Tödliche Messerstiche in Chemnitz: Stadtfest soll 2019 nicht stattfinden
Im August wurde Daniel H. in Chemnitz am Rande des Stadtfests erstochen. Dieses Jahr soll die Veranstaltung ausfallen, auch aus Imagegründen.

„Eine Wirtschaftlichkeit sowie der imageprägende und identitätsstiftende Sinn und Zweck eines Stadtfestes“ seien nicht mehr gegeben, hieß es in einer Mitteilung der CWE auf Facebook. Grund für die Absage sei, dass das Stadtfest 2018 stark mit dem Tod des 35-jährigen Daniel H. und den darauf folgenden Ereignissen verbunden sei – und somit „das Image dieses Festes nachhaltig negativ besetzt wurde“.
Daniel H. war im Vorjahr am Rande des Stadtfestes am 26. August erstochen worden. Zwei Geflüchtete sollen den gebürtigen Chemnitzer getötet haben. Die Tat hatte in der Stadt fremdenfeindliche Übergriffe, rechte Demonstrationen mit zahlreichen Straftaten, Angriffe auf Migrant*innen sowie Anschläge etwa auf ein jüdisches Restaurants ausgelöst. Seit vergangenem Montag muss sich ein tatverdächtiger Syrer unter anderem wegen Totschlags vor dem Landgericht Chemnitz verantworten. Am Wochenende berichtete die taz ausführlich zur aktuellen Situation in Chemnitz.
Auf einer Pressekonferenz nannte am Mittwochmittag Sören Uhle, Geschäftsführer der CWE laut einem Bericht der Freien Presse neben wirtschaftlichen vor allem sicherheitspolitische Gründe. Es wären in diesem Jahr mehr Sicherheitskräfte notwendig geworden, was wiederum auch höhere Kosten bedeutet hätte. Für die entsprechenden Mehreinnahmen hätte man jedoch neue Sponsoren finden müssen. Dies sei nicht der Fall gewesen, sagte Uhle. Offen ließ er, ob es das Stadtfest in seiner bisherigen Form wieder geben werde.
Auf Facebook reagierten Nutzer*innen größtenteils negativ auf die Entscheidung der CWE, das Stadtfest abzusagen. Nur wenige zeigten Verständnis, viele äußerten Bedauern. Eine Person schrieb etwa: „Absolut falsches Zeichen“. Weitere Kommentator*innen empörten sich – auch auf rassistische, polemisierende Weise: „Stück für Stück lassen wir uns erst unsere Kultur, unsere Stadt, unser Land und zum Schluss unser Leben nehmen.“ Das rechtsextreme „Pro Chemnitz“ deutete auf seiner Facebookseite außerdem an, möglicherweise ein eigenes Stadtfest zu veranstalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier