• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 1. 2023, 09:00 Uhr

      Fortnite und Trigger

      Ich hab' den Schuss nicht gehört

      Kolumne Provinzhauptstadt 

      von Nadine Conti 

      Elternabende zur Medienerziehung sind fein. Hakelig wird es nur, wenn der friedensbewegte Sozialarbeiter am Ziel vorbeischießt.  

      Ein Kind spielt auf einem Smartphone das Spiel Fortnite. Im Hintergrund ist eine Leinwand mit dem Logo des Spiels und den Spielfiguren zu erkennen.
      • 27. 9. 2021, 16:25 Uhr

        Cybermobbing wegen Fortnite

        Ratlose Eltern

        Kolumne Digital Naives 

        von Malaika Rivuzumwami 

        An französischen Schulen wurden gerade systematisch jüngere Schü­le­r:in­nen gemobbt. Eltern aber sind noch dabei, den vorletzten Trend zu verstehen.  

        Eine Person vor dem Computerspiel Fortnite
        • 26. 8. 2021, 18:49 Uhr

          Geschäftsmodell von App-Stores

          Keine 30 Prozent für Apple

          Südkorea will Anbietern von App-Stores das Mitkassieren bei In-App-Käufen verbieten. Das Geschäftsmodell steht auch in der EU in der Kritik.  Svenja Bergt

          App Store Logo auf blauem Hintergrund
          • 22. 8. 2021, 17:04 Uhr

            Netflix will Videospiele anbieten

            Stranger Games

            Der Streamingdienst Netflix will ab 2022 eigene Games anbieten, um dem stagnierenden Wachstum entgegenzuwirken. Ob das klappt?  Denis Gießler

            Zwei Jugendiche sitzen auf einem Sofa und Zocken. Das Bild stammt aus der Netflix-Serie Baby
            • 10. 4. 2021, 11:50 Uhr

              Kinder fragen, die taz antwortet

              Warum macht „Fortnite“ süchtig?

              Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Leonard, 7 Jahre.  Lena Walbrunn

              Fortnite-WM: Tausende Besucher in Tennisarena
              • 30. 9. 2020, 15:47 Uhr

                Streit zwischen Apple und Epic Games

                Gamer*innen haben Nachsehen

                Iphone-Konzern Apple und „Fortnite“-Entwickler Epic Games streiten um die Abgaben im App Store. Doch der Prozess soll erst im Juli 2021 beginnen.  Denis Giessler

                Eine Frau ist wie eine Figur aus dem Computerspiel Fortnite verkleidet
                • 18. 8. 2020, 16:40 Uhr

                  Apple schmeißt Epic aus Appstore

                  Kampf um Netzmacht

                  Der Konflikt mit dem „Fortnite“-Entwickler eskaliert, weil der sich nicht Apple unterwerfen will. In dem Streit geht es aber nicht nur ums Geschäft.  Daniél Kretschmar

                  Ein Mensch verkleidet sich als Spielfigur des Spiels Fortnite
                  • 25. 5. 2019, 18:19 Uhr

                    Rechte Videospielkultur

                    Von „Fortnite“ zu Alt-Right?

                    Computerspiele gelten nicht mehr als Gewaltanleitung. Doch Kritiker wenden ein, dass sie ein Sammelbecken für Nationalisten seien. Was ist dran?  Adrian Lobe

                    Ein junger Mann sitzt vor einem Computerbildschirm, im Hintergrund sind weitere Bildschirme zu sehen
                    • 12. 3. 2019, 19:24 Uhr

                      Klage gegen Macher von „Fortnite“

                      Wie stiehlt man einen Tanz?

                      US-amerikanische Künstler wollen Geld vom Hersteller des beliebten Spiels „Fortnite“. Der Vorwurf: Man habe ihnen ihre Tänze geklaut.  Daniel Schulz

                      Porträt Alfonso Ribeiro
                      • 2. 2. 2019, 10:53 Uhr

                        Ein Computerspiel und die Folgen

                        Platz, „Fortnite“!

                        Das Computerspiel „Fortnite“ ist die Freude der Kinder- und der Schrecken der Elternzimmer. Diesem Phänomen kommt man nur mit eigenen Regeln bei.  Ambros Waibel

                        Ein Kind mit Kopfhörer vor einem Bildschirm

                        Fortnite

                        • Abo

                          Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                          Mehr erfahren
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • taz als Newsletter
                              • Queer Talks
                              • Buchmesse Leipzig 2023
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • Salon
                              • Kantine
                              • e-Kiosk
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln