piwik no script img

EuGH-UrteilKein Biosiegel für Halal-Fleisch

Überraschendes Urteil des EuGH: Halal-Fleisch darf kein Biosiegel tragen. Betäubungsloses Schlachten erfüllt nicht die Tierschutzstandards der Bio-Verordnung.

Protest gegen betäubungsloses Schächten in Berlin (Archivbild) Foto: dpa

Freiburg taz | Fleisch von geschächteten Tieren darf nicht das EU-Bio-Label tragen. Dies entschied jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Fall aus Frankreich. Das betäubungslose Schlachten garantiere nicht, dass die Tiere so wenig wie möglich leiden.

Konkret ging es um Rinderhacksteaks der Marke „Tendre France“, die Halal-Waren in Bio-Qualität verspricht. „Halal“ heißt für Muslime „erlaubt“, wobei „Halal“-Fleisch in der Regel von betäubungslos geschlachteten Tieren stammt. Dabei werden dem Tier mit einem scharfen Messer Halsschlagader und Luftröhre durchtrennt. Anschließend lässt der Metzger das Tier ausbluten. Ob eine (kurze) Betäubung beim Schlachten zulässig ist, wird in der islamischen Welt unterschiedlich gesehen. Auch „koscheres“ Fleisch für Juden stammt von betäubungslos geschlachteten Tieren.

Das französische Hilfswerk für Schlachttiere (OAPN) klagte vor französischen Gerichten, damit das Halal-Hacksteak nicht mehr mit dem EU-Bio-Logo beworben werden darf. Selbst wenn die Tiere artgerecht gehalten und mit Bio-Futtermitteln ernährt würden, sei das EU-Bio-Siegel für das Fleisch von geschächteten Tieren unzulässig, so die Tierschützer. Daraufhin legte das Oberverwaltungsgericht Versailles dem EuGH die Frage zur Auslegung vor.

So wenig Leiden wie möglich

Der EuGH betonte nun, dass die EU-Bio-Verordnung von 2007 von „hohen Tierschutzstandards“ spricht. Außerdem heiße es in den Erwägungsgründen der Verordnung, dass das Leiden der Tiere bei der Schlachtung „so gering wie möglich“ sein soll. Der EuGH bezieht sich außerdem auf die EU-Schlacht-Verordnung von 2009. Dort ist das Schlachten mit Betäubung grundsätzlich vorgeschrieben.

Zwar sind in der Schlachtverordnung Ausnahmen von der Betäubungspflicht aus religiösen Gründen möglich. Das Schächten sei jedoch, auch wenn es tierschonend durchgeführt wird, „nicht gleichwertig“ mit dem Schlachten unter Betäubung. Der EuGH beruft sich hier auf wissenschaftliche Studien, unter anderem des Wissenschaftlichen EU-Gremiums für Tiergesundheit und Tierschutz aus dem Jahr 2004.

Die EuGH-Entscheidung kommt überraschend, denn der unabhängige Generalanwalt Nils Wahl hatte in seinem vorbereitenden Gutachten keinen Widerspruch zwischen Halal und Bio gesehen. Die EU-Bio-Verordnung enthalte keine Vorgaben für konkrete Schlachtmethoden.

Auch die konventionelle Schlachtung hat Probleme mit der Betäubung

In Deutschland ist das betäubungslose Schlachten im Prinzip verboten. Allerdings können Metzger, die für Mitglieder ihrer Religionsgruppe schlachten, eine Ausnahmegenehmigung erhalten. In der Praxis wird das in Deutschland verkaufte Halal-Fleisch vor allem aus Belgien und Frankreich importiert.

Das Bundesverfassungsgericht hatte 2002 entschieden, dass die Ausnahme für rituelle Schlachtungen sowohl für Juden als auch für Muslime gilt, soweit ihre Islam-Auslegung das Schächten vorschreibt. Seitdem versuchen Tierschützer, aber auch Rechtsextremisten immer wieder ein generelles Schächtverbot durchzusetzen. Die AfD bezeichnete das Schächten in ihrem Bundeswahlprogramm als „tierquälerische Schlachtung“ und will es verbieten.

Doch auch die konventionelle Schlachtung hat Probleme mit der Betäubung. Eine Prüfung des bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ergab vor einigen Jahren, dass in vier von sechs untersuchten Schlachthöfen die Tiere schlampig betäubt wurden. Die Tierrechtsorganisation „Soko Tierschutz“ zeigte 2017 Filmmaterial über Missstände bei der Betäubung in einem Schlachtbetrieb, der Bio-Fleisch erzeugte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Ich bin auch der Meinung, dass man bis zur Marktreife von In Vitro-Fleisch mindestens vegetarisch leben sollte und dass ein Käufer von Bio-Fleisch sich nicht als Tierfreund bezeichnen kann.

    Allerdings ist Leid eine Sache des Grades und es ist klar, dass der Leidensweg der Tiere durch betäubungslose Schlachtung noch verschlimmert wird. Da eine solche außerdem keinen Zweck hat, sondern religiösen Hirngespinsten entspringt, sollte die Schächtung verboten werden bzw. keine Ausnahme für Moslems und Juden gemacht werden.

    • @Thomas Friedrich:

      Der Kommentar sollte eigentlich unter dem Kommentar von Frau Sezgin erscheinen... was soll's

  • Schon die Überschrift ist irreführend, denn es gibt schon Biosiegel für Halalfleisch. Das Tier wird in muslimischen Schlachthöfen in Deutschland in der Regel kurzfristig elektrisch betäubt, bevor es rituell geschlachtet wird. Selbst Erdogans nicht gerade fortschrittlicher Moscheendachverband Ditib erlaubt die Betäubung vor der rituellen Schlachtung.

  • Ist nun Koscher auch Halal und umgekehrt?

    Ich selber esse nur Gaga, dh. ich darf nur Fleisch von tiefgefrorenen Hähnchen verzeren, deren Tauwasser mittels eines Plastik Trinkhalms von Priestern abgesaugt wurde, die nie Sex mit Ziegen hatten.

  • Ich hoffe, dass das Urteil auch über Bio hinaus Bedeutung erlangt, denn in Frankreich wird sehr viel Halal geschlachtet - ohne Betäubung. Diese Praxis entspricht nicht der EU Gesetzgebung und sollte aus Tierschutzgründen beendet werden.

    • @Dietlinde Quack:

      Auch so. Hauptsache EU-Gesetzgebung, wie sehr die Tiere beim Schlachten leiden, ist natürlich egal. Ein Tip: Vielleicht sollten Sie mal einen Tag im Schlachthof verbringen und dann nochmal ihr Urteil übers Schächten überdenken.

  • Die Halal-Schlachtung ist gegen Tierschutzstandards und aus religiösen Gründen zugelassen. Daher ist es gut, dass diese nicht mit anderen positiven Siegeln vermischt wird.



    Umgehen kann man das beim Umstieg auf vegane Ernährung. Da ist dann Halal und Bio kein Widerspruch mehr.

  • Da wird der gute Muslim wohl auf Bio verzichten

    • @Berhard Bendler:

      Das wird ihn nicht weiter jucken, denn von Bio wurde nichts im Koran, Bibel oder Tora erwähnt.