piwik no script img

Tödliche Messerstiche in ChemnitzStadtfest soll 2019 nicht stattfinden

Im August wurde Daniel H. in Chemnitz am Rande des Stadtfests erstochen. Dieses Jahr soll die Veranstaltung ausfallen, auch aus Imagegründen.

Zum 6. Stadtfest im Jahr 2000 wurde Maß genommen, im vergangenen Jahr fehlte jede Mäßigung Foto: imago/Kathrin Schubert

Chemnitz taz/dpa | Ein Jahr nach der tödlichen Messerattacke auf einen 35-Jährigen wird es 2019 in Chemnitz kein Stadtfest geben. Die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE) sagte am Mittwoch die Veranstaltung ab. Diese war eigentlich für den 23. und 24. August geplant.

„Eine Wirtschaftlichkeit sowie der imageprägende und identitätsstiftende Sinn und Zweck eines Stadtfestes“ seien nicht mehr gegeben, hieß es in einer Mitteilung der CWE auf Facebook. Grund für die Absage sei, dass das Stadtfest 2018 stark mit dem Tod des 35-jährigen Daniel H. und den darauf folgenden Ereignissen verbunden sei – und somit „das Image dieses Festes nachhaltig negativ besetzt wurde“.

Daniel H. war im Vorjahr am Rande des Stadtfestes am 26. August erstochen worden. Zwei Geflüchtete sollen den gebürtigen Chemnitzer getötet haben. Die Tat hatte in der Stadt fremdenfeindliche Übergriffe, rechte Demonstrationen mit zahlreichen Straftaten, Angriffe auf Migrant*innen sowie Anschläge etwa auf ein jüdisches Restaurants ausgelöst. Seit vergangenem Montag muss sich ein tatverdächtiger Syrer unter anderem wegen Totschlags vor dem Landgericht Chemnitz verantworten. Am Wochenende berichtete die taz ausführlich zur aktuellen Situation in Chemnitz.

Auf einer Pressekonferenz nannte am Mittwochmittag Sören Uhle, Geschäftsführer der CWE laut einem Bericht der Freien Presse neben wirtschaftlichen vor allem sicherheitspolitische Gründe. Es wären in diesem Jahr mehr Sicherheitskräfte notwendig geworden, was wiederum auch höhere Kosten bedeutet hätte. Für die entsprechenden Mehreinnahmen hätte man jedoch neue Sponsoren finden müssen. Dies sei nicht der Fall gewesen, sagte Uhle. Offen ließ er, ob es das Stadtfest in seiner bisherigen Form wieder geben werde.

Auf Facebook reagierten Nutzer*innen größtenteils negativ auf die Entscheidung der CWE, das Stadtfest abzusagen. Nur wenige zeigten Verständnis, viele äußerten Bedauern. Eine Person schrieb etwa: „Absolut falsches Zeichen“. Weitere Kommentator*innen empörten sich – auch auf rassistische, polemisierende Weise: „Stück für Stück lassen wir uns erst unsere Kultur, unsere Stadt, unser Land und zum Schluss unser Leben nehmen.“ Das rechtsextreme „Pro Chemnitz“ deutete auf seiner Facebookseite außerdem an, möglicherweise ein eigenes Stadtfest zu veranstalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Supreme Allied Headquarters haben die Stadt ja umbenannt in Fettfleck.



    Die Antifa-System-GmbH hat eine rote Zone eingerichtet, in der die Einwohner zwischen 7- und 19 Uhr aus dem Haus gehen dürfen.



    Sächsisch ist übrigens eine Ordnungswidrigkeit.



    a propos Wirtschaftsförderung:



    Sachsen boomt, hat geringere Arbeitslosigkeit als Bremen oder Essen.



    Wie aber kann die Verwaltung der Stadt und des Landes re-educated werden?

  • Prima, wenn wir aufhören Feste zu Feiern haben die extremen Islamisten ja alles erreicht.