung sinkt oder weiter steigt ...

  • Zitat: „Die oppositionelle konservative Nationalpartei dagegen sprach von ‚Stil statt Substanz‘.“

    Darüber, ob die geplanten Maßnahmen ausreichen, kann man streiten. Fest steht allerdings, dass die konservativen Kritiker der Pläne nicht mehr Substanzielles geleistet haben, dafür aber auch nicht den geringsten Stil an den Tag legen mit ihrer Kritik.