piwik no script img

Kritik an Seehofers AnkerzentrenSPD nennt Masterplan „Mimikri“

Nach Seehofers Klage über die fehlende Unterstützung der SPD, keilt diese jetzt zurück. Er solle erstmal seine Hausaufgaben machen.

Die SPD nennt Seehofers Masterplan „Mimikri“ und fordert konkrete Pläne Foto: imago/Manfred Ruckszio

Berlin taz | Die Koalition kommt selbst in der Sommerpause nicht zur Ruhe. Jetzt eskaliert erneut der Streit zwischen der Union und ihrem Juniorpartner SPD um die Ankerzentren. „Was wir bisher nicht kennen, ist ein Konzept von Horst Seehofer“, sagte SPD-Vizefraktionschefin Eva Högl am Dienstag im ARD-Morgenmagazin. „Darauf warten wir bisher sehnsüchtig.“

Damit meint Högl, dass Seehofer zwar allerorten Anker­zentren fordere, aber nicht erkläre, wie diese ausgestaltet sein sollen. Frank Schwabe, menschenrechtspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, bescheinigt Seehofer eine „schmale Agenda“. Statt permanent „Radau“ solle der Innenminister „besser seine Hausaufgaben machen“, beispielsweise Rückführungsabkommen mit Ländern wie Senegal, Nigeria, Ghana.

Die von dort Geflüchteten haben hierzulande nur geringe oder keine Chancen auf Asyl. „Seehofer muss endlich sagen, was mit den Menschen aus diesen Ländern passieren soll und wie sie rasch in ihre Heimat zurückkommen“, sagte Schwabe der taz. Seehofers „Masterplan Migration“, in dem die Ankerzentren ein Punkt sind, bezeichnet der SPD-Politiker als „Mimikri“.

Ankerzentren, die auch im Koalitionsvertrag vereinbart sind und Schwabes Zustimmung finden, könnten Schwabes Ansicht nach von den Bundesländern nur dann guten Gewissens eingerichtet werden, wenn es „saubere Asylverfahren, Rückführungsabkommen und im Zweifelsfall Wirtschaftsverträge mit den Ländern“ gebe. „Wir können Herrn Seehofer da gern beraten“, sagte Schwabe.

Ankerzentren – verkürzt für „Ankunft, kommunale Verteilung, Entscheidung, Rückführung“ – sind Teil des „Masterplan Migration“, den Innenminister Horst Seehofer (CSU) Anfang Juli vorgelegt hat. Die Einrichtungen sind eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern mit dem Ziel, jene Asylbewerber*innen, die kein Bleiberecht haben, innerhalb weniger Wochen in ihre Heimatländer zurückzuschicken.

Eröffnung erster Zentren bis jetzt nur in Bayern

Am 1. August wurden die ersten Ankerzentren in Bayern eröffnet, in jedem Regierungsbezirk eins: Bamberg, Schweinfurt, Deggendorf, Donauwörth, Zirndorf, Regensburg, Manching. Andere Bundesländer halten sich mit der Einrichtung von Ankerzentren zurück. Nur Sachsen und eventuell das Saarland kündigten an, Ankerzentren einzurichten.

Die Einrichtungen in Bayern sind zum Teil in ausgedienten Kasernen eingerichtet worden, in denen teilweise bis zu mehrere tausend Geflüchtete in Mehrbettzimmern unterkommen können. Für die Geflüchteten gilt Präsenzpflicht: Sie dürfen den Ort nicht verlassen. Das wiederum kritisiert SPD-Fraktionsvize Högl: „Ankerzentren sind keine Gefängnisse. Und das würde die SPD auch nicht mitmachen.“

Seehofer hatte im ARD-Sommerinterview am Sonntag Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chefin Andrea Nahles aufgefordert, auch in anderen Bundesländern Ankerzentren durchzusetzen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 












  • Nicht dass ich Seehofer, dessen "Masterplan Migration" oder seine Idee von Ankerzentren verteidigen will.

    Aber ich verstehe nicht ganz, wieso Frank Schwabe Seehofers „Masterplan Migration“, als „Mimikri“ bezeichnet.

    Mimikry bezeichnet in der Biologie die Ähnlichkeit von Tieren einer bestimmten Art mit denen einer zweiten Art bezeichnet, so dass Tiere einer dritten Art die beiden anderen Arten nicht sicher voneinander unterscheiden können und miteinander verwechseln.

    In der Psychologie, die den Begriff aus der Biologie übernommen hat, beschreibt es das Phänomen, dass Menschen andere Menschen unbewusst und automatisch nachahmen.

    Was genau meint Frank Schwabe, wenn er Seehofers „Masterplan Migration“, als Mimikry bezeichnet?



    • 9G
      96830 (Profil gelöscht)
      @Michael Laube:

      Ihre Definition von Mimikry ist so nicht komplett richtig.



      Es geht darum, dass sich eine Ähnlichkeit zu einem anderen Tier entwickelt, da sie evolutionäre Vorteile bringt.



      Häufiges Beispiel: Ein Tier sieht so aus wie ein gefährliches Tier, so dass andere es auch für gefährlich halten. Die harmlose Schwebfliege beispielsweise sieht aus wie eine Wespe.



      Ich gehe mal davon aus, dass sich Schwabes Aussage darauf bezieht. Also der Masterplan sieht so aus, als ob er irgendwas bewirken soll, tut er aber nicht.

      Das Bild zum Artikel zeigt übrigens keine Mimikry, sondern Mimese.