piwik no script img

Ein Computerspiel und die FolgenPlatz, „Fortnite“!

Das Computerspiel „Fortnite“ ist die Freude der Kinder- und der Schrecken der Elternzimmer. Diesem Phänomen kommt man nur mit eigenen Regeln bei.

Mal wieder „Fortnite“-Zeit – ja, und? Foto: ap

Wenn du Zeit mit deinem Kind verbringst, ist diese Zeit besetzt. Wenn dein Kind Hausaufgaben macht, Fußball spielt, sich draußen mit Freunde trifft, zum Breakdance geht, wenn es schläft oder aus dem Fenster schaut, ist diese Zeit besetzt. Kümmere dich darum, dass möglichst viel Zeit deines Kindes mit etwas anderem als mit Fortnite besetzt ist. Nenne dieses andere zum Beispiel „das Wichtige“.

Wenn dein Kind das Wichtige getan hat, dann darf es auch „Fortnite“ spielen.

Wenn dein Kind das Wichtige mal einfach nicht tun will, dann lass es. Aber lass es dann auch nicht „Fortnite“ spielen.

Wenn du dir die Zeit und die Kraft nehmen willst, um gegen „Fortnite“ zu gewinnen, musst du sie irgendwo und vor allem irgendwem wegnehmen: Dir selbst, deinem Partner, deinen anderen Kindern, Facebook, deiner Arbeit, deinem Arbeitgeber. Das führt zu Konflikten. Ein großer Teil deiner Aggression gegen „Fortnite“ liegt darin begründet, dass du diesen Konflikten ausweichen willst. Auch dem Konflikt, den es bedeutet, deinem Kind „Fortnite“ wegzunehmen. Doch dein Kind hat ein Recht auf Konflikt. Es hat ein Recht darauf, dass du ihm „Fortnite“ wegnimmst.

Fortnite

Was ist Fortnite? Fortnite wurde 2018 zum populärsten Videospiel weltweit, vor allem unter Jugendlichen. Es wurde im Juli 2017 von Epic Games veröffentlicht. Der kostenlose Modus des Spiels erreichte ein Jahr später über 100 Millionen Spieler weltweit. Es geht darum, als letzter Spieler auf einer Insel zu überleben. Ein aufziehender Sturm begrenzt dabei das Spielfeld immer mehr.

Das Spiel ist inzwischen Kult. Profisportler stellen die Tänze und Siegerposen aus dem Spiel nach, wie zuletzt etwa Fußballer Antoine Griezmann beim WM-Finale. Jugendliche verbringen oft viel Zeit mit Computerspielen. In der JIM-Studie aus dem Jahr 2017 gaben 41 Prozent der Mädchen und 83 Prozent der Jungen zwischen 12 und 19 Jahren an, sich täglich oder mehrmals pro Woche damit zu beschäftigen.

Aktuelle Events im Spiel: Am 2. Februar findet um 20 Uhr deutscher Zeit das erste Ingame-Konzert von DJ Marshmello im „Pleasant Park“ statt. Zum 53. Superbowl, der am 3. Februar in Atlanta stattfindet, gibt es virtuelle Trikots der im Finale konkurrierenden Mannschaften im Onlineshop von Fortnite und es findet ein Spiel im Spiel statt. Gerüchten zufolge soll es schon am 5. Februar das nächste Event zum chinesischen Neujahr geben.

Wenn dein Kind schläft, gehe diese Liste durch: Die X-Box ist aus, so aus, dass sie dein Kind nicht anstellen kann. Check! Das Handy und das iPad deines Kindes liegen bei dir, auch das iPad des großen Geschwisters, das sich dein Kind schon mal nachts geholt hat, wenn seine Geräte bei dir waren. Check! Du weißt schon, dass du selbst gerade schon wieder auf Facebook bist? Check!

Wenn dein Kind in der Schule ist, gibt es dort viele Gespräche über Fortnite. Es gibt kein „Fortnite“-Spielen in der Schule. Darum hast du dich gekümmert.

Wenn dein Kind morgens das Haus verlässt, kommt es erst nach sieben, acht oder sogar neun Stunden zurück. Mach dir, wenn ihr euch abends wieder seht, immer klar, was dein Kind den Tag über geleistet hat. Sei fair zu deinem Kind. Wenn dein Kind „Fortnite“ spielt, wenn du nach Hause kommst, leg dich aufs Sofa, koch was oder räum auf – wonach dir gerade ist. Mach dir klar, was du den Tag über alles geleistet hat. Sei fair zu dir selbst.

Wenn du rumschreist und drohst, dein Kind auf kalten Entzug zu setzen und endgültig den Stecker zu ziehen, bedenke: Wenn die X-Box im Keller ist, ist das Kind immer noch in der Wohnung. Wenn am Freitagabend der Freund deines Kindes bei euch einzieht; wenn er einen Rollkoffer dabei hat, mit einer Zahnbürste, einem Schlafanzug und mit einem riesigen Bildschirm; wenn er den im Zimmer deines Kindes aufbaut; wenn er erst am Sonntagmittag wieder auszieht; wenn am Montag dein Kind krank ist und aber sagt, dass war ein tolles Wochenende und wenn du den Freund deines Kindes sehr nett findest: Dann schreib eine Entschuldigung und lass es gut sein.

Mittelerde an der Konsole

Wenn alle finden, dass sie ihr bestes geben und es dennoch nicht reicht, um alle immer glücklich zu machen – dann ist das so. Der Plan funktioniert, aber er ist nur ein Plan. Er funktioniert nicht immer und es ist sehr anstrengend ihn einzuhalten. Aber jeder Plan ist besser als kein Plan.

Als du 13 warst, hast du das Buch „Herr der Ringe“ entdeckt. Du bist von der Schule nach Hause gekommen, hast dir das Buch geschnappt und bist für Stunden abgetaucht. Du wolltest alles haben, was dich nach Mittelerde bringt, Bücher, Atlanten, Filme. Niemand hat dich dabei gestört, niemand dir Vorwürfe gemacht. Wenn du dir vorstellst, du sähest dich als dein Kind, wie es stundenlang, jeden Tag in Mittelerde verschwindet – gefällt dir diese Vorstellung?

Du hast als Kind ganz selbstverständlich mit Spielzeugwaffen gespielt, du warst sehr stolz auf dein funkensprühendes, knatterndes blaues Maschinengewehr. Wenn du deinem Kind heute davon erzählst – schaut es dich da nicht genauso an, wie du es anschaust, wenn es dich für „Fortnite“ begeistern will? Du erinnerst dich an ein Buch aus Amerika, wo 13-Jährige nach der Schule in den Wald gehen und Eichhörnchen schießen, weil es damals in Amerika eben das war, was 13-Jährige machen. Du sagst, bis ich 12 war, war ich glücklich, und dann wieder ab 17. Dein Kind ist 13. Die Zeit ist auf eurer Seite.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Böse, sinnlose Computerspiele, verderben die Kinder. Früher hatte Fußball diese Rolle, Bücher hatten sie inne, Schallplattenspieler, der Fernseher, bestimmte Kleidung, etc. Einen positiven Ansatz zu geben, indem man für das Kind ein interessierter, helfender, interessanter, Beispiel gebender Elternteil ist, durch den das Kind mehrere Interessen entwickelt? Nö, lieber das alte Spiel auspacken und alles in eine Welt von gut und schlecht, nützlich und unnütz packen.

  • Man kann mit einigen einfachen Mitteln den Zeitraum der Internetnutzung regulieren. Dazu muss nur ein wenig schräg gedacht werden.



    Wenn die Kinder dann anfangen zu hacken, um mehr Zeit zu bekommen, ist dabei schon was gewonnen.



    Aber ok, dem Konflikt muss sich die Familie eben auch stellen.

  • Ihr solltet ein bisschen mehr nachdenken, da das Kind sich auch zu allem weigern kann, damit es mit Freunden Fortnite spielen kann. Es geht nich immer nur um das Spiel. Ich habe es selbst gespielt und es ist nicht das beste. Aber die Kinder lieben den Nervenkitzel. Versetzt euch in die Lage Spaß mit Freunden haben zu wollen und dann die Eltern sagen: "Du musst noch ..." Das ist lästig auf Zeit. Man muss sich bewusst sein, dass die Kinder ein rebellischen Willen bekommen und z. B. dann nicht mehr in die Schule gehen und sie keinen Schulabschluss bekommen, pleite sind und sich nicht ernähren können.

  • Wenn man mit Rechten anfangen will, dann will ich mal die Menschenrechte hervorrufen. Wo auch drin steht, die Würde des Menschen ist unantastbar, das heißt auch, wenn du demjenigen Fortnite wegnimmst, nimmst du ihm die Würde. Ich spiele fortnite nicht mehr, aber lass die Kinder das spielen wenn sie wollen. Und wenn nicht dann würd es mich nicht wundern, dass die Kinder abhauen. Also was lernt man draus? Einfach um eigene Sorgen kümmern.

  • Toller Beitrag, danke an den Redakteur, selbst ich bin dem Spiel verfallen und ich spiele auch gerne mit meinem Sohn und meiner Tochter. Man entkommt der Faszination einfach nicht. Ich weiß selbst als Erwachsener nicht, warum das so ist. Deshalb, gegen Fortnite ankämpfen, dass bringt nur Kummer. Überall ist das beliebt Spiel Thema nr. 1. Seine Kinder auszugrenzen, dass funktioniert nicht. Meine Tochter kommt klar, die spielt 1 oder 2 Runden, reicht. Aber bei meinem Sohn muss ich auch Uhrzeiten festlegen, wann er spielen kann und wann nicht. Sonst kann er sich einfach nicht zügeln. Und meine Kinder oder auch ich persönlich kann sagen, dass das Spiel in keiner Weise jemanden anstiftet, in der realen Welt rumzulaufen und Menschen zu töten. Dazu ist das Spiel zu sehr wie ein Comic aufgebaut. Da kannte ich andere Shooter, die wesentlich realistischer sind und bei denen ich wirklich das Gefühl hatte, ich bin im Krieg. Aber das ist bei Fortnite nicht der Fall.