Nachruf auf Ludmila Alexejewa: Furchtloses Symbol der Aufrichtigkeit
Seit Jahrzehnten gehörte die Bürgerrechtlerin Ludmila Alexejewa zu einem kleinen Haufen Aufrechter in Russland. Nun ist sie mit 91 gestorben.
![Russlands Präsident Wladimir Putin mit Ludmila Alexejewa Russlands Präsident Wladimir Putin mit Ludmila Alexejewa](https://taz.de/picture/3121917/14/21994017.jpeg)
Auch Wladimir Putin konnte die kleine, drahtige, unerschrockene Frau nicht ignorieren. Sie galt im In- und Ausland als Symbol russischer Aufrichtigkeit. Ihre Furchtlosigkeit war eine Herausforderung für die gesichtslosen Drahtzieher des Unrechtsstaats.
Im vergangenen Jahr verlieh der Kremlchef seiner Kritikerin zum 90. Geburtstag gleichwohl einen Preis für „besondere Leistungen im Bereich der Menschenrechte“. Für ihren Mut gebühre ihr enormer Respekt, sagte Putin. Zuletzt war es etwas ruhiger um sie geworden.
An Demonstrationen nehme sie nicht mehr teil, entschuldigte sie sich noch mit 85 Jahren. Sie sei zu klapprig, um dem Geschiebe der Polizei Stand zu halten, meinte Alexejewa schmunzelnd. Ihre Stimme war jedoch noch immer deutlich zu vernehmen, sie mischte sich auch weiterhin ein: Klar und unmissverständlich. Kam sie dennoch seltener zu Wort, dann lag das an der Atmosphäre im Land, die nur noch Spurenelemente politischen Widerspruchs zuließ.
Protest gegen den Einmarsch in die Tschechoslowakei
Ludmila Alexejewa war eine jener russischen Persönlichkeiten, die angesichts erdrückender Übermacht von Unrecht und Niedertracht Mut und Furchtlosigkeit beweisen. Ohne mit der Wimper zu zucken, ohne sich als Heldin zu gebärden. Schon 1968 gehörte die Bürgerrechtlerin zu einem kleinen Häuflein von Aufrechten in der Sowjetunion, die in Moskau gegen den Einmarsch der Roten Armee in die Tschechoslowakei des Prager Frühlings demonstrierten.
Fast ein Jahrzehnt später musste die Archäologin die UdSSR verlassen. Für die Altertumskunde hatte sich die geschichtsbegeisterte Studentin entschieden, weil sie unter den historischen Disziplinen vom ideologischen Einfluss noch verschont geblieben war.
Der Ausweisung waren über Jahre Hausdurchsuchungen vorausgegangen. Nach dem Protest gegen die sowjetische Intervention beim „tschechischen Brudervolk“ hatte sie bereits Berufsverbot erhalten. Dass sie seit Anfang der 1960er Jahre Samisdat-Literatur mit herausgab, dürfte dem Geheimdienst auch nicht unbekannt gewesen sein.
1977 war es dann so weit. Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) trieb die Dissidentin ins Exil. Letzter Auslöser war die Schlussakte von Helsinki. Mit Gleichgesinnten gründete Alexejewa danach 1976 einen Moskauer Ableger der Helsinki-Gruppe.
Neigung zum Glücklichsein
Erst 1993 kehrte die Bürgerrechtlerin aus den USA nach Moskau zurück. Trotz Erfahrungen mit Erniedrigung, Exil und dem Abgleiten Russlands in autoritäre Fahrwasser sei sie ein Mensch, der zum „Glücklichsein neige“, sagte sie einmal. Wer seine Würde verteidigt, müsse doch zufriedener sein als ein Schurke. Das klang nach einem Credo.
Vor der Unbeugsamkeit der alten Dame haben selbst die Männer im Kreml Respekt. 2015 kehrte Ludmila Alexejewa in die Menschenrechtskommission beim Präsidenten zurück, die sie drei Jahre zuvor aus Protest gegen die Behinderung der Zivilgesellschaft verlassen hatte. Seither sind die Zeiten noch härter geworden. Dennoch sei der Menschenrechtsrat einer der wenigen Orte, wo sich noch etwas bewirken lasse, meinte sie pragmatisch. „Wir sind ein Land, das nicht dafür gemacht wurde, ein normales Leben zu führen“, lachte Alexejewa und meinte es bitterernst.
Diese Einsicht hatte sich in letzter Zeit noch verhärtet. Mit 80 Jahren hegte die unermüdliche Warnerin noch den Glauben, Russland werde sich im Laufe der nächsten zehn Jahre in einen Rechtsstaat verwandeln. Die Annexion der Krim und die große Begeisterung der russischen Bevölkerung, die mit 84 Prozent den Anschluss begrüßte, setzten der Hoffnung ein jähes Ende. „Ich habe unsere Möglichkeiten überschätzt“, räumte sie ein. Solange Russland anderen Völkern weder mit Achtung begegnet noch das imperiale Bewusstsein abschüttelt, werde auch die Demokratie scheitern, sagte sie.
Wenn sie nach fast einem Jahrhundert Bilanz zog, klang dies ernüchternd: Russlands materielle Lebensbedingungen haben sich deutlich verbessert. Das Verhältnis zwischen Machthabern und Volk veränderte sich indes kaum. Wer in Russland an der Macht sei, begreife oft nicht, dass er Menschen erniedrige. „Noch sind wir weit von einem wirklich menschlichen Leben entfernt“, diagnostizierte sie ohne Bitterkeit.
Russlands reaktionäre Wende bekam die Menschenrechtlerin auch in den sozialen Medien zu spüren. Alter schütze vor Anfeindungen nicht. Doch sei es eine Erleichterung, im Alter nicht mehr populär sein zu müssen, meinte sie. Kurz vor dem Tod setzte sie sich noch für den Menschenrechtler Lew Ponomarjow ein. Der 77jährige Aktivist hatte zu einem Protest aufgerufen und war diese Woche zu mehren Tagen Haft verurteilt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss