Neuauflage des Buchs „Behemoth“: Das Monster
Franz Neumanns „Behemoth“ war die erste Darstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Das monumentale Werk wurde neu aufgelegt.
Wer sich vor fünfzig Jahren mit dem Zusammenhang von Nationalsozialismus und deutscher Gesellschaft beschäftigen wollte, dem galt der „Behemoth“ von Franz Neumann als Geheimtipp. Das Buch war im US-amerikanischen Exil entstanden und 1942 erstmals erschienen. Aber es dauerte bis 1977, bis das gewaltige Werk von fast 700 Seiten erstmals auf Deutsch zu lesen war.
Das Manko zeitgeschichtlicher Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland lag offen zutage. Die Ausstrahlung der US-amerikanischen TV-Serie „Holocaust“ im deutschen Fernsehen 1979 machte auf das lack im öffentlichen Bewusstsein aufmerksam. Das Interesse der Öffentlichkeit fokussierte sich nun auf den Massenmord an den europäischen Juden.
Der Gesamtzusammenhang von Diktatur, Angriffskrieg, Massenverbrechen und Gesellschaftsstruktur verschwand hinter der moralisch einfach zu bewältigenden Dichotomie von Tätern und Opfern. Nur durch diese Verschiebung wurde die deutsche „Erinnerungskultur“ möglich, die zwar das Bekenntnis zum Richtigen fördert, aber die Erkenntnis des Falschen vernachlässigt.
Die Europäische Verlagsanstalt erwirbt sich ein großes Verdienst, im Jahre 2018 das monumentale Buch von Neumann über „Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944“ neu herauszugeben. Eingeleitet von ausgewiesenen Kennern der Geschichte des Nationalsozialismus, Michael Wildt, und der intellectual history der Emigration, Alfons Söllner, wird diese intellektuelle Pioniertat des deutsch-jüdischen Exilanten in einen größeren Rahmen gestellt.
Organisiertes Chaos
Neumanns Biografie (1900 bis 1954) verknüpft die Erfahrung der Weimarer Demokratie, der nationalsozialistischen Diktatur, der Unterstützung der US-amerikanischen Kriegsanstrengungen mit der Enttäuschung über die Restauration im nachfaschistischen Deutschland. Die parteikommunistische Diktatur im Osten erschien dem linken Sozialdemokraten nie eine Option, obwohl er selbst in Verdacht geriet, der Sowjetunion Tipps über die US-amerikanische Nachkriegspolitik gegeben zu haben.
Neumann übernahm wesentliche Aufgaben im OSS, Vorläufer der CIA, bei der propagandistischen Bekämpfung des nationalsozialistischen Deutschland und arbeitete der Anklage bei den Nürnberger Prozessen zu. Seine Analyse des Nationalsozialismus wird bestimmt von dem Wunsch, den Aufbau eines demokratischen Deutschland zu ermöglichen.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Neumann versucht, die Gruppen zu identifizieren, die den Staat an sich gerissen haben: Partei, Staatsbürokratie, Armee und Wirtschaftsführung. Der Nationalsozialismus wird bei Neumann keineswegs monolithisch gesehen. Es geht in einem permanenten Kampf um die Macht, die durchaus auch ökonomische Vorteile aus einer privilegierten Position heraus gewährt.
Hinter der propagierten Volksgemeinschaft erkennt Neumann eine dynamische kapitalistische Klassengesellschaft, die von einem charismatischen Führer regiert wird. Weder geht Neumann von einer einheitlichen herrschenden Klasse aus noch von einer oppositionellen Arbeiterklasse. Bei seiner Analyse der oppositionellen Kräfte bleibt oft der Wunsch der Vater des Gedankens. Im Ernst konnte man nur auf verschwindend kleine oppositionelle Gruppen hoffen.
Franz Neumann: „Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944“. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2018, 757 S., 38 Euro
Neumanns Arbeit beschreibt enorm faktenreich den Nationalsozialismus auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft als einen „Rassenimperialismus“ – ein „organisiertes Chaos“, für das er das Bild des apokalyptischen Monsters „Behemoth“ wählt. Die Schwachstelle von Neumanns Theorie bleibt die vom Antisemitismus als „Speerspitze“ terroristischer Menschenbeherrschung, als „ein Testfeld universaler terroristischer Methoden, die sich gegen alle jene Gruppen und Institutionen richten, die sich dem Nazisystem nicht voll und ganz unterworfen haben“.
Diese Ansicht ist dem vorherrschenden Rationalismus seiner Theorie geschuldet. Noch die von ihm schon 1942 erkannte „planvolle Ausrottung der Juden“ will er als Kalkül politischer Herrschaft sehen. So bleibt auch die Massenvernichtung der europäischen Juden in einem juristisch fassbaren Rahmen.
Neumann war sich dieser Schwäche wohl bewusst; er empfand den „Behemoth“ als nicht hinreichend. Die Sprengung der Zweck-Mittel-Relation, die eine andere gesellschaftstheoretische Konstruktion erfordert, blieb der fast gleichzeitig entstandenen „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno vorbehalten. Ein kritischer Theoretiker war er trotz seiner Nähe zum „Institut für Sozialforschung“ und seiner engen Freundschaft mit Herbert Marcuse nicht geworden.
Aber – wie Alfons Söllner klug bemerkt – erlaubte es die theoretische Inkonsistenz Neumanns seinem Schüler Raul Hilberg, die „Vernichtung der europäischen Juden“ empirisch aus der Struktur und Praxis des Nationalsozialismus zu rekonstruieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!