das portrait: Kira Walkenhorst blockt nicht mehr
Pfeiffersches Drüsenfieber, Meniskusschaden, Kreuzbandriss – all diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen hatte Kira Walkenhorst im Laufe ihrer herausragenden Karriere im Beachvolleyball erfolgreich überwunden. Aber irgendwann war der Punkt erreicht, an dem es nicht mehr ging, an dem ihr Körper den Belastungen des Leistungssports und der Terminhatz nicht mehr genug Energie für die Regeneration entgegensetzen konnte. Mit dem Beginn des neuen Jahres gestand sich die 28 Jahre alte Weltklasse-Abwehrspielerin schließlich ein, dass es keinen Sinn ergibt, Zielen nachzujagen, die nicht mehr erreichbar sind.
Anhaltende Probleme an den Rippen, der Hüfte und der Schulter zwangen Walkenhorst, die an der Seite ihrer sportlichen Partnerin Laura Ludwig Gold bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 gewann sowie einmal Welt- und zweimal Europameisterin wurde, zum Rücktritt. Das sportliche Märchen der „Golden Girls“ aus Hamburg war somit Geschichte, die Hoffnung auf ein Comeback im Februar und eine Titelverteidigung bei der WM in Hamburg Ende Juni geplatzt.
„Vielleicht habe ich die Warnsignale meines Körpers in den letzten Jahren zu sehr in den Hintergrund gestellt, jedenfalls erlaubt mir mein Körper keinen Leistungssport mehr. Alles andere als Laura nahezulegen, sich eine andere Partnerin zu suchen, mit der sie ihre Ziele erreichen kann, erschien mir unfair“, begründete Walkenhorst ihren schweren Entschluss. Die vier Jahre ältere Ludwig handelte in diesem Sinne. Sie bildet in Zukunft mit der gebürtigen Hamburgerin Margareta Kozuch ein Team, das in der Hansestadt trainiert.
Kira Walkenhorst wird sich zunächst ihrer Familie widmen. Dabei dürfte ihr auch so schnell nicht langweilig werden. Ihre Frau Maria hat im vergangenen Oktober Drillinge zur Welt gebracht. Christian Görtzen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen