Unverbremt von Simone Schnase über Adorno und Erstsemester: Olé, olé, olé, olé!
Wer denkt, ist nicht wütend.“ Diese steile Adorno-These bestätigt sich in Tagen wie diesen – nicht. Denn in der kommenden Woche beginnt das Semester und man sollte ja meinen, dass jene jungen Menschen, die nun den ersten Schritt in ihre akademische Ausbildung machen, des Denkens mächtig sind. Schließlich haben sie ihr Abitur bestanden. Schließlich werden sie ja bald studieren. Wütend sind sie aber trotzdem.
„Olé, olé, olé, olé!“: So lautet ihr Schlachtruf, gern als hasserfüllt intonierte Antwort auf für Außenstehende unverständliche, durch Flüstertüten verzerrte Kampfparolen. Die werden, begleitet von der Musik solch berühmter Komponisten wie Scooter, vorgetragen von studentischen Heerführern, die den künftigen Schöngeistern, Lehrern und Ingenieuren den Weg in den Krieg weisen, der wiederum – haha: nomen est omen! – offenbar an der Schlachte stattfindet. Denn der Weg führt zielgerichtet Richtung Weser, genau unter den Fenstern der taz-Redaktion entlang, und ist gesäumt von Bier und Plastikbechern.
Deviantes Verhalten von Jugendlichen und Erwachsenen, das Phänomen der Massenhysterie, das Verschwinden des Individuums in der Masse, der Zusammenhang von sozialem Verhalten und gesellschaftlicher Akzeptanz, Krankheit durch Lärmbelästigung, Umweltschäden durch Plastikmüll, psychologische Auswirkungen exzessiven Alkoholkonsums: alles tolle Themen für angehende Soziologen, Historiker, Psychologen, Lehrer, Ökologen oder Mediziner. Damit können sich die Studis dann ab nächster Woche beschäftigen, wenn das Semester losgeht.
Vielleicht hat Adorno aber doch Recht gehabt und es handelt sich gar nicht um Erstsemester, die da in Heerscharen wütend schreiend auf der Straße ihren Müll verteilen. Vielleicht simulieren ja rein zufällig gleichzeitig in der Woche vor Semesterbeginn sämtliche Ballermann-AnimateurInnen Norddeutschlands den Ernstfall! Wenn das so ist: sorry, liebe Erstsemester, und sorry, verehrter Adorno!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen