piwik no script img

Buzzfeed siegt gegen AbtreibungsgegnerSie dürfen ihn beim Namen nennen

Buzzfeed darf den Klarnamen eines Abtreibungsgegners nennen, der hobbymäßig Ärzt*innen anzeigte. Das hat ein Gericht am Mittwoch entschieden.

Das Informationsverbot für Ärzt*innen ist Mist, finden diese Demonstrantinnen Foto: dpa

Das Landgericht Düsseldorf hat am Mittwoch dem Online-Medium Buzzfeed.News erlaubt, den Namen des Abtreibungsgegners zu nennen, der reihenweise FrauenärztInnen anzeigt. Ein zivilrechtlicher Eilantrag des Mannes wurde abgelehnt.

Yannic Hendricks ist Mathematikstudent und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Paragraph 219a Strafgesetzbuch durchzusetzen. Danach ist es ÄrztInnen verboten, öffentlich darauf hinzuweisen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen.

Die Vorschrift spielte jahrzehntelang in der Praxis fast keine Rolle, bis Hendricks und ein anderer selbst ernannter „Lebensschützer“ ihren Feldzug begannen. Die Anzeigen führten unter anderem zur Verurteilung der Gießender Frauenärztin Kristina Hänel, die 6000 Euro Geldstrafe zahlen musste. Dieser Fall löste zugleich eine politische Debatte um die Abschaffung oder Änderung des Paragraphen 219a aus, die die große Koalition derzeit vor eine Zerreißprobe stellt.

Trotz dieses von ihm verursachten Wirbels wollte Hendricks aber nicht namentlich erwähnt werden. Interviews gab er zwar, aber unter Pseudonym. Er wolle sich vor „gewaltbereiten linken Abtreibungsbefürwortern“ schützen, so Hendricks. Als Buzzfeed im November 2018 Hendricks Namen nannte, meldete sich die bekannte Medienkanzlei Höcker und verlangte – wie zuvor schon in anderen Fällen – Unterlassung. Als Buzzfeed sich weigerte, beantragte Hendricks eine einstweilige Verfügung. Diese hat das Landgericht Düsseldorf nun aber abgelehnt.

Öffentliches Interesse bricht Persönlichkeitsrecht

Dabei mussten die Düsseldorfer Richter eine Abwägung treffen. Einerseits hat grundsätzlich jeder das Recht auf Anonymität und kann die Öffentlichmachung des Namens im Zusammenhang mit konkreten Sachverhalten verhindern. Dies ist ein Teil des Persönlichkeitsrechts.

Auf der anderen Seite stand das durch die Medienberichterstattung verkörperte öffentliche Interesse, das hier laut Landgericht aus drei Gründen Vorrang habe. Erstens habe Hendricks selbst durch seine reihenweise Anzeigenerstattung eine öffentliche Debatte angeregt. Zweitens habe er Interviews gegeben und sei damit als Person aus seiner Privatsphäre herausgetreten. Drittens habe Buzzfeed nicht zum ersten Mal den Namen in der Öffentlichkeit genannt, vielmehr sei dieser schon an anderer Stelle aufgetaucht.

Hendricks kann gegen die Eil-Entscheidung des Landgerichts noch Berufung beim Oberlandesgericht Düsseldorf einlegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Anonyme Kommentare gegen Menschen, anonyme Anzeigen etc.



    Dem anderen Menschen seine Meinung sagen und nicht erkannt werden. Möglichst laut, dass das Gegenüber auch wirklich aufmerksam wird. Am besten noch der Rest der Welt.



    Verantwortung wird gescheut. Warum?



    Weil oft statt einer Debatte ein erbitterter Streit geführt wird. Weil statt Argumente mit Worten zu tauschen, Gewalt das Argument ist.



    Bewusst verallgemeinere ich, weil es diese Gewalt überall gibt.



    Hier ist der Ansatz. Verzichten wir auf Gewalt können wir aus der Anonymität heraus. Gewaltverzicht ist der Schlüssel zu einem friedlichen Leben.



    Was hat das mit Abtreibung zu tun?



    Keine Frau die ich kenne hat sich eine solche Entscheidung leicht gemacht. Nein wir haben nicht das Paradies auf Erden. Wir können uns das Leben erleichtern. Vielleicht ist dann später die Kraft, die Möglichkeit, für ein Kind da. Aber dazu braucht es sorgfältige kenntnisreiche ärztliche Versorgung. Diese Kenntnisse muss ein Arzt auch veröffentlichen können. Nur so können Frauen frei sein die richtige Entscheidung zu treffen. Wie auch immer diese aussieht. Illegalität ist auch hier nur kontraproduktiv.

    Michael Nerlich

  • 9G
    93559 (Profil gelöscht)

    Mieser Typ, gut, dass jetzt seine Identität klar ist. Wenn er schon so ein mieses "Hobby" betreibt, soll er wenigstens dazu stehen müssen.