piwik no script img

Broschüre in Berlin wird eingestampftMehr als ein peinlicher Fehler

Fragwürdige Mittel: Eine Broschüre zum „Kulturkampf von rechts“ muss wegen einer Falschbehauptung zurückgezogen werden.

Ulrich Khuon (Präsident des Deutschen Bühnenvereins), Bianca Klose (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus) und Klaus Lederer (Kultursenator von Berlin) Foto: dpa

Dem Gorki Theater in Berlin will die AfD staatliche Subventionen kürzen, weil es angeblich „Gesinnungs- und Propagandatheater“ mache. AfD-Kritiker wie der Regisseur Falk Richter erhalten anonyme Morddrohungen und am Deutschen Theater in Berlin wird eine Performance durch die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“ gestört.

Rechtspopulisten und Rechtsextreme agitieren einen Raum, den sie lange kaum zur Kenntnis nahmen: die Hochkultur. Es ist also nur folgerichtig und wichtig für die Akteure der Kultur, Strategien zu entwerfen, wie mit Bedrohungen von rechts umzugehen ist – etwa in einer „Handreichung“ mit Tipps und Hilfsangeboten.

Problematisch aber wird es, wenn sich eine solche Broschüre ideologisch derart versteigt, dass sie auch legitime konservative Ansichten und Weltbilder unter Rechtsruckverdacht stellt und Denk- und Toleranzräume in der offenen Gesellschaft einschränkt. So geschehen in der Schrift „Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts“, vor Kurzem von der „Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus“ im Deutschen Theater präsentiert.

In ihr wird der liberal-konservative Kritiker Ulrich Greiner, ehemals Feuilleton-, dann Literaturchef der Zeit, als warnendes Beispiel für den „Kulturkampf von rechts“ gebrandmarkt. Greiner hatte 2013 gegen eine nachträgliche Korrektur von Namen und Begriffen in historischen Kinderbüchern argumentiert, die heute als rassistisch gelten. Fünf Jahre später, so die Autoren, habe Greiner die migrationsfeindliche „Erklärung 2018“ unterzeichnet, die unter anderem Uwe Tellkamp gestartet hatte. Der „Fall“ Greiner zeige exemplarisch, „worum es scheinbar harmlosen Fragen und den berühmten ,Ängsten und Sorgen’ wirklich geht“.

Wer Fragen stellt, ist verdächtig

Doch Greiner hat die „Erklärung 2018“ nie unterschrieben. In ihrem Eifer haben die Autorinnen und Autoren dieser Kampfschrift vom Spiegel-Kolumnisten Georg Diez abgeschrieben, dessen Buch in seiner ersten Fassung längst nicht mehr ausgeliefert werden darf. Auf Nachfrage bestätigt Greiner, dass eine Unterlassungserklärung wirksam ist, die auf die Broschüre übertragen wurde. Auch sie darf so nicht mehr herausgegeben werden.

Wer mit solcher Vehemenz auch vermeintliche Gegner der Demokratie bekämpft, sollte sich selbst sauberer Mittel bedienen – und nicht falsche Behauptungen und Verschwörungstheorien verbreiten

Die Argumentationslinie der Verfasser zeigt, dass es um mehr geht als um einen peinlichen Fehler: Eine konservative Haltung in der Kinderbuchdebatte reicht aus, um einen Intellektuellen des „rechten Kulturkampfs“ zu verdächtigen – und vor allem: kritischen Nachfragen per se eine antidemokratische Strategie zu unterstellen.

Auf den letzten Seiten der Broschüre wird zwar vom Gespräch mit Rechten nicht generell abgeraten, doch wird mit einem geschlossenen, uniformen Weltbild der politische Lagerkampf untermauert: Wer Fragen stellt, ist verdächtig, den „Kulturkampf von rechts“ zu unterstützen. Doch wer mit solcher Vehemenz auch vermeintliche Gegner der Demokratie bekämpft, sollte sich selbst sauberer Mittel bedienen – und nicht falsche Behauptungen und Verschwörungstheorien verbreiten.

Keine Entschuldigung für die Schlamperei

Ulrich Khuon, der Intendant des Deutschen Theaters und Präsident des Deutschen Bühnenvereins, weist im Gespräch jede Verantwortung zurück. Er sei nur Gastgeber bei der Präsentation der „Handreichung“ gewesen. Eine „Handlungsanweisung“ im Kulturkampf gegen rechts findet er „richtig“, inhaltlich sieht er allerdings „Differenzen“ zur Broschüre. Auch Kultursenator Klaus Lederer zieht sich aus der Affäre. Er sei, so sein Pressesprecher, gefragt worden, ein paar Worte bei der Präsentation zu sagen – das habe er getan, da ihm die Verteidigung der Kunstfreiheit ein zentrales Anliegen sei.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Ob Hausherr und Kultursenator die Publikation gelesen haben, bevor sie sie präsentierten? Womöglich hat sich jeder darauf verlassen, die „Mobile Beratung“, vom Justizsenat und vom Bundesfamilienministerium jährlich mit über 800.000 Euro gefördert, werde schon wissen, was sie tut. Anders ist diese Fahrlässigkeit kaum zu erklären.

Die „Mobile Beratung“ selbst gibt sich per Mail wortkarg – von einer Entschuldigung für die Schlamperei und die Diffamierung Greiners keine Spur. Dass die Autoren dazu aufrufen, auf „Falschaussagen“ und „Schmähkritik“ zu verzichten, muss man wohl als Lippenbekenntnis verbuchen. Hier wird eine gute Sache durch unsaubere Methoden diskreditiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • wieso ein "das war früher auch schon so und da war das auch nicht schlimm, weil ich das nicht schlimm finde und es ist mir egal, was andere dazu sagen" in Bezug auf N-Wörter etc in Kinderbüchern jetzt plötzlich "kritische Fragen" sein sollen, erschließt sich mir nicht. "hilfe, ich verliere meine Deutungshoheit" ist keine diskursive Position

  • Totalitäre Tendenzen gibts links genauso wie rechts. Das Hufeisen lässt grüssen...

    • @Emmo:

      Was die Hufeisentheoretiker_innen oft mit ihrer Metapher außer Acht lassen, ist das tiefe totalitäre Loch in der Mitte des Hufeisens, in welches geraume Mengen an Schicksale schon verschlungen hat. Das Ding ist nur, mensch will das Loch gar nicht sehen, das würde ja das zwei-dimensionale Denken in Frage stellen.



      Deswegen lieber am oberen Rand in der Mitte vom Hufeisen stehen, ist gemütlich und ungefährlich und mensch eckt nicht an, weil mensch sich nicht positionieren muss. Es lässt sich wunderbar in alle Richtungen austeilen und das Ego selbst pushen, weil mensch den Ausgleich zwischen allen Richtungen gefunden hat. Ja nee ist klar.



      Die Weitsicht, die hinter der Idee steckt links und rechts zu vergleichen, ist vergleichbar mit der von googleglasses mit sonnenbrillenaufsatz (wo wir schon bei bescheuerten, kurzgreifenden Metaphern sind).



      Und da mir diese Diskussion auf einem Samstag zu blöd ist, resigniere ich und lasse das Hufeisen dort wo es die meiste Zeit eh schon ist, nämlich im nächsten Haufen Pferdemist.

      • @outsourced:

        Das "totalitäre Loch" ist eine schöne Ergänzung, finde ich. Man von beiden Enden des Eisens dort Hineinrutschen, und ist dahingehend besonders gefährdet, wenn man radikale Veränderungen in Staat und Gesellschaft durchsetzen möchte.

  • Ich finde das nicht so dramatisch.

    Die Autoren der Broschüre haben sich auf eine Quelle verlassen, die mittlerweile nicht mehr aktuell ist. In diesem Fall ist sie sogar falsch gewesen und darf nicht mehr verbreitet werden. Die Schuld liegt bei dem, der die falsche Quelle verbreitet hat, nicht bei den Autoren. Denen kann man maximal vorwerfen, dass sie falsche Schlußfolgerungen ziehen, weil sie auch falsche Prämissen verwenden.

    Peinlicher sind da schon die Politiker und andere öffentliche Gestalten, die nicht mal darauf hinweisen, dass sie die Broschüre nicht gelesen haben bzw. darauf, dass sie nicht inhaltlich voll zustimmen.

    • 8G
      83492 (Profil gelöscht)
      @Age Krüger:

      Die Frau Behrendt legt da schon eine Finger in die Wunde: "Eine konservative Haltung in der Kinderbuchdebatte reicht aus, um einen Intellektuellen des „rechten Kulturkampfs“ zu verdächtigen – und vor allem: kritischen Nachfragen per se eine antidemokratische Strategie zu unterstellen."

      Uwe Tellkamp liegt dann wohl nicht ganz falsch, wenn er behauptet "dass die „Tonangeber in weiten Teilen unserer Medien und unserer Kulturbranche“ häufig „keinen Widerspruch“ vertragen und anderslautende Meinungen mit „Maßregelung“ und „Zurechtweisung“ bestraften. "

      www.deutschlandfun...:article_id=433153